380
Anhang
Dietz Bering, Die Intellektuellen. Geschichte eines Schimpfwortes, Stuttgart 1978.
ders., Der Name als Stigma. Antisemitismus im deutschen Alltag 1812-1933, Stuttgart 1987.
Chaim Bloch: »Pegishati Im Freud Vehitvakhuti Itho Al Moshe Rabbenu« (hebr.; Mein Treffen mit Freud und mein Streit mit ihm über Moses), in: Bitzaron 23 (1950/51), 101-108.
Aron Ronald Bodenheimer, »Einen Freud suchen fürs Dritte Jahrtausend«, in: A. R. Bodenheimer (Hg.), Freuds Gegenwärtigkeit, Stuttgart 1989, S. 7-117.
Jean Denis Bredin, L’Affaire, Paris 1985.
Georges Canguilhem, Le normal et le pathologique, 2. Aufl. Paris 1975.
Donald Geoffrey Charlton, Positivist Thought in France during the Second Empire 1852-1870, Oxford 1959.
Carsten Colpe/Wilhelm Schmidt-Biggemann, Das Böse. Eine historische Phänomenologie des Unerklärlichen, Frankfurt/M. 1993.
Auguste Comte, Couft de Philosophie positive (1830-42), hg. v. Michel Serres, 2 Bde. Paris 1972.
Carl Dahlhaus, Die Idee der absoluten Musik, Kassel 2 1987.
Charles Darwin, Charles Darwin über die Entstehung der Arten im Thier- und Pflanzen-Reich durch natürliche Züchtung oder Erhaltung der vervollkomm- neten Rassen im Kampfe um’s Daseyn. Übers, v. H. G. Bronn, Stuttgart 1860 (On the origin of species, 1859).
Linda C. Dowling, Aestheticism and Decadence: A Selective Annotated Biblio- graphy, New York/London 1978.
dies., Language and Decadence in the Victorian Fin de siècle, Princeton 1986.
Eduard Drumont, Das verjudete Frankreich, autorisierte Übers, v. A. Gardon, Berlin 1890.
Eugen Dühring, Der Wert des Lebens, Berlin 1865, 2 1877.
ders., Die Judenfrage als Racen-, Sitten- und Culturfrage, Karlsruhe/Leipzig 1880.
Emile Dürkheim, Le Suicide, Paris 1897.
Norbert Elias, Überden Prozeß der Zivilisation, Bem 1969.
Henry F. Ellenberger, Die Entdeckung des Unbewußten. Geschichte und Entwicklung der dynamischen Psychiatrie von den Anfängen bis zu Janet, Freud, Adler und Jung, Zürich 1985.
Jens Malte Fischer, »Entartete Kunst«, in: Merkur 38 (1984), 346-352.
ders., Fin de siècle. Kommentar zu einer Epoche, München 1978.
ders., »Dekadenz und Entartung. Max Nordau als Kritiker des Fin de siede«, in: Fin de siede. Zur Literatur und Kunst der Jahrhundertwende», hg. v. Roger Bauer u.a., Frankfurt/M. 1977,93-111.
Ian Fletcher (Hg.), Decadence and the 1890s, New York 1979.
Milton Painter Foster, The Reception of Max Nordau’s Degeneration in England and Amerika, Ph.D. University of Michigan 1954.
Michel Foucault, Maladie mentale et Psychologie, Paris 1954 (Psychologie und Geisteskrankheit, Frankfurt/M. 1977).