Druckschrift 
Psychopathologie des Fin de siècle : der Kulturkritiker, Arzt und Zionist Max Nordau / Christoph Schulte
Seite
382
Einzelbild herunterladen

382

Anhang

Sören Kierkegaard, Die Krankheit zum Tode (1849), übers, v. E. Hirsch, Düssel­dorf/Köln 1954.

Klaus Christian Köhnke, Entstehung und Aufstieg des Neukantianismus, Frank­furt/M. 1986.

Erwin Koppen, Dekadenter Wagnerismus. Studien zur europäischen Literatur des Fin de siècle, Berlin / New York 1973.

Walter Laqueur, A History of Zionism, New York 1972.

Jose Antonio Lisbona, Retomo a Sefarad, Barcelona 1993.

Cesare Lombroso, Genio et Folia, Torino 1864 (Genie und Irrsinn, übers, v. A. Courth, Leipzig 1887).

ders., LUomo delinquente, Turin 1876 (Der Verbrecher, übers, v. M. O. Fraenkel, 3 Bde., Hamburg 1894ff.).

Andre Malraux, Le musée imaginaire, in: ders., Les voixdu silence, Paris 1951.

Paolo Mantegazza, Das heuchlerische Jahrhundert, Jena 1889.

Thomas Masaryk, Der Selbstmord als Massenerscheinung der modernen Civili- sation, Wien 1881.

Peter de Mendelssohn, Zeitungsstadt Berlin, Berlin 1982.

Klaus Meyer-Minnemann, »Einige neuere Darstellungen des Fin de siede« in: Romanistisches Jahrbuch 30 (1979), 112-126.

John Stuart Mill, Der Utilitarismus, hg. u. übers, v. D. Bimbacher, Stuttgart 1985.

Pierre Miquel, Histoire de la France, 2 Bde., Paris 1976.

Paul J. Moebius, Über den physiologischen Schwachsinn des Weibes, 8. Aufl. Halle 1905.

Bénédict Augustin Morel, Traité des dégénérescences physiques, intellectuelles et morales de léspèce humaine, Paris 1857.

Benjamin Netanjahu, Max Nordau. Ketavim Zioniim (hebr., Bibliographie teils in lat. Schrift), 4 Bde. Jerusalem 1954.

Thomas Nipperdey, Deutsche Geschichte 1866-1918, Bd. I, Arbeitswelt und Bürgergeist, München 1990.

Anna Nordau, Max Nordau. Erinnerungen erzählt von ihm selbst und von der Gefährtin seines Lebens, übers, v. S. O. Fangor, Leipzig/Wien 1928.

Anna und Maxa Nordau, Max Nordau. Lhomme - le penseur - le sioniste, Paris 1948.

George Orwell, »Zu Nutz und Frommen der Geistlichkeit. Einige Bemerkungen über Salvador Dalí« (Benefit of Clergy, 1944), in: ders., Rache ist sauer. Ausge­wählte Essays II, Zürich 1975, S. 39-52.

Helmuth Plessner, Die verspätete Nation (1934/35), Frankfurt/M. 1974.

Wolfdietrich Rasch, Die literarische Decadence um 1900, München 1986.

Joseph Reinach, Histoire de laffaire Dreyfus, Paris: Editions de la Revue Blan­che, 6 Bde. Paris 1901-1908.

Emest Renan, Lavenir de la Science (1848, publiziert 1890), 23. Aufl. Paris 1929.

ders., Quest-ce quune nation? (1892), hg. v. Joel Roman, Paris 1992.

Bela Revesz, Max Nordau, Budapest 1942.

George R. Ridge, The Hero in French Decadent Literature, Athens (Georgia) 1961.