Max-Nordau-Chronologie
387
1867
Matura. Immatrikulation an der medizinischen Fakultät von Budapest, gleichzeitig Tätigkeit für verschiedene Blätter aus literarischer Ambition, aber auch zwecks Lebensunterhalts. Vom Pester Lloyd mit 18 Jahren fest engagiert (so die maschinenschriftliche französische Biographie <ZZA A 119/62/2>; vgl. Idler, S. 16).
1872
Tod des Vaters. Nordau wird, da die älteren Stiefgeschwister für eigene Familien zu sorgen haben, zum Ernährer der Mutter und Schwester.
1873
Laut Dekret des Ungarischen Ministers des Innern vom 11. April wird ihm der bisherige nom deplume »Max Nordau« nun gesetzlich zugespochen.
Am 6. April fährt Nordau für den Pester Lloyd als Korrespondent zur Weltausstellung nach Wien und leistet dort, sine eure, gleichzeitig seinen Militärdienst als Militärchirurg ab <Idler, S. 16>. Nach Ende der Weltausstellung reist er durch Deutschland und hält sich am Jahresende für mehrere Wochen in Berlin auf. Treffen mit Auerbach, Lindau, Rodenberg und Spielhagen.
1874
Am 9. Januar erhält Nordau das Angebot, für den Pester Lloyd aus Petersburg zu berichten und willigt ein. Beginn von Nordaus europäischer Bildungsreise. Aufenthalte in Hamburg, Lübeck, Kopenhagen (Treffen mit H. C. Andersen), Stockholm, Göteborg, London.
Am 9. Juni stirbt sein Jugendfreund Ignaz Weiß in Pest an »Lungenschwindsucht« <ZZAA 119/15, Brief v. 19.6.1874>.
Am 10. Juli schifft er sich nach Island ein. An Bord ist auch der dänische Literat Richard Kaufmann, der einer seiner treuesten Freunde wird, sowie der Orientalist Gottlieb William Leitner. Rückfahrt Anfang September. Edinburgh. London. Am 31. Oktober das erste Mal in Paris, das ihn enttäuscht.
1875
Fortsetzung der Reisen: Brüssel, Köln, Rheintal, Frankfurt, Straßburg, Nancy, Paris, Dijon, Lyon, Avignon, Marseille, Granada, Sevilla, Madrid. Ab August eine Rundreise durch Italien. Am 10. November Rückkehr nach Pest. Seine Reise- Feuilletons haben ihn bekannt gemacht, aber Versuche, einen akademischen Ehrentitel einer ausländischen Universität zu erlangen, sind sämtlich gescheitert.
1876
Nach Rigorosum am 24. Januar erhält Nordau am 29. Januar sein medizinisches Diplom. Zwei Tage später kündigt er beim Pester Lloyd und nimmt eine Stellung beim Neuen Pester Journal an. In Budapest Bekanntschaft mit dem Orientalisten Arminius Vambery. Anonyme Schmähbriefe und antisemitische Äußerungen gegen Nordau.