ten, und Nachschlagewerke, nicht systematisch angelegte wissenschaftliche Untersuchungen; in nicht anderwärts festgehaltenen Familiengesprächen Fontanes hat Amerika scheinbar keine erinnemswerte Rolle gespielt; Fontane neigt dazu, Amerika im Vergleich zu England zu sehen, das er natürlich viel länger, besser und aus eigener Anschauung kannte (siehe z. B. Tennyson-Longfellow und „Im Coupe“). Uber Quitt wird später noch zu sprechen sein.
Lebhaftes Interesse für britisch-angelsächsische Literatur seit Fontanes ersten Literaturbestrebungen, außerordentliche Kenntnis aus eigner Anschauung (drei Reisen und ein fünfjähriger Aufenthalt) Englands (Gesellschaft, Kultur und Literatur) vor 1860, gesteigertes Interesse für amerikanisch-angelsächsische Gesellschaft und Kultur von etwa 1872 bis zum Ende seines Lebens auf Grund geschichtlicher Wendungen, die sich auf beiden Seiten des Ozeans zwischen 1860 und den frühen 1870er Jahren anbahnten, wachsende Beachtung der amerikanischen Literatur, deren Kenntnis sich auf Cooper und Longfellow beschränkt hatte, als sie — mit Harte, Twain, Miller und Howells — eine eigenständige Mischung von demokratischem Realismus und abenteuerlich-wildwestlicher Romantik annahm: das sind die allgemeinen Bedingungen, aus denen das vorliegende Manuskript erwachsen ist. Da es keine Jahreszahl und auch sonst nur indirekte und partielle Hinweise auf Entstehung und größere Zusammenhänge enthält, muß die Entstehungszeit und -geschiehte indirekt erschlossen werden. Dafür gibt es aber eine Menge von Indizien.
Hans-Heinrich Reuter hat in seinem hervorragenden Kommentar zu der ersten Veröffentlichung des „Bret Harte“-Entwurfes (nach einer Abschrift, nicht nach dem MS) in den von ihm herausgegebenen Th. Fontane. Aufzeichnungen zur Literatur 16 die Entstehungsgeschichte der Handschrift aufgezeichnet. Ich schöpfe dankbar aus seinen Informationen, was hier von Belang ist. 1870 war in Boston die erste Buchausgabe von Hartes The Luck of Roaring Camp, and Other Sketches erschienen. Diese Ausgabe bildete wahrscheinlich die Grundlage der zweibändigen „Tauchnitz Edition“ : Bret Harte, Prose and Poetry (Leipzig, 1872, auf englisch), auf deren Kenntnis Fontane handschriftliche Bemerkungen über drei Erzählungen Hartes: „The Man of No Account“, „A Lonely Ride“, und „From a Back- Window“ beruhen müssen. 1873 brachte eine Bret-Harte-Hausse in Deutschland: Californische Novellen, Leipzig, Quandt & Händel, übersetzt von Wilhelm Hertzberg; Die Argonauten-Geschichten, Spanischen und amerikanischen Sagen und Stadt- und Charakterskizzen, Leipzig, Grunow, zwei Bände, Übersetzer nicht genannt; ein anonymer Aufsatz, „Ein cali- fornischer Dichter“, in den Grenzboten vom 16. Mai (XXXII, 1. Semester. Nr. 20, S. 254—263), eine Woche später daselbst (Nr. 21, S. 293—304) Hartes „Die Ausgestoßenen von Poker Flat“, und am 9. August publizierte Trautwein von Belle eine Rezension der Argonauten-Geschichten im Magazin für die Literatur des In- und Auslandes (Jahrgang 42, Nr. 32, S. 477 ff.; siehe auch Magazin, Nr. 38, S. 561).
Was von diesen 1873er Publikationen Fontane bekannt gewesen sein mag, muß dahingestellt bleiben. Sicher dagegen ist die Hauptquelle von Fontanes
10