3- Den Pförtner Winterfeld
4. Die Priörin Magdalena von Petersdorfin
5. Doctor Schwallenberger
6. Joachim Wedeln in Kremtzo
7. Precheln in Buslar 2 Kinder
8. Ihren Brudersohn in Stramehl.
b. Krank gemacht
1. Jfr. Hanaucn, welche verlahmet
2. Jobst. Borcken, Hauptmann in Satzig welcher die Epilepsie bekommen
3. Jfr. Stettinin, welche besessen worden
4. Eine Magd um einen weißen Tuch
5. Den jetzigen Prediger in Büche fecisse impotentem
c. Hoch bedrohet
1. Den Hauptmann Sperling in Marienfließ
2. Ewald Flemmingen, Land-Marschall, soll das Auge ausgehn.
3. Den Kloster-Jungfern läuft sie mit Beilen u. Messern zu Halse
4. Den Fiscal.
4. Ein dreybeiniger Hase, mit einem weißen Ring um den Hals, sitzet für ihrer Thür.
5. Wenn sie jemand durch ihren Teufel Chim genannt getödtet, oder unglücklich gemadit, bat sie allemal mit ihrem Sprüchwort jubilirct: So krabben u. kratzen, meine Hund und Katzen.
6. Hat immer grüne Besen Creutzweise unterm Tisch liegen gehabt.
7. Sich allemal aus einem Wasser drey Donnerstage nacheinander gebadet.
8. Ihren Feinden gedrohet, sie wolle sie zu tode beten.
9. Wenn ihr Gesinde zu Bette, sitzet sie und betet den Judas Psalm.
10. Legt sich auf Erforschung künftiger u. verborgener Dinge, sonderlich ob die Kloster- Jungfern noch in virginitatc wären; u. consuliret deswegen alle Hexen auf viele Meilweges.
11. Weiß was in Königsberg in Preußen zu der Stunde paßirct. artic. 36.
12. Spöket in ihrer Zell nach der gebrannten Wolde Albrcchts Tode.
13. In ihrem Spinde werden zwey große F—ze gehöret, art. 56.
14. Hat sich zum Despect ihrer Familie, mit allerhand Kerls gefreiet. artic. 71.
Der 109. Psalm
„Den müssen sie beten“, sagt die alte Wolde.
„Ich werd ihn suchen“ und sie suchte ihn und las.
Nun den Psalm vom 6. bis zum 20. Vers, aber unter Weglassung von etwa ein Drittel, das bloß störend ist.
„Das ist gut, Wolde“, sagte sie. „Den wollen wir beten.“ Und sie trennten sich.
„So krabben und kratzen Mein Hund und Katzen“
Daehnert Band V. S. 127 u. S. 426 alles sehr gut und interessant. Die Anklagepunktc ergeben sich daraus vorzüglich. 12 Daehnert Band IV. S. 235 etc.
Die ganze Sache sehr gut dargestellt, mit richtigem Gefühl für das was Hauptsache ist und interessiert.
Am Schluß gibt der Einsender eine ausgezeichnete Charakteristik Sidoniens.
13 [“]••• Sidonie war stolz, kühn und böse, und eigensinnig, neugierig, im Aberglauben ersoffen und gewohnt von niemandem Gutes zu sprechen. Sie hatte ein glückliches Pfund
12 Am Rand: S. 128 bis »30 Mitte.
13 Folgender Absatz angestrichen und Blaustiftvermerk: Wichtig.
IO