4. gebrannte Wasser.
Anzuschaffendes Material. 32
Bücher. Karten. Pläne. 32 . ...
In Czenstochau, bei einer großen Prozession, bricht Gewitter aus. Viele flüchten unter einen Baum. 15 werden vom Blitz getötet. Diese Nachricht macht einen tiefen Eindruck auf sie. Es muß aber mehr in der Nähe spielen, in einem näheren Kloster. Unter dem Eindruck dieser Nachricht ist sie noch, als das große Gewitter heraufzieht. Ihr Körper wird katzenhaft
Geb. R. Kunstmann, v. Nostitz (Adjutant des Prinz Louis Ferdinand, später russ. General) Memoiren.
elektrisch. 33 Professor Holtze P.sche Bibliothek IV. und V.
Rentsch Brand Ced. hain.
Bert. Kalender von iS)S Joachim v. Wedels Tagebuch Micraelius Altes Kommentar IV. S. 88.
P.sche (Pommersche oder Preußische?) Bibliothek IV. und V.
Rentsch Brandenburg. Cedernhain S. nj.
Berliner Kalender von 1838. (vielleicht Berl. historischer Kalender.)
Joachim v. Wedels Tagebuch oder Aufzeichnungen. 34 Karte von Pommern.
Karte Plan von Stettin.
Plan von Stargard.
Der Saatziger Kreis.
Kloster Marienfließ.
Empfehlung nach Stettin und Marienfließ hin durch Geh. R. Herrlich, Prof. Schmitz, Prof.
Holtze, Prof. v. Kloeden.
Barnim X. und Philipp I.
Philipp, Herzog von Pommern Wolgast stirbt und hinterläßt fünf junge Söhne:
1. Johann Friedrich;
2. Bogislav;
3. Ernst Ludwig der Lautenspieler, französiert;
4. Barnim (mit ihm in Frankreich gewesen);
j. Kasimir der jüngste. Zehnjährig (etwa 1565 bis 70) wird in Wolgast erzogen.
In Stettin regiert ihr Onkel 35 Barnim X. (Bruder von Philipp I.) weiter.
30 Johann Friedrich und Bogislav übernehmen bis 1570 die Regierung, auch für die Anteile der drei andern Brüder.
Großhofmeister Ulrich v. Schwerin, Kanzler Valentin von Eickstedt, Jacob v. Zitzewitz an Stelle des Dr. Balthasar v. dem Wolde.
Ernst Ludwig geht an den Polen-Hof Barnim an den Stettiner Hof (Barnim X.) Kasimir bleibt in Wolgast. 37 Johann Friedrich 38 \
Barnim d. Jüngere /
Ernst Ludwig \
Bogislav /
Prinzen Pommern-Stettin Prinzen Pommern-Wolgast 39
32 Auf eigenem Blatt; untere Zeile mit Blaustift.
33 Im Manuskript folgen zwei aufgcklebte Zeitungsausschnitte; vgl. Anm.
34 Gestrichen: Cramer
35 Doppelt unterstrichen.
34 Am Rand: S. 373 [Daehnert]
37 Seitenende; Vermerk in der linken unteren Ecke: 373 [Daehnert] unten über den pommcrschen Kriegsadel sehr gut.
38 Rot unterstrichen und mit drei Längsstrichen am Rand hervorgehoben.
39 »Bogislav« zunächst an erster Stelle, dann mit Rotstift gestrichen und an zweiter Stelle cingefügt; »Ernst Ludwig« mit Rotstift unterstrichen und mit drei Längsstrichen am Rand hervorgehoben.
16