Teil eines Werkes 
1 (1912) Sagen
Entstehung
Seite
48
Einzelbild herunterladen

48

7. Und alles kehrt im Erdenschoß .zurück zu Adams Erdenkloß.

Am längsten hält, was Flügel hat, doch wird zuletzt auch dieses matt; die Henne wird zum Küchlein, das Küchlein kriecht ins Ei, das schlägt der große Krebs dann mit seinem Schwanz entzwei.

8. Zum Glücke kommt's wohl nie so weit!

Noch blüht die Welt in Fröhlichkeit;

die Obrigkeit hat wacker acht,

daß sich der Krebs nicht locker macht.

Auch für dies arme Liedchen wär' das ein schlechtes Glück; es lief' vom Mund der Leute ins Tintenfaß zurück.

August Kopisch.

39. Der Bauer und der Mohr.

Als einst der Kurfürst auf dem Land mit seinem Mohren sich befand, ging der, um sich zu amüsieren, am Abend in dem Dorf spazieren, die Tabakspfeif' in seinem Mund, das war noch keinem Bauern kund.

So sah denn auch ein Bauersmann, in seine Tür gelehnt, sich an den schwarzen Mann mit großen Augen, mit größern noch sein Feuersaugen.

Wie das nun erst der Mohr bemerkt, hat er sein Qualmen recht verstärkt, begann drauf gar aus seiner Nasen Zwei Strahlen blauen Dampfs zu blasen, worauf er denn ganz höflich nun, um auch mal einen Zug zu tun, dem Bauern bot sein Pfeifchen an. Erschrocken rief der Bauersmann:

Herr Düwel, nee, ick freet keen Für!" und schlug ihm zu die Obertür.

Friedrich Gruppe.