Nohl, Walther: Unsere Mark Brandenburg : Beiträge zur Heimatkunde der Provinz Brandenburg in 3 Teilen. Sagen / Von Walther Nohl, Dir. d. Lyzeums in Nowawes. Berlin : Oehmigke, 1912-13 : 1(1912). Berlin : Oehmigke, 1912
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Vorsatz
- PDF Inhalt.
- PDF Sagen.
- 1. Die drei Linden auf dem Heiligen-Geist-Kirchhofe in Berlin.
- 4 2. Das steinerne Kreuz an der Marienkirche.
- 5 3. Der Neidkopf in der Heiligen-Geist-Straße zu Berlin.
- 6 4. Die verstummten Löwen.
- 7 5. Die Rippe des Riesen.
- 7 6. Das Haus mit den 99 Schafsköpfen.
- 8 7. Der fliegende Chorschüler.
- 9 8. Sagen vom Standbilde des Großen Kurfürsten.
- 10 9. Der Große Kurfürst auf der Langen Brücke.
- 11 10. Die weiße Frau.
- 12 11. Die schwarzen Brüder.
- 13 12. Der Kaak
- 14 13. Die heilige Gertrud auf der Gertraudtenbrücke.
- 15 14. Die faule Grete.
- 15 15. Der Hackesche Markt.
- 16 16. Der Schweinskopf.
- 17 18. Das untergegangene Dorf Görne.
- 19 19. Wie Jüterbog seinen Namen erhielt.
- 19 20. Die Keule am Tore zu Jüterbog.
- 20 21. Der Schmied zu Jüterbog.
- 21 22. Ein märkischer Junkerstreich.
- 22 23. Wie die Trebbiner zu ihrem Wappen gekommen sind.
- 23 24. Auf dem Kapellenberge.
- 24 25. Die Gründung Potsdams.
- 27 26. Der Schimmel auf dem Wall.
- 29 27. Die Bittschriftenlinde in Potsdam.
- 30 28. Der steinerne Reiter.
- 32 29. König Friedrich und sein Nachbar.
- 33 30. Der alte Fritz.
- 37 31. Friedrich Wilhelm I. als Ehestifter.
- 38 32. Der Schlüssel von Potsdam.
- 39 33. Die vexierten Frösche.
- 41 34. Friedrichs II. Kutscher.
- 43 35. Kaiser Wilhelm in Babelsberg.
- 44 36. Kohlhasenbrück.
- 46 37. Friedrich der Große und der Zorndorfer Müller.
- 47 38. Der große Krebs im Mohriner See.
- 48 39. Der Bauer und der Mohr.
- 49 40. Rotmützeken.
- 49 41. Gründung des Klosters Lehnin.
- 52 42. Dietrich Kagelwid.
- 54 43. Wie die Rahmitzer den Abt Sibold erschlugen.
- 55 44. Der Harlungerberg bei Brandenburg.
- 57 45. Treuenbrietzen.
- 58 46. Schildhorn.
- 59 47. Der Kobold auf der Mühle.
- 60 48. Die Herren von Bredow und der Teufel.
- 62 49. Die Rache des Quitz.
- 63 50. Pumphut.
- 66 51. Selbergedan und der Wassernix.
- 67 52. Der arme Schulze von Berlin und der reiche Saldern von der Plattenburg am Fehrbelliner Damm.
- 67 53. Sage vom treuen Stallmeister Froben.
- 68 54. Das Kind von Fehrbellin.
- 70 55. Der Schutzgeist der Hohenzollern.
- 71 56. Sage von Frau Harke.
- 72 57. Mise-Pupise.
- 72 58. Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland.
- 74 59. Jeschko von Köpenick.
- 75 60. Der Name von Köpenick und der große Krebs von Stralow.
- 76 61. Jochimke, hüte dich.
- 80 62. Die Wendengötter.
- 81 63. Am Teufelssee.
- 82 64. Allerhühnchen.
- 84 65. Der Brauer Schuhmann und Neu-Ruppin.
- 85 66. Der rote Hahn im Stechlinsee.
- 85 67. Die Hände von Prenzlau.
- 87 68. Kurt von Bassewitz und die Kyritzer.
- 89 69. Das Wunderblut zu Wilsnack.
- 90 70. Heiligengrabe.
- 92 71. Der Bilwitz.
- 93 72. Hünen in der Mark.
- 97 73. Ein Königsgrab aus der Vorzeit.
- 98 74. Twee Pirower.
- 99 75. Die beiden Frauen zu Aulofen.
- 100 76. Die weiße Taube. Eine Spreewaldsage.
- 101 77. Der Graf von Lynar und der Schlangenkönig.
- 102 78. Die Weiber von Drossen.
- 102 79. Der Riese von Züllichau.
- 103 80. Kloster Chorin.
- 105 81. Der Anker in der Angermünder Kirche.
- 105 82. Der Schäfer vom Döllenkruge.
- 106 83. De Schatzhund beim Dreksee.
- 107 84. Sagen vom Markgrafen Hans.
- 108 85. Die versunkene Stadt im Paarstein.
- 109 86. Woher Strausberg seinen Namen hat.
- 109 87. Koboldgeschichten von Strausberg.
- 111 88. Die Erbauung von Bernau.
- 111 89. Die Schlangen von Bernau.
- 112 90. Die Glocke von Bernau.
- 112 91. Die Bernauer Bierflasche.
- 117 92. Die Uchtenhagens in der Sage.
- 120 93. Die letzten Uchtenhagen.
- 126 94. Der letzte Uchtenhagen.
- 128 95. Der Schatz in Angermünde.
- 132 96. Aus den Minneliedern Ottos IV. mit dem Pfeil.
- 133 97. Das versunkene Schloß.
- PDF Vorsatz
- PDF Rückdeckel