Teil eines Werkes 
1 (1912) Sagen
Entstehung
Seite
89
Einzelbild herunterladen

89

Am Tage nach dem Sonntag Jnvocavit findet in Kyritz das Bassewitzfest statt. Dann wird beim Gottesdienst über die wackere Tat der Väter gepredigt, und nach der Kirche werden an Arme und Schulkinder Zuckerbrote eigner Art, die nur zu diesem Tage gebacken werden, verteilt.

Walther Nohl.

. 69. Das Wunderblut zu Wilsnack.

1. Es war im Jahre 1383. Der Bischof Dietrich von Havel­berg lag in Fehde mit dem Ritter Bülow zu Kersdorf in der Priegnitz. Dieser fiel eines Tages in das bischöfliche Gebiet ein und verbrannte 11 Dörfer, darunter auch Wilsnack, damals ein bescheidenes, armes Dörfchen. Die Bewohner retteten sich mit

, ihrem Priester Johannes und fanden, als sie einige Tage später sich vorsichtig ihrem Dorfe wieder näherten, den Feind abgezogen, ihr Hab und Gut aber vernichtet und alles, selbst die Kirche, durch das Feuer zerstört.

2. Als sie die Nacht in einem Nachbardorfe verbrachten, wo sie vorläufige Unterkunft gefunden hatten, hörte der Priester eine Stimme, die ihn aufforderte, in der Heimatkirche eine Messe zu lesen. Dreimal wiederholte sich die Mahnung, der er am andern Tage Folge zu leisten beschloß. Uber die Trümmer der Kirche arbeitete er sich bis zum Altar hin. Unter dessen Schutt fand er die unversehrte Altardecke und zwei völlig erhaltene Leuchter. Aber was das Wunderbarste war, er entdeckte auch eine Holzbüchse mit drei Hostien, die hier zur Tröstung Bedürftiger aufbewahrt waren. Ms er sie genauer betrachtete, sah er zu seinem größten Erstaunen ein unbegreifliches Wunder: die Hostien waren mit Blut besprengt. Das Feuer hatte den Leib des Herrn nicht verbrennen können, aber er hatte in der Not Blut geschwitzt. Verzückt sank der Priester auf die Knie und wurde so von seiner Gemeinde aufgefunden, der er das Wunder zeigte und mit der vereint er vor dem Altar die unerforschliche Güte und Allmacht Gottes pries.

3. Der Bischof von Havelberg, dem von dem seltsamen Vorgang sofort berichtet worden war, kam mit großem Gefolge und erteilte seinen Segen; denn auch vor seinen Augen floß das Blut des Erlösers. Auch Wirkungen dieses seltenen Wunders