Teil eines Werkes 
1 (1912) Sagen
Entstehung
Seite
52
Einzelbild herunterladen

52

Ist das dein Dank, daß ich dich hergeführt?" sprach Sankt Jo­hannes. In demselben Augenblicke fuhr auch der schlafende Fürst in die Höhe mit einem Schrei, der Wußo wie die Trompete des Gerichts durch die Seele ging:Ha, es ist überstanden!"

5. Wußo lag auf den Knien und wollte Worte stammeln. Aber seine Zunge klebte am Gaumen, und in ihm brannte es wie Feuer. Markgraf Otto rieb den Schlaf vom Auge:Wo ist das Ungetüm? Er stürzte mir ja zu Füßen?"

Hier, Herr," sprach Wußo;zertritt es."

Der Fürst schüttelte das Haupt und schaute in die Wolken, wie noch im Traum:Den großen Hirsch meine ich mit seinem gezackten Geweih, und sein Rachen sprühte Flammen! Heiß setzte er mir zu, und ich hatte schweren Kampf. Nun ist er über­wunden; aber wo ist der Feind? Eine Mark Goldes, wer mir ihn schafft!"

Da waren die vom Gefolge des Fürsten herangekommen. Als er ihnen erzählte, was er geträumt, erkannten alle Gottes Finger, und der Markgraf gelobte zur Stunde, daß er zum Ge­dächtnisse des schrecklichen Traumes auf der Stelle, wo er gelegen, ein Kloster bauen wolle.

6. So stiftete Markgraf Otto, nachdem die Wälder gelichtet, die Sümpfe getrocknet und Wege in das Holz gehauen waren, die Abtei und das Kloster Lehnin, das erste in diesen Marken. Aus dem Mansfeldschen ließ er Zisterziensermönche kommen, welche die hohe Kirche bauten mit gewaltigen Türmen, die Kloster­gebäude mit Wällen und Mauern zum Schutze gegen die heid­nischen Wenden. Lehnin nannte er es, weil auf wendisch der Elenhirsch diesen Namen führt.

Wußo strafte sich selbst. Er stürzte fort, und lange Zeit wußte niemand, wo er geblieben war. Die Reue trieb ihn ins Kloster Lehnin, wo er Mönch wurde. Schon nach wenigen Jahren starb er, an den Stufen des Chors den dort aufbewahrten Stamm der Eiche umklammernd, unter der damals der Markgraf ge­schlafen hatte. Wilibald Alexis (Die Hosen des Herrn von Bredow).

42. Dietrich Kagelwid.

1. Eines Tages fiel Kaiser Karl IV., wie man zu sagen pflegt, wie eine Bombe bei den Klosterbrüdern von Lehnin ins