5. Aus der Geschichte können wir aber mancherlei gute Lehren ziehen: Man soll niemand für gering ansehen, weil man nicht weiß, was aus ihm noch werden kann. — Man soll seine böse Zunge hüten. — Man soll neuem Gesinde alles ganz deutlich sagen, was es zu tun hat, und nicht denken, sie wüßten es schon oder könnten leicht begreifen, wie es gemeint fei. Endlich trifft nicht immer das Sprichwort zu: Schuster, bleib bei deinem Leisten!
Nach Gustav zu Putlitz (Bearbeitet von Walther Nohl).
92. Die Uchtenhagens in der Sage.
1. Henning von Jagow, „klein an Gestalt, aber hoch an Gemüt," war, nachdem er sich verdient oder unverdient die Ungnade des Markgrafen zugezogen hatte, aus dem Lande verbannt worden. Ein Preis stand auf seinen Kopf. Jagow wollte indessen nicht gern das Land verlassen, an dem er hing, und zog sich bis an die Oder in die Sumpf- und Waldgebiete zurück, die damals die Ostgrenze des markgräflichen Besitzes bildeten, also aller Wahrscheinlichkeit nach in die Berge und Brüche der Freien- walder Gegend. Hier lebte er mit andern Verbannten und Ausgestoßenen das Leben des Geächteten, ungekannt, namenlos, aber sicher im Schutze der Wälder. Es war ein Leben voll Kampf und Gefahr, voll Freiheit und Übermut. Aber unser Jagow trug doch schwer daran; denn es zog ihn unter die Menschen und in die Nähe des Markgrafen zurück, und seine Seele trachtete mehr und mehr nach einer Gelegenheit, sich die Gunst seines Herrn, den er liebte, neu zu erwerben.
Und diese Gelegenheit bot sich endlich. Es kam zu einem Kriege mit den Pommern, und um Freienwalde herum stießen die Heere des Pommerherzogs und des Markgrafen aufeinander. Man focht Mann gegen Mann, und der Sieg neigte sich schon den Pommern zu, als Jagow aus der Waldestiefe mit seinen Geächteten hervorbrach. Er faßte den Feind im Rücken, und nach tapfrer Gegenwehr wandten sich die Pommern zur Flucht, der Oder zu, die jedoch nur von wenigen erreicht wurde. Die Mehrzahl färbte den Boden mit ihrem Blut, und die Stelle, wo das Blut floß, heißt bis auf diesen Tag das „rote Land". Jagow aber wurde vor den Markgrafen geführt, der ihn mit dem Lande