Teil eines Werkes 
1 (1912) Sagen
Entstehung
Seite
106
Einzelbild herunterladen

106

waren arm und dürr. So seufzte denn der arme Hirt an heißen Sommertagen gar häufig und grübelte, warum nach der Mitte des Sees nicht eine Furt den Durchgang gestatte zur Erleichterung von Hirt und Herde. Solche Stimmung war aber dem Teufel eben recht zur Versuchung. Die Sonne brannte herab; der Schweiß stand dem Schäfer auf der Stirn, und der Weg um den See war weit. Die Schafe gingen langsam, und der Hund war gegen seine Gewohnheit lässig. Da versprach der Teufel: Bis zum anderen Morgen in der Frühe zum Hahnenschrei sollte ein Damm durch den See geführt sein, wogegen der Schäfer seine eigene Seele und auch die seines Hundes verschreiben mußte. Nach Sonnenuntergang sollte die Arbeit beginnen.

Schon zeigte sich der erste graue Schimmer der Dämmerung; da krähte der Hahn, aber früher als sonst. Auch die Frau des Schäfers erwachte und erstaunte über den frühen Hahnenruf. Schlaftrunken erinnerte sie sich, die Tür des Hühnerstalles offen gelassen zu haben. Sie fand denn auch, als sie untersuchte, daß der Hund durch die offene Tür gedrungen war und den Hahn ge­weckt hatte. Als nun der Morgen angebrochen war, trieb der Schäfer wie gewöhnlich an den See, freilich mehr tot als lebendig. Denn siehe! die Arbeit des Satans war fast vollendet. Eine Land­zunge führte mitten durch das Wasser und näherte sich dem anderen Ufer bis auf wenige Schritte. Aber dieser schmale Raum war so tief, daß er kaum ergründet werden konnte. Ein Stück Papier lag in der Nähe des Ufers im Wasser und erwies sich als der ver­hängnisvolle Vertrag, den die Krallen des Teufels zerrissen hatten. Der Hahnenruf hatte den Teufel vorzeitig verjagt und der treue Hund den Schäfer gerettet.

Gustav A. Ritter (Deutsche Sagen).

83. De Schatzhund beim Dreksee.

In de Blankenburgsch Heid licht en See. Al un jera secht to dän See Dreksee. So Hit he freilich nich, he Hit hochdüetsch Dreiecksee. Nich wiet va dissen See het sich vor olle Tiden wunna- lich Jeschicht todrojen: Gürjen Feilsch füat ens et Obens, as et schumrig wären wul, metten Fua Holt bi dän See vabi. Kümt doa en grölen Kota bi em un löpt ümma bi en hea un kikt em met si glögnig Ojen so recht pral an. As a so en Tietlank bi em