41
Der Lärm ist ärger als zuvor, es orgelt alles Chor bei Chor.
Der Jäger kommt, der König spricht:
„So tolles Ding kapier' ich nicht.
Nehm' Er den Krug, doch sag' Er jetzt, mit was sür Kunst Er's durchgesetzt, wie er die Schreier still gemacht und wieder sie zum Schrei'n gebracht."
„Erst lud ich Pulver in den Lauf und einen guten Schwärmer drauf und schoß den übern See daher; da meinete das Fröscheheer, daß das ein Donnerwetter wär'.
Sie sind bei solchem immer Ml, oft schon, bevor es aufzieh'n will."
Der König sprach: „Das seh' ich ein.
Nur eins will noch erkläret sein:
wie bracht' Er sie aufs neu' zum Schrei'n?"
„O Herr, das war ein leichter Spaß: ich quarrte wie ein Frosch etwas; da stimmte das nächste Fröschlein ein, bald hörte man dann drei, viere schrei'n, und endlich kriegte die ganze Bagage, den Schreck vergessend, von neuem Courage." Der König sprach: „Gut ausgedacht!
Das Stück hat mir Pläsier gemacht.
Schieß noch einmal, sie schrei'n zu sehr." „Gern," sprach der Jäger, „nur heut nicht mehr; sie haben gemerkt, man will sie vexieren und werden sich heute nicht weiter genieren." „Hum," sagte der König, „was ist da zu tun? Ich will versuchen, so zu ruhn."
Im Traume noch lachend schlief er bald ein und ließ die Frösche^, Frösche sein.
August Kvpisch.
34. Friedrichs II. Kutscher.
1. Des alten Fritz Leibkutscher soll aus Stein zu Potsdam auf dem Stall zu sehen sein.