Inhaltsübersicht
a) Teilbarkeit von Arbeitsplätzen....................0. b) Bessere Auslastung der Betriebsmittel................ c) Kosteneffekte.......0.000000000000000 000000 d) Anpassung an Beschäftigungsschwankungen.......... 8. Auswirkungen der Teilzeitarbeit auf den Arbeitsmarkt.....
II. Partner— Teilzeitarbeit(„Job sharing“)................00.
1. Bedeutung und Begriff.......0.000000000000000000000044 a) Bedeutung der Partner-Teilzeitarbeit................ b) Begriff der Partner-Teilzeitarbeit...................
2. Auswirkungen der Partner-Teilzeitarbeit auf Betrieb und Arbeitnehmer 1....0000004000004 60ER KG 3. Gewerkschaften und Unternehmen zum Jobsharing....... a) Haltung der Gewerkschaften zur Partner-Teilzeitarbeit.. b) Einstellung der Unternehmen.............0..00000004 4. Rechtliche Aspekte des Partner-Teilzeitverhältnisses...... a) Verhältnis Arbeitgeber— Teilzeitpartner............. b) Verhältnis der Teilzeit-Partner untereinander.......... (1) Gegenseitige Vertretung............0.0.0000000404 (1.1) Automatische Vertretung................. (1.2) Anordnung des Arbeitgebers............... (1.3) Verzicht auf die Vertretungspflicht..........
(1.4) Regelung nach dem Beschäftigungs
förderungsgesetZ....00000000 400 Ea KEG (2) BestandsschutZ.........0.0000000000000000000444 5. Partner-Teilzeitmodelle in Deutschland................. a) Mustervertrag des Arbeitsrings Chemie.............. b) Mustervertrag der CDU/CSU e...0000e c) Vorschlag des internationalen Instituts für Management und Verwaltung(Wissenschaftszentrum Berlin)........ d) Randstad-Mustervertrag vom März 1982............. 6. Praktische Konsequenzen.........0.000000000000000000
G Ausblick: Die Zukunft der Arbeitszeit..................
LiteraturverzeichniS......0.000
Stichwortverzeichnis ‚0.0.0000