Druckschrift 
Arbeitszeit im Wandel : Möglichkeiten und Formen der Arbeitszeitgestaltung / von Helmut Glaubrecht; Dieter Wagner; Ernst Zander
Seite
229
Einzelbild herunterladen

Arbeitszeitflexibilisierung durch Teilzeitarbeit und Job-sharing 229

d) Gesamtübersicht

Über das Ausmaß des Wunsches nach Reduktion der Arbeitszeit trotz da­mit verbundener Einkommensverluste bestehen in der Öffentlichkeit of­fenbar nur unklare Vorstellungen. Immerhin haben Befragungen ergeben, daß sich 88,3% der Befragten für eine Arbeitszeitverkürzung unter Lohn­verzicht ausgesprochen haben. Allerdings dürfen solche Befragungsergeb­nisse nicht mit den Realisierungsmöglichkeiten gleichgesetzt werden. Eige­ne Erfahrungen der Autoren mit der betrieblichen Umsetzung zeigen näm­lich, daß einmal die Rezession eine dämpfende Wirkung auf die Bereit­schaft zum Übergang auf Teilzeitarbeit hatte: Die berufstätige Ehefrau hält an ihrem Vollzeitjob fest, wenn der Ehemann arbeitslos ist oder aber wenn Arbeitslosigkeit droht. Außerdem ist es offenbar eine Sache, sich bei einer unverbindlichen Befragung eine kürzere Arbeitszeit zu wünschen, und eine andere, die damit wenn es ernst wird verbundenen Einkom­menseinbußen auch hinzunehmen.

Dabei scheinen die Beamten und Angestellten eher bereit, diese Einkom­menseinbußen in Kauf zu nehmen als die Arbeiter und die jüngeren Ar­beitnehmer eher als die mittleren Jahrgänge, Führungskräfte sind weniger bereit als die unteren Lohngruppen, sogenannte Doppelverdiener mehr als Alleinberufstätige, Eltern weniger als kinderlose Arbeitnehmer.

Die Einzelheiten können den folgenden Tabellen??? entnommen werden:

zusätzlicher Pausierung Verkürzung der Wochen- Insgesamt Urlaub/ arbeitszeit auf weniger als vorzeitige 40 Stunden Pensionierung j

ja

ja nein nein

insgesamt

Tabelle 1: Präferenzen vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer in bezug auf die in der Befragung vorgegebenen Formen der Arbeitszeitverkürzung in%