Teil eines Werkes 
[Hauptbd.] (1887)
Entstehung
Seite
193
Einzelbild herunterladen

Ackerbau, Viehzucht, Forſtwirthſchaft. 193

Die Krankheit iſt vorwiegend in kleineren Pferdebeſtänden vorgekommen und iſt die Urſache des Ausbruchs der Seuche faſt immer auf angekaufte, in den Kreis eingeführte Thiere zurückzuführen geweſen ­

Der Rotz der Pferde tritt immer weniger auf und gehört das Auffinden deſſelben heute zu den Seltenheiten..

V. Scha fpocken find auf 5 Gehöften unter 2133 Köpfen feſtgeſtellt. Erkrankt waren am Tage der Konſtatirung der Seuche nur ca. 50 Stück. An der Seuche ſind 12 Schafe gefallen, während 16 Schafe geſchlachtet ſind. Das geringe Auftreten der Krankheit iſt auf das Verbot der Schutzimpfungen der Lämmer zurückzuführen und iſt auch dieſe Seuche dem Erlöſchen nahe.

VI. Räude der Pferde iſt in 14 Stallungen bei 22 Pferden feſtgeſtellt worden.

Als im hohen Grade räudig befunden und bei der Geringwerthigkeit der jedesmaligen betreffenden Objekte find auf Veranlaſſung der Beſitzer 8 Pferde ge tödtet worden; 14 Pferde ſind geheilt.

VII. Tollwuth iſt in 20 Ortſchaften des Kreiſes aufgetreten.

Es ſind wuthkrank befunden bezw. der Tollwuth verdächtig erachtet worden 65 Hunde, mehrere Katzen und einiges Geflügel.

Hiervon ſind an der Wuth geſtorben 10 Hunde, auf polizeiliche Anordnung getödtet 35 Hunde, mehrere Katzen 2c. und auf Veranlaſſung des Beſitzers getödtet 20 Hunde.

Ferner iſt die Wuth feſtgeſtellt auf 2 Hoflagen in 2 Ortſchaften bei 8 Rindern. Die kranken Thiere waren von einem tollen Hunde gebiſſen worden. 6 Rinder hiervon ſind an der Seuche gefallen, 2 Rinder auf polizeiliche Anordnung getödtet.

Wenngleich in mehreren Fällen Menſchen von wuthkranken Hunden gebiſſen worden waren, ſo iſt doch kein Fall zur Kenntniß gelangt, daß Gebiſſene der Krankheit zum Opfer gefallen wären..

Die bei den Rindern ermittelten Incubationsfriſten von dem Tage der Ein verleibung des Contagiums durch den Biß des bezüglichen Hundes bis zum Aus bruche der Wuth betragen 21, 25, 33, 39, 42, 51, 65 und 99 Tage.

Seuchenkrankheiten der Thiere, welche in den Viehſeuchen-Geſetzen nicht genannt ſind. a. Infeectionskrankheiten der Pferde. Die Druſe iſt in den Frühjahrsmonaten unter den Pferden der bäuerlichen

Sonſtige anſteckende Thier · Arankheiten.

Wirthe in verſchiedenen Ortſchaften des Kreiſes kein ſeltener Gaſt. Der Ausbruch

der Krankheit war verſchiedentlich durch von Viehmärkten oder von Händlern angekaufte Thiere veranlaßt; auch konnte eine weitere Uebertragung des Contagiums nicht allein von Pferd zu Pferd, ſondern auch durch Zwiſchenträger nachgewieſen werden.;

Die Influenza(Bruſtſeuche) iſt nur ſehr vereinzelt aufgetreten und waren die betreffenden Pferde in Berlin ausgeſpannt oder mit Berliner Pferden in Be rührung gekommen, oder aber ſie hatten zu Düngerfuhren nach Berlin Ver wendung gefunden.

25