Teil eines Werkes 
[Hauptbd.] (1887)
Entstehung
Seite
226
Einzelbild herunterladen

226

Bergbau, Induſtrie, Handwerk.

Dieſe Produkte dienen größtentheils zum techniſchen Gebrauch, eine weſentliche Ausnahme hiervon iſt das ſchwefelſaure Ammoniak, welches die größte Spezialität der Fabrik iſt und allein landwirthſchaftlichen Zwecken dient.

Zu 7. Die Anilin⸗Fabrik zu Treptow früher Eigenthum des Dr. M. Jordan gehört ſeit dem Jahre 1872 einer Actien-Geſellſchaft, welche zugleich eine gleiche Anlage in Rummelsburg Kreis Niederbarnim beſitzt.

In der Treptower Fabrik werden gegenwärtig 39 Beamte, 13 ö und 312 Arbeiter beſchäftigt.

Im Betrieb ſind 10 Dampfmaſchinen mit 160 Pferdekräften.

Es werden ſpeziell in der Treptower dabrit Steinkohlentheer und Farbſtoffe jeglicher Art fabrizirt.

Zu 8. Die verhältnißmäßig große Zahl von Betrieben für Abfuhr und Reinigung findet durch die Nähe von Berlin ihre Erklärung. Nach vollſtandiger Durch führung der Kanaliſation in Berlin iſt eine erhebliche Einſchränkung dieſer Be­triebe zu erwarten.

Zu 9 kommen namentlich in Betracht:

a) die Berlin -Neuendorfer Actien -Spinnerei zu Neuendorf bei Potsdam , b) die Schoddy⸗ und Wollwaaren-Fabrik von John Blackburn in Coepenick und in Nieder⸗Schöneweide ,

c) die Deutſche Jute⸗-Spinnerei und Weberei in Neuendorf bei Potsdam ,

ch die Fabrik von Anton und Alfred Lehm ann in Nieder⸗-Schöneweide,

e) der Haus⸗Weberei⸗Betrieb in Nowawes .

Die Berlin -Neuendorfer Actien -Spinnerei iſt in den Jahren 1864/65 erbaut und in den Jahren 1872 und 1881 erweitert worden. In dieſer Spinnerei werden etwa 400 Beamte, Techniker und Arbeiter beſchäftigt. Es find 2 Dampf­maſchinen mit 384 Pferdekräften in Betrieb. Es gelangt Kammgarn zur Herſtellung.

Die Fabrik von Anton und Alfred Lehmann iſt im Jahre 1882 in Betrieb geſetzt und beſchäftigt ſich mit der Herſtellung von Plüſchen, Berliner Confectionsſtoffen und engliſchen Stoffen.

Es ſind etwa 30 Beamte, 30 Meiſter und. 700 bis 800 Arbeiter, ſowie 6 Dampfmaſchinen mit 429 Pferdekräften in Thätigkeit.

Bei dem größeren Theile der Plüſche und Berliner Confectionsſtoffe werden die Vorarbeiten, ſowie das Färben und Appretiren in der Nieder-Schöneweider Fabrik vorgenommen, während die ſonſtigen Arbeiten in Orten Oberſchleſiens und der Umgegend Berlins durch etwa 3000 Arbeiter bewirkt werden.

In der Nowaweser Hausweberei find bis zu 1500 Perſonen beſchaftigt. Dieſelben arbeiten namentlich für folgende Firmen:

1. Anton und Alfred Lehmann in J. Blüthe und Meyer Nieder⸗Schöneweide, 8. Reinhold F. Wolf L Co.

2. Ludwig Lehmann in Rummelsburg , 9. As helm in

3. Wilhelm Muller 10. Casparius Berlin

4. Levi und Hirſchfeld in Berlin 11. Lobram.

5. Gebr. Meyer K Co.. 12. Pietſch

6. David K Co.; 13. Bolle