. Erſter Theil Rap. Von der Mark insgemeim 6
folgenden Kaiſern fortgewaͤhret. Hier nicht zu gedenken, wie Karl der Groſſe ſolcherge
ſtalt feine graͤnzen in Aquitanien hefeſtiget:
ſo wurden in Teutſchland gegen die Wenden unter andern zwei Feſtungen, eine an der Saale, die andere an der Elbe gebauet, als er durch ſeinen ſohn Karl die Soraber Wenden uͤberwunden hatte. Dus caßella. ab exercitu aedificata, unum ſuper ripam fluminis Salae, alrerum iuxta fluvium Albim. Aimon de reb: Francor. L. IV.c. 94. ſ. 229: Sazoniam ingreſſus ad Albiam fluvium venit, ibique duos pontes conſtruxit,& ex utraque parte pontis caſtella fecit Annal. Sax ad A. 789 vergl. Gob. gegen die Daͤnen das Schloß Hesfeld; Mum Hesfeld trans Albiam. Annal. Fuldens ad A. 83094 Gegen die Sachſen bes feſtigte er die ihnen abgenommene Ehresburg nebſt noch einem andern Schloß, und legte beſatzung hinein: Aimon Eib. IV. c. 71. ſ ao 7. KRegino ach. 776. Annal. Saxo ad A5. 76. ſ. 27. dergleichen auch geſchehen mit dem Schloß Hohbßuocki. Aim. c. 98. . 234 vergl. Annal. Fuld. ad A. S9. & Annal Sax ad h. a. Daß dieſes Hamburg geweſen ſei, will uns zwar Albertus Stadenſis ad A. 8.106. lehren. Es lieget aber Hamburg zu den umſtaͤnden nicht bequehm; und in der Altmark liegt uͤber Tangermuͤnde nicht weit von der Elbe ein Buche, welches ſich hierher wohl beſſer ſchikken wird. Und mit einem andern Schloß in der gegend Delhanda. Aimon. L. IV. C. 110. ſ. 249. Und als A987. die Slaven ſich Ottoni III. wieder unterworfen, fein die Schloͤſſer an der Elbe wieder ausgebeſſert worden. Caſella juxta Albiam flumen reſtaurata ſunt. Saxo ad h. a.
Und ein ſolcher an den graͤnzen gelegener ort oder Feſtung, ſamt den daran gelegenen gegenden wurde auch Marcd, Marcha, Manchia eine Mark genennet; dergleichen ſich in und um Teutſchland herum verſchiedene finden. Gegen Ungarn: Karlmannus quoque expulit duce, quibus cuſtodia commiſſa erat Pannonici limnitic& Carentani, atque per ſuos marcam ordinavit. Annal Fuldenſ ad A. 861. Gegen Italien zu die Baieriſche Mark und der Friaul: Hunc vero, ſicut Taſſiloni promiſerunt, duobus exercitibus compara
tis, uno Marcham Horcjulienſem, altero Bojoariam aggreſſi ſunt. Aimon. Lib. IV.(
mark, davon iene den heinamen
Annaliſta
habt mit der Laußniz, Meiſſen, Thü
ringen, Holſtein, Baden 3 ingleichen mit der Steier Mark, Wendiſch⸗Mark, vieleicht auch mit Daͤnnemark und. arkgrafſchafft, dieſe aber das Wort Mark noch in ihrem eigenen namen fuhren; wie dann der bloſſe namen Mark auch noch anzutreffen in der Grafſchafft Mark, ei
nem theil der Juͤlich Kleviſchen Landen,
welches Sr. Koͤnigl. Maieſtaͤt in Preuſſen zuſtaͤndig, und von den Geſchichtſchreibern Marchia Woeſtphalica, oder Comitatus Marcanus pflegt genennet zu werden. Ja der name iſt als ein uͤberbleibſel auch auf ſer Teutſchland noch vorhanden in Italien, in Spanien und in England. In Italien iſt die Marga Anconitand und Trevigiand oder Tarviſiana, ſo von den alten Einwohnern unſerer Mark, den Longobarden, ſo genennet worden, und wohl unter den auswaͤrtigen die erſte Laͤnder mögen geweſen ſein, fü den namen Mark gefuͤh
(ret. In Spanien wird Catalinien, Ruhſl
lion, und andere daherum auf den graͤnzen von Spanien liegende Landſchafften,
Marca Hiſpanica genennt, wie dabon
des Franzoͤſiſchen Erzbiſchbfs Petri de
Marca huch bekannt iſt, welches er Marca PHiſpanica, oder Limes Hiſpanicus, nen
net. Par. 1688. fol. Davon es auch in dem alten Teutſchen gedichte beim Egcard
II. rS53. heißt:
Der Chünik von Yſpanie mues
Haben an ſeiner March
Een Her gros und ſtarch.)
Man lieſet auch in den Engliſchen Hiſtorien, daß die gegend auf den graͤnzen des Fuͤrſtenthums Wallis, die Mark, Marchia, und die Herren von Mortimer, de mortuo mari, Grafen von der Mark, Comites Marchiae, genennet worden; dieſen titul auch viele von den Groſſen in
England gefuͤhret haben, wubon mit meh
rern zu leſen in Camdeni Britannia unter dem titul: Kednok Shire ſ. 501 und Seldenus Titl. of hon. Welches alles und dergleichen mehr man den Geſchichtſchreibern der bisher heruͤhrten Lander zu weiterer ausfuͤhrung uͤberlaͤſſet.
IV. Die Befehlshaber aber, welche in
c. 80. ſ. 216, ingleichen L. IV. c. 106. dieſen Graͤnzlanden geſetzet waren, wurden und 107. fi 244 und c. 116. ſ. 259) genennet hald Duces limitum, Graͤnzherzoge Und dergleichen bewandniß hat es auch ge⸗ oder Generale, Annal Kuld, ad A. S860.
1. Ch. der Maͤrk. Ziſt.
A2 Poppo