Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
9
Einzelbild herunterladen

x

k.© K EOS

9 Erſter Theil, l. Kap. Von der Mark insgemein.

Franken und Marcomiri ſohn, daſelhſt fein Schloß gehabt: das aher iſt doch gewiß, daß es zu des Kaiſers Henrichs J. zeiten, allem

anſchein nach, auch eine geraume zeit vor­

her, einer von den haltbahrſten oͤrtern dieſer gegenden, und ein paß geweſen, daran viel gelegen. Wannenhero auch dieſer Kaiſer ſich deſſen ſuchen zu hemaͤchtigen; und da er A. 928. ſelbigen eingenommen, und den Graf Bernhard in das gebiet der Re­darier geſetzet: iſt ganz wahrſcheinlich, daß ſelbiger dieſen haltbaren ort beſezt gehabt, der fo bequem war die Wenden im zaum zu halten. MWitekind. L. L ſ. 639. Von Salzwedel iſt bekannt, daß die vorfahren des Höchfuͤrſtlichen Hauſes Anhalt, beſit= zer dieſer Stat, und Markgrafen von Salz­wedel geweſen. Woraus dann ebenfalls ab­zunehmen, daß ſelbige muͤſſe feſt und eine borburg wieder die Wenden geweſen fein, die ſelbige auch einſt eingenommen, und A. 1112. noch beſeſſen, da Kaiſer Henrich V. fie belagert: Imperator So lwidele obſidet. Annal. Saxo ad A. 1112. ſ. 628. Von Arneburg ſchreibet Ditmarus Lib. IV. edit. Leibnit.. 355. Imperator Otto II.

ob defenſionem patriae Bernaburg.( ſoll

aber nach anweiſung des Annaliſtas Saxo­nis LT. I. Eccard.. 404. Arnehurch heiſſen, wie auch Hr. Gebhard de March. Aquilon. ſ. 24. gar wohl erinnert) civitatem opere muniens neceſſario eam quatuor hebdo­madas ad tuendum Gislero commiſit. Aus welchen worten erhellet, daß Otto II. dieſen ort befeſtiget habe um das vaterland zu bertheidigen. Es iſt daher den Wenden auch ein Dorn im auge geweſen, bon ſelbi­gen auch zerſtoͤhret, von Henrico II. aber A. 1905. wieder aufgebauet worden. Ay naburch prius devaſtatam ob defenſionem patriae renovavit. Annal. Saxo ad A. 00. Havelberg iſt ſchon zu der Karolingiſchen Kaiſer zeiten feſt geweſen, wo anders des Hen­rich Habekendahls vers in feinem Witſtokl­kiſchen Chronico ſeine richtigkeit hat:

Rex Haortingorum quondam tua mpoenia cin it.

Te rex convertit Carolus& magnifi cavit,

Otto fundavit, dotavit, pontificavit.

Wenigſtens iſt es ein Schloß geweſen, welches unter dem Markgrafen Gero geſtanden, in caro Havelberg in Marchia ilſius(Ge­ronis) ſito, wie es in dem hald anzufüh­renden ſtiftungsbrief des Bisthums genen­net wird. Und es if nicht ganz unwar­

10

ſcheinlich, daß Plößzke, Werben und aus. dere oͤrter ehen ſolche Schloͤſſer geweſen.

Ein ſolcher ort und Feſtung aber iſt ent­weder durch die wieder die Wenden geführte: kriege, oder indem die henachbahrte Lande, mehrer ſicherheit halber, ſich in des Befehls­habers ſchutz begeben, erweitert, und eine Pros vinz worden, welche den allgemeinen namen der gattung Marca oder archia gefuͤhret, und als eine Graͤnzprovinz von Teutſchland angeſehen worden. Dieſe benennung wird un­ſerer Mark zwar bon den Geſchichtſchreibern zu der Karolinger zeiten noch nicht beigeleget: iſt aber vermuhtlich doch im gebrauch ger. weſen; weil man an andern orten ſowohl in, als auſſer Teutſchland, dergleichen an den graͤnzen gelegene Laͤnder Marchias zu nennen pflegte, wie ſolches nur erſt bemer­ket worden. Zu Henrici Aucupis zeiten iſt der name Marca, Marchia von un­ſerer Mark bei den Geſchichtſchreibern noch unbekannt, und findet ſich am erſten in ger dachten Ottonis des J. ſtiftungsbriefen der Bisthuͤmer Habelherg und Brandenburg bon A. 946. 949. in welchen die gegend, da dieſe beide Bisthuͤmer gelegen, Marchia Geronis, genennet worden, entweder weil ſte dem Gero ſchon zugeeignet, und fein eis genthum und ducatus, oder nur die Der waltung ihm anvertrauet geweſen, dabon aher unten ein mehres, wann hon den Re­genten dieſer Lande wird gehandelt werden. Nach dieſer zeit kommt er auch bei den Ge­ſchichtſchreibern in dieſer bedeutung vor. Annaliſta Saxo ad A. 983... Lotharius de Waldbike a Theoderico orientalern Mar­chiam accepit. Theodoricus Dux& Marchio, qui partium illatum defenſor extabat dignitatem ſuam perdidit,& Lo­tharius de MWaldbicke Marcam ab impe­ratore ſuſcepit, beim Eecard J. 6. ſ. 340. und ad. 10109. Inſuper& Marcam, & quicquid Moerinharius ey parte Regis tenuit, Bernhardo, ejusdem Theodorici avunculo conceſſum eſt. ingleichen ad A. 1106. ſ. 615. Kudolfo fratri illius com­miſſa eſt Marcha per octo annos. und ad a. 1112. ſ. 6288. Ducatus Ortoni de Ballenſtet committitur, Marchis Helprico de Ploceke.

Endlich iſt der allgemeine name Mark, Marchia, der vielen andern Landſchafften ge mein war, unſerer Mark als eigen verhlie= hen, nnd fie ohne zuſatz eines andern na­mens die Mark genennet worden. Wel­ches in anſehung anderer Markgrafſchafften, e er einen andern namen bei ſich

3 führen,