AN HEN
—
.
.
51 Erſter Theil, von der Mark insgemein. Il. Kap. 52
vel dici liceat, quod veſira praeclard Francorum Gens, quae ſupra omnes gentes enitet,& tam ſplendiflua ac nobiliſſima regalis veſtrae potentiage proles perfil, (quod ahſit) ac fætentilima Longohardorum gente polluatur, quae in numero gentium ne"qvaqvam computatur: He ejus natione& jeproſum genus oriri certum eſt. Nullus enim, qui mentem ſanam habet, hoc vel ſuſpicari poteſt, ut tales nominatiſſimi Reges tanto deteſlabili contagio implicentur, wie dieſe worte in Gretſeri Val. Epiſt. Pontif. Ep. 45. und aus demſelben in Putean. Hiſtor. Inſubr. L. Ill. not. ad C. 15.
zu leſen. Deſſen erfolg auch geweſen, daß
Deſiderius des ſeiner Tochter angethanen ſchimpfs halber die waffen ergriffen, aber darin zu kurz gekommen, und Karl deſſen reich an ſich gebracht, dem Pabſt aber die Staͤte des Exarchats uͤberlaſſen, jedoch das gedaͤchtniß der Longobardiſchen Nation nicht. gänzlich auslöoͤſchen koͤnnen; indem noch heut zu tage das Land die Lombardei genennet wird. Hic ille Germaniae populus eſt, qui dignus laude Italia partem a fe nominayit ſpricht, Puteanus L. II.. ii. not n;.
V. Sie ſelbſt ſein auch ihrer Teutſchen abkunft unbergeſſen geblieben, und haben ungeachtet fie weit von Teutſchland entfernet geweſen, dennoch nicht allein ihre Teutſche gewohnheiten und rechte, wie aus dem Edicto Longobardorum zu erſehen, ſondern auch ihre Teutſche ſprache beibehalten, wie ſolches aus den namen der meiſten Nö: nige ihrer Gemahlinnen, Kinder, Raͤhte und anderer perſonen erhellet; oh ſolche wohl von der Italiaͤniſchen nach und nach über mannet worden. Z. e. Alboinus der erſte König Allewinn, Allgewinn, der alles gewinnet oder uͤberwindet; Rofemunda ſej
ne Gemahlin, Roſenmund; Helmiges, Helmuht, Galeatus; Autharis Oldradus Altraht; Theodelinda feine Gemahlin, oder Dudelinda von Deut, Doͤt, Gott, eine kleine Göttin oder göttliche, Euſebioja, Pia, Sancta, Divula. Divinula; Agiſujphus, Eilhülfe oder Eitelhüälf, Plenum & merum auxilium; Aiſtulphus, Haft huͤlfe, Feſtinum auxilium; Adelwaldus & Aliowaldus, Adelwald à wald, Gubernator Nobilis; Rotharis Rahter, Con. ſilii potens oder Netter, liberator; Rod waldus, Rahtwald oder Rettwald; Aribertus, Ehrenwehrt; Kodelinda, eine leine oder zarte Raͤhtin; Grimaldus, Grimwald, lrae poteſtas, ein eifriger verwalter; Garibaldus, Garwald, P lenipotentiarius, ein rühmlicher Verwalter Verweſer; Kumpertus, Ruhmwehrt; Luitprandus, Leutebrenn oder brand, Gajea domus, helm oder ſchutz des hauſes; Hiltebrandus, Heldbrand, continuus tutor oder Heros galeatus, ein gehelmter Held, wie dieſe und mehr dergleichen erklaͤrung in Lutheri Buche de Nominibus propriis Germanorum und Goldaſti Tom. II. Script. Rer. Aleman. mit mehrerm zu ſehen. Sie haben auch nicht allein dieſe namen der perſonen, ſondern auch ſonſten gemeine wörter gebrauchet; gleichwie wir zuvor geſehen, daß die woͤrter Lang und Bart oder Boͤrde bei ihnen uͤblich gewefen; Als Helmingus wird des Königs Alhani ſchild und waffentraͤger genennet, qui Regis Scilpor alis Schilpor, hoc eſt Armiger erat. Paul. Diac. L. II. c. 28. Gereichet alſs den Maͤrkern abermahl zum ruhm, daß auch dieſe ihre Vorfahren ſo mächtige feldzüge gethan, und im ſtande geweſen, ein fo maͤchtiges Königreich zu errichten und lange zeit zu behaupten,
III.
Von einigen kleinen Völkern, ſo ſich in oder neben dieſen gegenden ſol
len aufgehalten haben.
Cor dieſen folgen bei dem Tacito Reuh dingi& Aviones,& Angli,& Vari
niuntur, nec quicquam notabile in ſingulis, niſi quod in commune Hertham.
ni,& Eudoſes,& Suardones,& Nuitho-(h. e. Terram matrem colunt. Von den
nes, welche er auch zu den Suevis rechnet, und vermeldet, daß fie ſich zwiſchen fluͤſſen
und waͤldern aufhielten, ſonſten aber nichts
merkwürdigs haͤtten, als daß fie eine Goͤt
tin Hertham verehrten, von welcher Guͤttin in dem Ilx. theile J. Kap. wird gehandelt werden. Fluminibus aut Sylvis mu
Anglis und Varinis iſt ziemlich gewiß, daß jene im Schleswigiſchen und Holſteiniſchen, dieſe aber, welche wohl nichts anders, als Ptolemaei Pharudeni ſein, nach deſſen Angabe L. VII. um die Warne im Meklenburgiſchen gewohnet: fie gehören aber hier eigentlich nicht her, es wäre daun, daß 4
Ptole
n i len n he hee n mm, ,,,, 9 5