Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
55
Einzelbild herunterladen

55 Erſter Theil, von der Mark insgemein. II. Kap. 65

meier oder ein helfender Herr, von Wal­ten, helfen. Von dieſen Wandalen oder Vandalis zeugen auch die Geſchichtſchreiber daß ſie vor und um die gemeldte zeit ſich ſtar­ker ſtreifereien in die benachbarte und fer­ne Länder unternommen, und koͤnnen daher auch gar leichte in die Mark, als in der Nachbarſchafft, ſich haben umſehen wollen. Ob aber ſolches in dieſen Landen geſchehen, da fie doch ſelbſt theil an gehabt, und ob die Franken eben ſich ihnen widerſetzet, und fie wieder von dannen getrieben, ſolches wird nun noch in etwas zu erwegen ſein. Der urheber dieſer erzehlung iſt Trithe mius in Annal. Franc allwo er Lib. L ſ. 18. Edit. Franc. von dieſer ſache alſo redet Fugatis denique de Sunna Gothis, Fran­ci cum Germanis atque Teutonibus con­ſilium habuerunt inter fe disquirentes, quemadmodum Gothis& Scangianis Bo­Pulis reditum in fines Sar ontim five Ger­manorum deinceps poſſint interdicere. Placuit poſtremo Regibus& procerihus eünctis, ut ex populo Francorum, Sa­xonum, Duringorum, Germanorum& Teutonum, qui circa mare Dacis& Gothis erant viciniores, unam conduce­rent gentem, cum liheris, uxoribus at­que iumentis, quae terram poſt Saxoniam ultimam& proximam Scanzianis incole­

ret, hoſtiumque incurſiones prohiberet.

Eo autem tractatu concluſo, Richemer, Rex Francorum, decem& octo millia virorum cum liberis& uxorihus in regio­nem illam deſtinavit, quibus Sunnonem flium ſuum ſecundo genitum ducem& principem conſtituit. Ad quem juxta condictum plures deinde convenerunt ex Germanis, Saxonibus atque Dorin­gis,& facti ſunt ex diverſis populis unus]­brevique tempore creverunt in gentem magnam,& Scanzianos devaſtare Saxo­

niam, deinceps non permiſerunt, a Ro­

manis tamen laepius devaſtabWantur. Hic Sunno Dux ſedem gentis ſuae pofuit cum potentia in finibus Saxoniae, ab orien­te hahens Sarmatas, a meridie Slavyos Bo­hemiae, ab occidente Saxohiam& Ten­tones, ab aquilone vero Cimbros, mare, Dacos& Scanos, Gothos Hominesque inſulanos,& loca paludinoſa inhabitantes Sunnone poſt hacc mortuo, Clodomer ſilius in Ducatu Cismarino ſucceſſit, qui terminos acceptae poſſeſſionis non parum adauxzit. Poſt hunc Sunno ejus filius rincipatum gentis accepit, qui Anno ominicae Nativitatis CXL VI. Indictio

ne Romanorum decima quarta in memo­riam patriae ſuae ac gentis Francorum ad ripas fluminis Oderae Civitatem novam conſtruxit, quam ſuorum amore Franken­furt nuncupavit. Aliam poſt haec quo­que urbem ad oſtium fluminis memora. ti haud procul a mari condidit, quam ſuo ex nomine Sundam, ſive, ut Hunni­baldus teſtatur, Sunnoniam nuncupa­vit. Die meinung iſt, daß der Fran­ken Koͤnig Richemer oder Richimer(ein reicher Meier oder Herr) als ein Regent dieſer Lande ums jahr Chriſti 101. 18000. mann mit weibern und kindern in die Mark Pommern und Meklenburg geſandt, und daruͤber, wie auch ſonſten über alle Teutſche Laͤnder, dieſſeits der Elbe feinen Sohn Sun? nonem dieſes namens den erſten zu einem Herrn und Hauptmann verordnet hahe, und ſolchem hernach eine groſſe anzahl von Teutſchen, Sachſen und Thuͤringern zuge­zogen ſein. Es ſoll auch gedachter Sunno

ums jahr 110. mit Alarico Vitislai Il. Sohn

ſich geſchlagen haben, weil dieſer feines ha ters tod rächen wollen. Ingleichen ſoll Sunno der Il, Clodomiri Sohn und Sun­nonis des erſten enkel, Anno 146. an dem ort, da die Franken durch die Oder geſe­tet, und ihre feinde geſchlagen, zur gehaͤcht­niß eine Stat gehauet. und dieſelbe aus liebe ſeiner vorfahren Frankfutt genennet haben, welches unſer durch Gottes gnade annoch in flor ſtehendes Frankfurt an der Oder iſt, und würde ſolches, wenn man ſich einer gewißheit dabon berſichern koͤnte in gegenwertigem 1716. jahre 1570. jahre lietzo 1750. aber 1604. jahre) geſtanden

haben. Jugleichen ſoll A. 230. oder 270.

die Neu⸗Stat Brandenburg von Brando­ne, Hertzige iu Franken, erſtlich fein er

bauet und Brandenburg genannt, die Wen­den auch aus der Alt⸗Stat Brandenburg

vertrieben ſein worden. Wie ſolches alles bei dem Entzelt Beſchr. der Alt- Mark H. IIll. Juſto c. J. Angeli Breviar. March. 1(. und 9 den Annal. Lib. I ſ. 14. 16.

en. Leutinger will ſo gar, daß die Mark ſelhſt von den Fränkischen. Fürſten Marcomiro ihren namen bekommen, und in der Stat Alten⸗Landsberg An, 90. ei­ne Fraͤnkiſche beſatzung won 9oo0. Mann gehalten worden, wie zu leſen in ſeinem Comment. March. Lib.. F. 14. und in den Alt- Landsberg: Geſch. weiter wird an­geführet werden. Weil aher dieſes ſich we­der mit der Semnonum, noch der Longo­

, LEST 1000