a
w PP
€ A
rum turpitudinum labem exſtiterunt. Atulerunt enim de omni Africa ſordes virorum mollium, contagiones etiam horruer unt meretricum nec horruerunt tantum aut temporarie ſubmoverunt, ſed penitus jam
4
| 3 ale, fecerunt. O pie Domine! O Sal
Lator bone! quantum efficiunt per te ſtu
x Kl
ia diſciplinae piae, qua mutari poſſunt
kitia naturae: ſicut ah illis ſcilicet immu
kata funt. At quomodo immutata? Intereſt enim non ſolum effectus rerum, ſed Stiam effectuum cauſam dicere. Dithicile eſt Mippe impudicitiam verbo aut juiſione tol
N ninifuerit ablata. Et difficile eſt pudici. Vm verbo exigi, niſi fuerit exacta, quod iſti ktktique ſcientes ſic pudicitiam ſummoverunt, quod impudicas conſervaverunt,
Non inter ficientes mulierculas infelices, ne
_Vitiorum curam crudelitate respergerent, & dum peccata auferre cuperent, ipfi in
PVeccatorum resecatione peccarent. Sed La errauter emandaverunt, ut faclum eorum
medicina cet, paena non efer; juſſerun ſiquidem& compulerunt omnes ad maritalem Aborumtranfire meretrices. on ta in connubia WVerterunt, implentes ſcilicet Apoſtoli dium atque mandatum: ut quaeque mulier virum habeat ſuum. Und endlich: Ce nobis, rogo, ante Deum aut vitae eſſe, aut veniae ſpes poteſt, quando caHit atem in Barbaris cernimus,& nos ſic gaſti ſumus. Erubescamus quaeſo& zonfundamur jam apud Gorhos impudici non
wi
J. Eintritt der Wendiſchen Nation, in dieſe und benachbarte Laͤnder, und deſſen urſachen.
Il. Groſſe ausbreitung derſelben durch viele andere Laͤnder, und ſpeciale benennung derſelben in dieſen Laͤndern..
Ill. Werden in dieſen Ländern durch die Elbe von den Sachſen, von dem Luͤneburgiſchen und der Alte Mark, und von dem dieſſeitigen Sachſen durch die Eider unterſchieden.
. IV. Haben ſich auch uͤber die Elbe gewaget, aber
EN keinen feſten fuß behalten konnen, dieſſeits der| ſelben aber ſich feſte geſezi. V. Benennung einiger beſonderer volker dieſer Na4 tion, fovon der Eider an hinaufwerts die Elbe, und insbeſondere in der Mark und Lausnitz gewohnet. VI. Langwierige kriege derſelben mit den Sachſen, und derer urſachen: Ob man befugt gewe. ſie durch krieg zur Chriſtlichen Religion zu ringen.
VII. Haben dieſe Lande zur Cultur gebracht.
6 Erſter Theil, von der Mark insgemeim. Il. Kap. 62
las. Non tales ergo iſti, de quibus loAquimur, Barbari ad emendandam noſtra
ſunt, niſi Romani, Jam apud Wandalos nec Romani. Tantum apud illos profecit ſtudium caſtimoniae, tantum ö ritas diſciplinae, non ſolum, quod ipſi caſti ſint, ſed ut rem dicamus novam, rem incredibilem, rem bene etiam inauditam caſtor etiam eomanos elle. fecerunt. Si infirmitas id humana pateretur, exclamare ſuper vires meas cuperem, ut toto orbe reſonaret. Pudeat vos Romani ubique populi, pudeat vitae veſtrae, nullae pene urbes luſtris, nullae omnino impuritatibus vacant, niſi illde tantum, in Juibus Barbari ſ coeperunt. Et miramur, fi ab hoſte viribus vincimur, qui honeſtate ſuperamur: miramur ſi bona noſtra poſſident, qui mala noſtra exſecrantur. So weit Salviqhus de Gubern. Dei lib. VII. nahe an dem ende. Welches deme ſehr nahe iſt, was Tacitus insgemein von den
Teutſchen ſchreibet: Severa illic matrimo
nie, nec ullam myorum partem maägis ldudaweris. Mor. Germ. c. 18. und hald hernach bon dem Frauenzimmer insgeſampt:(. 19. init. Sepra, pudicitid agunt nullis ſpectacul6rum illecehrir, nullic comuimiorum irritatignibus corrupta. Solchen ruhm aber hat kein volk leichtlich gehabt, und hat demnach dieſen ehrlichen alten Teutſchen zur ehre billig hieher geſetzet werden ſollen. Was Procopius de bello Vand. L. Il. C. 4. pon ihnen nicht gar zu vortheilhaftig ſchreibet, ſcheinet wohl zu einer anderer zeit zugehören, als zu der, deren Salvianus gedenket.
VI. Von der Wendiſchen Voͤlkerſchafft.
11X, Haben ſich den erſten Saͤchſiſchen Kaiſern un: tergeben und die Chriſtliche Religion annehmen müffen.;;
IX. Und zwar zu der Fraͤnkiſchen Kaiſer zeiten, ſich wieder erhoben, aber von Henrico Leone, und in der Mark von Alberto Urſo gänzlich über» wunden, und keiner jurium mehr unter den Teutſchen habhaft geachtet worden.
X. Einige werden auf den Dörfern mitten unter den Teutſthen gelaſſen, und verliehren ſich dieſelbe gemaͤchlich unter ihnen.
XI. Uberbleibſel derſelben in den gegenden um der Spree in der Nieder» und Hber⸗Lausnitz, Herzogthum Lüneburg: behalten ihre ehmahlige ſprache und andere alte gewohnheiten: heirahten nicht auſſer ihrer Nation hegen auch in geheim einige ober Herrſchafft unter ihnen.
XII. Halten ihren Gottesdienſt in Wendiſcher ſprache, haben aber bishero von der n n, Re igion