65
Holſteiner und Stormarn auch dieſſeits der übt gewohnet, Adam Brem. L. II. e. 8:
ſo haben fie doch, wie aus eben den wor
ten erhellet, nicht weiter, als bis an die Eider, und ferner gegen Oſten bis an die Bille oder Stekenitz gereichet: was gher zwiſchen dem Baltiſchen Meer der Eider und dieſſeits der Bille und Stekenitz und Elbe gelegen, hat den Wenden zugehöͤret. Omnis Slavorum regio incipiens ab Eidora, qui eſt limes regni Danorum& ex · tenditur inter mare Balticum& Albiam&ſ c. Helmold. L. II. c. id. Und von dieſen neuen Einwohnern haben die Lande den namen Mavia und iuviniß, Slavonia bekommen; und die Maͤrkiſche Laͤnder ſein insbes ſondere Slavia Orientalis genennet worden, wie dieſe namen hin und wieder bei den bisher angefuhrten Geſchichtſchreibern und andern zu finden, und einige exempel Das von in den vorhergehenden 1. Kap.§. Vll. angefuͤhret worden.)
1V. Sie haben ſich auch wohl über die Elbe in die Altmark und das Luͤneburgiſche gewaget; wie denn ihre uͤberbleibſel annoch in der Grafſchafft Luͤchow und Danneberg,
in dem Herzogthum Luͤnehurg vorhanden; jedoch keinen feſten fuß alda ſetzen, oder die Oberhand behalten koͤnnen; hergegen an ihrer ſeite der Elbe unterſchiedene Fůrſtenthuͤmer und Herrſchafften, und zum theil Koͤnigreiche errichtet; nachdem ſie ſich
in verſchiedene Voͤlkerſchafften getheilet, und
ihre beſondere namens angenommen.
V. Dergleichen geweſen, wie ſie Helmoldus, Adamus Bremenſis, und andere Geſchichtſchreiber erzehlen, und zwar auſſerhalb an den graͤnzen der Mark:
1. Die Wagrier, Wagrii, MWagiri oder Waigri, die naͤheſte an dem dieſſeits der Elbe gelegenen Sachſen, welche in der gegend, wo Luͤbek lieget, gewohnet, und deren Hauptſtat Altenburg, nachhero Luͤek geweſen: Primi ah Occidente onſfines. Jrantulbianis ſunt Haigri, eorum civitas Aldenburg, ſpricht Adam. Bremenſis. L. Il. c. 10. welche auch daher Helmoldus, ſo Geraldo, dem erſten Biſchof zi Luͤhet, in bekehrung der Wagrier fleißig heigeſtanden, Provinciam noſtram nennet, Tranſitur fluvius Travena in napram Wagirenfem: Provincia, Weil nehmlich vorher die Sachſen in dies ſer gegend gewohnet, die Karl der Groſſe
bezwungen/ ihr Land aber den Wenden. fur eins genommen,.
1. Th. der Maͤrk. Hiſt.
Erſter Theil, von der Mark insgemein. II. Kap.
66
eingegeben, die es mit ihm gehalten. Annal, Francor. ad A. 824.
2. Die Polaber, welche in den gegen den gewohnet, wo das Herzogthum Sachſen Lauenburg und das Bisthum Ratzeburg bis an die Bille, Trave und Elhe gelegen iſt, von welchem leztern fluß fie auch nach Harth. meinung in Orig. Pom. S. 12 in kangonis Fomerania Dipl. ſ. 47. den namen hahen ſollen, weil po im Wendiſchen bei, Labe aber auch die Elhe heiſſet. Item verſus nos Polabingi, Civitas eorum Raceburg. Adam. Brem.. II. c. 109. Helmold. L. l.. 2. 5. 10 Er, Helmoldus, hielt ſich aber auf in Wagrien. Das Land wird daher auch Terra Polaborum genennet. Helmold. IL. I. e. 34.
3. Die Obotriten, oder wie ſie heim Egin˖ hardus e. 12. und in den Annal. Fuldens. heim jahr 808: heiſſen Ahotriten werden vom Ad. Brem. auch Reregi genennet, und haben im Lande Meklenhurg gewohnet: Deinde ſequuntur(1hotriti, qvi altero nomine Reregi vocantur,& civitas eorum Magnopolis. Adam. Brem. L. II C. 10. Helm.
(L. I. C. 2. 5. 9. 10. Ihre graͤnzen fein ges
weſen gegen norden die Oſtſee von dem einfluß der Trabe bis an die Warnow; gegen morgen die Warnapver, Kyßiner und Redarier, gegen mittag ebenfalls die Redarier, Linoner und Brizaner, gegen abend aber die Schmeldinger und Pola ber. Machen alſo einen anſehnlichen theil der Slaviſchen voͤlkerſchafft aus, welche inſonderheit in den kriegen, die Karl der Groſſe mit den Sachſen und andern Slaviſchen voͤlkern gefuͤhret, ſich hervor gethan; und da ſie es mit den Franken hielten, von ſelbigem der weggefuͤhrten Sachſen dieſeits der Elbe gelegene Laͤnder uͤberkommen: Carolus Saxones Transalbianos cum mulierihus& natis tranſtulit in Franciam, & pagos Transalbianos Obodritis dedit. Annal. Fuld. ad A. 80q. ſich auch in ſplches anſehen geſetzet, daß unter dieſem namen auch wohl alle, oder die meiſte Slabiſche volker begriffen worden, die zwiſchen der Elbe, der Oſtſee und der Pene gelegen geweſen: Caeſar= ſubdens ei(pontifici) omnem Obotritorum provinciam usquẽè ad Penem fluyium& urbem Dimina Helm. L. I. C. 12 2 43. Dabatur autem Pontifici annuum de omni Was girorum five Obotritorum terra tributum. F. 13. und ihld. 5. 11. werden Ohbotriti
4: Die