69
auch ziemlich unter einander gewohnet haben: weil nach anzeige des Chronici Gott wicenſis die Schmeldinger unter dem namen Linones bisweilen mit begriffen werden. Nachdem auch die Schmeldinger nach A. 811, ausgegangen, fein die Linones doch noch geblieben: wie wohl ſie auch nach und nach kleiner geworden, ſich zuſammen gezogen, und einen theil ihrer wohnſitze enthloͤſſet, welche die Polaber theils auch die Heveller und Redarier eingenommen, und die gegend zwiſchen der Elbe und Havell zum theil zu ihrem wohnſſitz behalten. Da aber die benachbarte ttheils neue voͤlker tiefer eingedrungen;(fie aber hinlaͤnglich nicht wiederſtehen konnen: ſo ſein ſie auch immer kleiner worden, bis der namen endlich auch verloſchen. Oh Lenzen, Lennewitz, Lenzwiſche von dieſem volk ihren namen haben, wie das Chron. Gotw. T. Il. ſ. 662. muhtmaſſet, muß wohl dahin geſtellet bleiben: geſtalt denn dieſe oͤrter etwas weit von ihnen abgelegen. piniſchen, und Linum kommen etwas naͤher zu ſolcher muhtmaſſung. Wann die fluͤſſe einen ſcheinbahren heweißgrund zu be: nennung der voͤlker geben: ſo findet dieſes bolk die Linau ein fluͤßgen, fo(ich in die Stekkenitz ergieſſet: nur es iſt ungewiß, oh es ie an dem fluß gewohnet, als welcher in der Polaber gebiet gelegen.
6. Die Warnabi, Warnauer, haben oohnſtreitig ihren namen von der Warnow, und werden um Diefelbe an den Meklen— burgiſchen graͤnzen den Ohotriten gegen morgen geſetzet. Ultra Wilzos, von der Oder her gerechnet, ſunt Lingones& Warnabi, hos ſequüntur Obotriti. Helmold. L. I. C. 2. 5. 9. Adam. Brem. c. I. Mögen ſich auch weiter ausgebreitet, kolonien ausgeſchikket, und dergeſtalt die benennung der Staͤte Bernau, Wernauͤchen und dergleichen veranlaſſet haben; wie in den hiſtorien dieſer Staͤte mit mehrem wird gedacht werden. Es mögen auch diefe Warnabi von den Varinis, Pharudenis einem bolke der Vandalier, ihren urſprung haben, gleich wie man die ganze Wendiſche Voͤlkerſchafft auch wohl Vandalos geheiſſen.)
Von denjenigen, fo die Mark eigentlich bewohnet, oder wie heide Geſchichtſchreiber melden, zwiſchen der Elbe und Oder ihren ſitz gehabt, werden von ihnen angefuͤhret.
J. Theil der Maͤrk. Hiſt. 5
Erſter Theil, von der Mark insgemein. Il. Kap.
Das Dorf Linow im Ru⸗ J
7. Die Hevelli oder Heveldi, Hayek länder, zwiſchen der Havel und Doſſe. (Heveldi, qui ſunt juxta Habolam fluvium& Dorxam. Helm. L. I. C. 2 895 Haben iedoch noch uͤber die Doſſe etwas in die Prignitz hinein ihre ſitze erſtrekket, wie aus dem Pago Heveldun wird zu erſehen ſein. Wann Helmoldus c. fie nennet Heruli, ſo iſt ſolches ſo viel, als Heroli von der Havel, welche auch Herola, Harola genennet wird.
8. Die Lebuſer, Lebuſij, fo laͤngſt der Oder zwiſchen Frankfurt und Kuͤſtrin gewohnet, und den uͤberhleibſel fo wohl des wohnſitzes, als des namens annoch in dem Biſchofthum und Staͤtlein Lehus finden, und ſich auch his in Schleſien mögen er: ſtrekket haben, weil daſelbſt ein Kloſter gleiches namens Lehus oder Leubus befindlich; wo ſpolches nicht etwa von einer ſich allda niederlaſſenden kolonie erbauet worden, welches glaublicher iſt.
9. Die Stoderaner, Stoderanĩ ſollen nach des Hrn. Schwarzens meinung in feiner Geographie des nördlichen Teutſchlandes ſ. 38. ihren namen von der Oder haben, wie man etwa die Suardoner an die Warte wegen aͤhnlichkeit des namens ſetzen möchte, und werden deswegen von ihm zwiſchen der Oder, Fuͤhno und Spree geſetzet; von wannen fie aher fort, und das hin gerukket fein müuͤſſen, wo wir fie beim Adamo Brem. und Helmoldo antreffen, welche ſelbige an der Havel ſetzen. Omnem enim terram Brizanorum Grodergnorum multagrumque gentium habitantium juxta Havelam& Albiam miſit ſub jugum. Helm. L. J. C. 88. und C. 3, S. 1. zeiget er ihren wohnſitz noch genauer an zwiſchen Havelberg und Brandenhurg. Brizanorum& Gzoderanorum populi, hi videlicet, qui Havelberg& Brandenburg has bitant. Wannenhero auch Ditmarus L. IV. ſ. 3564. Stoderaniam und Hebeldun für ein und daſſelbe Land genommen. Imperator accepta rebellione, Stoderaniam', quae Hevellim dicitur, armato petens milite vaſtavit. Welches auch das Chronicon Quedlinburgenſe thut ad A. 99% ed. Leibnit. I. Il. ſ 23; Commotus Imperator Zdotaraniam, quam vulgo Heveldun vocant, egregiam inter Slavanicas terram magno invaſit exercitu. O hb ſie wohl dennoch unterſchieden, und die Stoderani nur einen theil bom Heveldun ausgemacht. Sunt& ali Slavorum populi, qui inter Albiam& 84 Odoram
29