Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
71
Einzelbild herunterladen

71

Odoram degunt= ſicut Heruli&. veldi, qui ſunt juxta Habolam fluvium & Doxam(Doxani) Leubuzi& Wilini, Stodorani cum multis aliis. Adam. Brem. L. IIc. n. Indeſſen wollen zwar Brotuffus II. B. ſ. 33. Und Manlius Chron, Lulat. ſ. 8, 122. 142, 151 ed. Hoffmanni T. L Rer. Luſat. wie auch Crugerus Origin. Lufat, C. 7. 5. 9.. 162. die Stoderaner nach der Laußnitz um die gegend von Lukkau brin­gen: aber ohne gnugſamen grund, wie ſol­ches im Chronico Gotwicenſi ſ. 784. gar wohl erinnert wird.

10. Die Brizaner werden vom Helmol­do mit unter des Alberti Urſi eroberte Länder gerechnet, wie aus nur angefuͤhr­tem 898. Kap. zuerſehen, und haben nach Bangerti anzeige in der Prignitz gewohnet. f. 11. weil Helmoldus im angezogenen 37. Kap. 5. 5. fie hei Habelberg ſetzet. Woll­te man auch die Staͤte Treuenbriezen und Wrizen an der Oder dazu rechnen, welche als kolonien der Brizaner den namen des ganzen volks zum andenken ihres urſprungs mit genommen; ſo wird man ſich ſolches auch gefallen laſſen.

( 11. Die Milini, Wilzer, Wilzi, des ren andenken annoch im Laͤndgen Bellin und in dem Staͤtlein Wilsnak zuſtekken ſcheinet, fein ein weitlaüftiges voll gewe­ſen, welches die Kyßiner und Zirzipaner, Tollenzier und Nedarier unter ſich begrif­fen: dabon die Kyßiner und Zirzipaner ien­ſeit der Pene gelegen und zum Rugiani­ſchen Reich gezogen worden; die Tollenzier und Redarier aher dieſſeits der Pene ihren wohnſitz gehabt, und zu unſerer Mark gez hören. Poſt Odorae igitur lenem men. tum& varios Pomeranorum populos ad oecidentalem plagam occurrit Winulo­

rum provincia, eorum, qui Lholenzi ſi­

ve Redarii dicuntur. Und hald hernach: Deinde venitur ad Circipanos& Kyzi­nos, quos a Tholenzis& Redaris ſepa­rat fiumen Panis,& civitas Dimine. Kr zini& Circipani cis Panim, Tholenzi & Redari trans Panim habitant. Hi quatuor populi a fortitudine Wilzi ſine Lutici appeſlantur. Helmold. c. Lib. 1. c. 2.$. 6, 8. vergl. Adam. Brem. c. L. IL c. 11. Und wiederſpricht ſich zwar Hel­moldus L I. c. XXI. n. 1. Quatuor au­tem ſunt populi eorum, qui Lutitii ſive Wilzi dicuntur, quorum Kycinos atque

Circipanos circa Fanim, Riaduros ſie

Erſter Theil, von der Mart insgemein. Il. Kay.

72 Tolenzos ci Panim habitare conſtat. Dann da ſetzet er die Rhedarier und To­lenzier cis Panim, die er vorhin trans Pa­nim geſetzet hatte. Allein ein ieder ſiehet gar leicht, daß es von ihm ein verſehen iſt; oder daß er, wie er dieſen theil feines Buchs geſchrieben, nicht in Wagrien, ſon­dern an einem andern weiter nach füden gelegenen orte muͤſſe geweſen fein, Unter dieſen und allen Slabiſchen Voͤlkern wer­den die Bedarii, Retharii vóm Adamo Brem. fuͤr die maͤchtigſte angegeben, die auch mit­

) Item unter den übrigen geſeſſen: inter quos

medii& potentiſſimi omnium ſuntkhetarũ. c. l. ſolcher geſtalt haben ſie dann ihren ſitz ans faͤnglich in der Ukermark bekommen; gleich: wie die Tollenzier um den See und Fluß Tol­lenſee gewohnet, dabyn ſie auch den Nas men haben. Weil auch die namen Tolen­zier und Redarier als einerlei bedeutend angegeben werden: eorum qui Thollenzii five Redarii dicuntur, wie alleweil Hel­moldus redet: ſo iſt ganz wahrſcheinlich, daß dieſſeits der Pene nur ein volk die Re­darier gewohtzet, von welchen aber diejeni­ge Tollenzier genennet werden, welche um den fee und fluß Tollenſee zu wohnen ges kommen. Daher iſts, daß, da Witekin­dus L. II. ſ. 639. die voͤlker erzehlet, wel­che vom Kaiſer Henrich dem J uͤberwun­den und zinsbar gemachet worden, und wiederum welche abgefallen und Wallersle­ben uͤberfallen, er der Tollenzier gar nicht gedenket, die doch auſſer allem zweifel da­bei geweſen: weil ſie nemlich unter dem namen der Redarier begriffen werden. Sol cher geſtalt gehet es dann auch gar wohl an, daß die Redarier, wie He die Tollen­zier unter ſich begriffen, an der Oder und Welſe in der Ukermark, und dennoch bis an die Hahel und Doſſe in der Prigniz, oder an den graͤnzen derſelben wohnhaft ſein konnen; weil fie nehmlich ſolchergeſtelt, wie Adamus nur geſagt, zwiſchen den Voͤlkern inne gewohnet, die zwiſchen der Oder und Elbe, um die Habel und Doſſe ihre wohn. fiße gehabt, Inzwiſchen darf man ſich nicht wundern, wann die Redarier mit ihrem ſchwarm gar uͤber die Elbe ins Li, nehurgiſche eingedrungen. Dann dieſer flüchtigen mannſchafft, die der ſtreifereien gewohnt war, iſt es was leichtes geweſen, einen ſolchen ſatz in das feindliche Land zu­thun, auch wieder in ihre graͤnzen zuruͤk zu fliehen, und den ihnen nachſetzenden feind abzuwarten, ohne den ort Lunkini, wo fie gleich darauf geſchlagen worden, an der

: Elhe