73 Erſter Theil, von der Mark insgemein. Il. Kap. 73
Elhe bei Lenzen zu ſuchen, wo doch kein Laͤnder hei der Teutſchen Voͤlkerſchafft ge= Meer oder See vorhanden, in welchem ein blieben wären‘, oder auch wieder zu derſelgroſſer theil erſaufen koͤnnen, wie von den gebracht wuͤrden; und daher unter dem Geſchichtſchreibern doch erzehlet wird, daß borwand fie zur Chriſtlichen Religion zubrin= geſchehen ſei: mithin iſt zubermuhten, daß gen, oder anderer ſcheinbahrer urſachen halſolches treffen in dem Lande der Redarier her fie oftmahls angegriffen, und wo nicht zus ſelbſt vorgefallen, wie wir bald ſehen wer, vertreiben, iedoch ihnen unterwuͤrſig zu mas ben, Von den Tollenziern will Albi.) chen geſuchet; dieſe hergegen ſich in ihren nus, daß die darunter genannte To eingenommenen und ohne das zuvyr faſt oͤde lenzi einen nachlaß ihres namens in der und leer geweſenen Laͤndern gern erhalten, Ordensſtat Zielenzig behalten: welches ſich mithih ihre alte freiheit ihnen nicht nehin ſo fern gar wohl hermuhten laͤßt, wann men laſſen wollen, welche ſie auch wieder man zugeſtehet, daß eine kolonie bon den⸗ die Franken ſo lange, als es ihnen möge ſelben ausgegangen, und ſich in der gegend lich geweſen vertheidiget. Sie hatten von Zilenzig geſetzet hahe, Sollten auch die Dannenhera auch ihre Könige, welche zu Adeliche Geſchlechter der von Kuͤſſow bon den krieges zeiten wohl mehr anſehen unter ib Kyſſinis, der von Reder von den Reda. nen mögen gehabt haben, als zu friedens riis, der von Stutterheim von den Stode. zeiten. Dann Helmold ſagt ſ. 2. nullum ranis abſtammen; ſo wuͤrde ſolches zu dem inter fe pati volunt dominum. Sonderalterthum derſelben ein merkliches bei⸗ lich fein fie lange zeit hon der Chriſtlichen tragen. Wenigſtens ſein die von Reder Religion ſehr abgeneigt geweſen: inter A. 1218 nicht weit bon hier geweſen. Anh. omnes Borealium populos ſola Slavorum Hiſt. VII. Th. ſ. 261. 6. Provincia remanſit caeteris, durior atque ö.* ad credendum tardior, ſpricht abermahl
12. Die Luſizi ſein bekanntlich die Helmoldus L. Ic. 6. und nennet es hald an die Mark von morgen und mittag her Darauf incredibilem duritiem huius pograͤnzende Lauſitzer, welcher Ditmarus oft puli;e nicht weniger auch für ihre freiheit
ggedenket: ſie muͤſſen aber mit den Luticis
oder Leuticis, Liuticis, nicht vermiſchet
. werden, welche ſonſt auch Wilzi, Wilini
heiſſen, wie wir nur geſehen, und bei Beſchreibung der Ukermark umſtaͤndlicher wird
vorkommen. Welches auch Albinus(ehrt wohl
erinnert, und bei erzehlung der vom Biſchof Otto zu Bamberg geſchehenen Bekehrung der Pommern und Ukermaͤrker im IX. Th. c. 2. mit mehrem wird beruͤhret, der Luſitzer auch unten bei Beſchreihung der Pagorum umſtandlicher gedacht werden.
geſtritten; tranſeunt ſane dies plurimi, his pro gloria& pro magno latoque imperio, illis pro libertate a0 ultima ſervitute certantihus, ſchreibet Wirikindus Corbej. Annal. von welchen kriegen dann bei den Geſchichten der damahligen Fuͤrſten dieſer Länder der Lange nach wird gehandelt werden. Und ſtehet dahin, ob gnugſame urſache geweſen dieſe volker mit Frieg zu uͤberziehen, um ſie zur Chriſtlichen Religion zu bringen? oder weil ſie die Chriſtliche Religion nicht annehmen wollen, ihnen ihre freiheit und guͤter zu nehmen?
weil die Religion ein gewiſſenz werf iſt, ſo
VI. Was ſonſt dieſer Völker Lchensahrt ſich durch keine guͤſterliche gewalt zwingen helanget, ſo iſts nicht ohne, daß, nach- laͤßt; keiner auch darum feiner: zeitlichen dem fie. ſich in gedachten Landern feſt ges habſeligkeit kann berluſtig geachtet quer ſetzet, ſie mit den angraͤnzenden Daͤnen, und in⸗ den, weil er nicht der wahren Religion Heiz ſonderheit mit den Sachſen groſſe und lange pflichtet; Rerinemus lcgiſſe, volanıarie us wierige kriege gefuͤhret, entweder weil(ie ans crificandum eſſ- Domino, non cuiurquum cos fangs des ſtreifens und weiter um ſich greiæ genti, imperio, quad qui aliter facere pemqa. fens gewohnet geweſen, wie ſie denn Hlelmol-· verit, ecpidenter che eius iu ſconibuur ohwigsdus beſchreibet L. J. C. 2. 5.. omne hoc vis, ſchreibt der König Thephad an den hominum genus idololatriae cultui dedi- Kajſer Juſtinianus beim Caſſidoro Lib. X. tum, vagum ſemper& mobile, piraticas ep. 26. Und mag auch wohl hier{tat has exercentes praedas, ex una parte Danis, ben, was Ariſtides bon dem König Philipex altera Saxonibus infeſtum; oder auch pus in Macedonien geſagt, als er die Phos weil die Daͤnen und Sachſen dieſe nachbar Cenſer verderbet, daß dieſe zwar ſtrafhar ſchafft nicht gern geſehen, und lieber ges geweſen, Philippus aber dennoch nicht wollt, daß die von ihnen eingenommene e gethan; weil ſolches von ihm nicht der 3 Relſ