Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
147
Einzelbild herunterladen

147

gaben und aufhielten, dazu tüchtig waͤren oder nicht, unterſuchten, auch was ſonſten zu dero aufnehmen gereichen konnte, anzeig­ten. Und weil dergeſtalt nicht mehr noͤhtig geweſen, ſich auſſer Landes um wahren um­uthun, die man nunmehro binnen Landes haben, auch ſolche um einen wohlfeilern preis bekommen konnte; auch dergeſtalt das geld im Lande bliebe, und hergegen die benachbar­te Probinzen zu einkaufung dieſer wahren ihr geld ins Land brachten: ſo haben Se. Churfuͤrſtl. Durchl. nachdem ſie ſelbſt für ihre Hoſſtat und Militz damit verſehen wor­den, vermittelft des Edicis vom 22ten Febr. 1689. die einfuͤhrung fremder wahren ver­bohten, anbei ein Kaufhaus in allen Staͤten, wo Manufacturen fein, angeordnet, alwo die Manufacturen niedergeleget wurden, und täglich zum verkauf feil ſtunden, auch walk­muͤhlen, preſſen, faͤrbereien, auf höoͤchſt eigene koſten angeleget, und ſo gar auch hand­werkszeug und materialien angeſchaffet. Es waren auch ſonſt allerhand kunſterfahrne und unterſchiedene bequemlichkeiten mit ins Land gebracht, ſo man zuvor nicht gehabt, wie theils aus folgendem aufſatz zu erſehen, darin diejenige Kuͤnſtler und Profeßionen he­ſonders aufgezeichnet, welche damals ins Land gekommen. 9 (Und fein geweſen: 4) Tuchmacher von feinen tůchern, und dazu gehoͤrige Spinner, Walker, Tuchſcherer, Tuchbereiter, Woll­kaͤmmer und Woͤllkraͤtzer.

2) Etamin⸗ ſerge⸗ und andere leicht fa gonnirte Zeugmacher, und dazu gehörige Ilusleſer und Spinner. C ö

3) Feine hutmacher von kaſtor, kaninchen­und haaſenhaar. jj

4) Muͤtzen, handſchuh⸗ und ſtrumpfweher auf ſtaͤhlernen ſtuͤhlen.

5) Droguet- moguet- griſet⸗ und flanel­macher.

6) Tuch⸗ und zeugfaͤrber mit aͤchter farbe.

7) Bandmacher.

8) Buchbinder im Franzöͤſiſchen bande.

9) Caffetiers..

10) Confituriers.

11 Korduanmacher.

12 Kramer von allerhand Quinquail lerie. 13) Seidenſtoffmacher.

14 Faͤrber in aͤchten farben, auf ſeiden, kamelhaar und zwirn.

15) Formenſchneider.

16) Flohrmacher.

17) Gaͤrtner von allerhand ſonſt hier uns

Erſter Theil, Von der Mark insgemein. V. Kap.

148

bekannten hilſenfruͤchten und ſuppenkrauͤ­tern, hekken⸗ und alleenpflanzer.. 18) Gold- und ſilberarheiter von aller­hand galanterien.. 19) Gold⸗und ſilberdrahtzieher. 20) Steinſchneider. 21) Grottiers.; 22) Handſchuhmacher von Engliſchen, Franzoͤſiſchen und Daͤniſchen leder für Frauenzimmer. 23) Jubelirer.; 24) Lakirer. 25) Lohgerber. 26) Naͤterinnen von Marſeille. 27) Beuteltuchweber zu den muͤhlen. 28) Muſtermacher. 29 Feine meſſer⸗ und ſcherenſchmiede. 30) Paſtetenbelker.. 31) Stahlarbeiter. 32) Seidenbau verſtaͤndige. 488) Seidenmuͤtzen⸗handſchuh⸗ u. ſtrumpf­Fabrikanten. 34) Kupferſtecher. 35) Bildhauer. 36) Seiden⸗ ſilber⸗ und goldſtuͤkker. 37) Tapetenmacher. Portechaiſen. 38) Tapezereinaͤterinnen im kreuzſtich und petit point. 39) Tanzmeiſter. 40) Tapeziers. 41) Tohakpflanzer und Tobakſpinner. 42) Kleine uhrmacher. 7 43) Wachsleinwandmacher. 44) Wachsbleicher. 45) Weinhaͤndler. 46) Engliſch zinngießer. 69 Denjenigen, die des landbaues kundig, wurden gewiſſe bauerhöfe und hufen landes und zwar ſchon. übergeben, zuſamt einem in ventario bon pferden, ochſen, kuͤhen ſchafen und ſchweinen. Taten, noch u haͤuſer borhanden, fo wur den ihnen ſteine und holz zu deren aufbauung gereichet. IX. Weil ſich aber auch unterſchiedene gefunden, ſ theils von keiner handtierung, theils ohne mittel geweſen, und dennoch ei­nes gehalts wohl wuͤrdig: ſo ſein nach an­weiſung des V. Theils belohten Buchs etliche

derſelhen mit einigem gehalt verſehen wor­

den; andern zum beſten aher eine ſogenann Chamhre du fol pour livre.+ den; indem die Ofticiers von ſelbſt ſich ent­ſchloſſen, den 20tn theil von ihrem gehalt, oder wie fie es heiſſen, einen fol von einem pfund jaͤhrlich zurü zu laſſen; worzu auch der Herzog won Schomberg 2000 pfund alle jahr beizutragen verſprochen. n Die