175
Stat von dem Franzoͤſiſchen Prediger Char. les, ſo hernach in Berlin geſtorben, getaufet worden. Und als inzwiſchen der Commen. dant zu Breiſach darüber zur rede geſetzet worden: ſo hat er nichts anders zur antwort gegeben, als daß mam ſtuͤkken verſu
chet, und nicht gewußt, daß ſie ſo nahe an
der Feſtung wären; ihm auch kaum drei ſtunden vorher die paſſeports gezeiget, und die ankunft der ſchiffe zu wiſſen gethan worden. Bald hernach hat ſich eine andere begebenheit hei Straßburg eraͤuget, indem, als die ſchiffe befraget worden, der Lieutenant du Koy etlichen dieſer Leute auferleget, aus den ſchiffen zu gehen, in meinung, daß fie Franzoͤſtſche unterthanen wären: dem ledoch der Commendant, als er gleichfalls
aus der Stat ſelbige zu beſichtigen gekom
men, und gehöret, warum man fie aus den ſchiffen gehen geheiſſen, alſofort wiederſprochen, und befohlen, die arme Leute gehen zu laſſen; redete fie auch ſelbſten an: Gehet wieder in die ſchiffe, ihr arme leute, Ott begleite euch. Allez, pauvres gens, re
tournez dans les bateaux, Dien vos conduiſe. Indeſſen wurden ihnen aus der Stat Straßburg von etlichen mitleidenden herzen ein balot mit 25 groſſen wollenen der
ken zugeſchikket, welche darauf unter den Familien ausgetheilet worden. Endlich fein ſie am 7. Aug. bei dem hefeſtigten ChurMainziſchen Flelkken Gerrisheim ans land geſtiegen, und nachdem ſie zubor bei gedach
tem Flekken einen gröͤſſen borraht bon wein
und anderen eßwahren, fo ihnen zu Baſel mitgegeben worden, und nunmehrs nicht weiter
forthringen köͤnnen, verkaufen muͤſſen, durch
gemietete wagen nach Frankfurt am Main gebracht, und am 16. Aug. allda von den Churf. Commiſſariis übernommen worden, ſie weiter u. nach der Altmark zu bringen; der erſte truppe bon dem Herrn Maillet, Koͤnigl. Commiſſariat- Raht, nebſt dem Herrn Sandow, der andere von dem Herrn von Grema, und Herrn Charles Ancillon, heiden Koͤnigl. Geſandſchaffts⸗Raͤhten. Worauf ſie in der gegend von Frankfurt etliche ruhetage gehalten, und inzwiſchen von dem Magiſtrat daſelbſt in ein Dorf ihrer bohtmaͤßigkeit eine halbe meile bon der Stat, Bericheim genannt, einquartiret, und mit zwei ohmen wein und einem ziemlichen vorraht bon broht, fleiſch, und dergleichen verſehen worden; dergleichen auch den folgenden tag von der Prinzeßin von Taranta geſchehen, die ihnen gleichfalls zwei ohmen wein ſamt 400. pfund hroht, und eben ſo viel fleiſch zugeſandt, und
Erſter Theil, von der Mark insgemein. Vl. Kap.
176
den tag darauf durch ihren Prediger, Mr. Roye, in einem garten eine bewegliche pres digt halten, und nach derſelben endigung an der gartenthuͤr einen zehrpfennig für fie ſammeln laſſen, der ſich auf 50 Rthlr. be laufen; welchen noch ferner die Teutſche und Franzoͤſiſche Gemeine beigetreten, und ihnen 100 Rthlr. zugeſchikt. Dieſemnach fein fie weiter auf groſſen wagens durch das Chur⸗) Mainziſche gebiet nach den Heßiſchen graͤnzen gebracht worden, allwo ſie einen Fuͤrſtl. Heßiſchen Commiſſarium vor ſich gefunden, don welchem fie durch das ganze HeſſenKaſſelſche Land nicht allein auf groſſen was gens fortgefuͤhret, ſondern auch mit fleiſch, hroht, wein und andern eßwahren frei und ohne entgeld verſorget, und ferner his Halberſtat gebracht worden; allwo fie am 27. Aug. angekommen, den 28. ſtille gelegen, am 29. allda amtsfuhren bekommen, und am 31. zu Stendal 365. ſtark angelanget. Bald hernach am 5 Sept. iſt auch die andere partei unter der begleitung der Herren von Grema, und Ancillon gefolget, in 481 Pers ſonen beſtehend, die iedoch ſchlechter als die
erſte beſchaffen geweſen..
IV. Gleichwie nun das Churfuͤrſtl., abſehen die Stat Stendal vor andern hierzu zu erwehlen, dahin gegangen, daß, weil dieſe Stat durch krieg, brand und andere ungluͤksfaͤle ſehr herunter gekommen; und von der borigen zahlreichen Bur gerſchafft die wenigſte mehr übrig geblieben, dieſelbe gleichſam durch eine neue Kolonie mit mehrern Einwohnern beſetzet, und dadurch zu beſſerer nahrung und gewerhe befördert werden mochte; auch, wie die Churfuͤrſtl, verordnung an den Amts—Naht Willmannen von Anno 1688. 21 Aug, redet, ſich vielleicht in etlichen hundert jahren kein ſo bequehmes mittel dazu, als durch
dieſe Kolonie finden möchte; welche auch
berhoffentlich Ottes reichen ſegen mit ſich dahin bringen wurden: alſo haben Se. Churfuͤrſtl. Durchl. den beiden Amts⸗Raͤhten Merian und Willmannen weiter aufgetragen, dieſer Leute einrichtung beſtens zu beobachten. Da aber dieſelbe bald anfangs gemerket, daß die anzahl der in Stendal angekommenen{ich bis auf 1300 erſtrelket, und folgends für die einzige Stat Stendal zu groß wäre: als iſt gut gefunden worden, daß eine eintheilung derſelben gemacht, und ein theil dabon zwar zu Stendal hleiben, die uͤbrigen aber nach Burg in dem Magdeburgiſchen, als welches Johne das in gleichem heruntergehrachten zuſtande mit Stendal
ware,