Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
179
Einzelbild herunterladen

179 dem ganzen Kanton Uri darüber lermen entſtanden, der enge paß bei Urſeln mit 300 mann verwahret, und die gefangene, ſo ſich bis auf 101 mann vermehret, auf anhalten

des Sabvoyiſchen Miniſters, Grafen de Go­

von, ihrem Fuͤrſten zugeſchikket worden.

Daß auch noch an einem andern ort nament­

lich an dem ufer des Genferſees in dem wal­de bei Nyon ſich 14 bis 1500 dieſer Leute, worunter iedoch bei 800 vertriebene Fran­zoſen waͤren, verſammelt, von dar am 15. Aug. an einem damahligen gemeinen Evan­geliſchen Behttag in mehrentheils Savyyi­ſchen ſchiffen abgereiſet, am 16 zu Vyvoire, einem Dyrfe in dem Chablais ſich niederge­laſſen, ferner ihren weg zwiſchen dem Ge­bürge des Voirons fortgeſetzet, am 26. durch

Salanete ein kleines Staͤtlein in dem aus.

ſigny gezogen, von dannen ſie ins Gebirge gehen, und zu Bramant in dem Thal Mo­rienne anlangen, darauf den kleinen Mont Senis beſteigen, und nach ſolchem den 24 oder 25. in die Piemonteſiſche Thaͤler ein ziehen würden. Sie hätten bei ſich 4 Be­fehlshaber, acht bagage pferde und geld zur gnuͤge, bezahlten ihre lebensmittel im durch­marſch, naͤhmen Edelleute und Muͤnche zu geiſſeln, welche vor ihnen hergehen müßten; ieder hätte mit ſich einen fuſil oder mous. queton, a piſtolets in dem gürtel geſtelt, ein weidmeſſer, guten degen, 8 pfund kugeln und 2 pfund pulber, und haͤtte Mr. Arnaut vor dem abzug ſie ſaͤmtlich durch ein eifriges ge­beht aufgemuntert. Beide dieſe Sr. Chur­fuͤrſtl. Durchl. in Religions genoßiſcher ges buͤhr mitzutheilende begebnuͤſſen waͤren von ſolcher wichtigkeit, daß fie dero ausſchlag ohne ferneres hinzuthun der gnaͤdigen und allweiſen regierung des Allerhöoͤchſten ůber­laſſen mußten. Worauf der Churfuͤrſt am 18 Sept. geantwortet: daß es freilich das beſte wurde geweſen fein, wenn gedachte Thalleute die durch ihre der Schweizeriſchen Kantons bermittelung ihnen hin und wieder zuwege gebrachte Freiſtaͤte haͤtten anneh­men, und das wo nicht gar ohnmoͤgliche, iedoch überaus ſchwer und gefährliche vor­haben in dem Piemont gegen des Landes Herren willen ſich wieder feſt zu ſetzen, wollen fahren laſſen. Wenn er aber auch an der andern ſeite betrachtete, wie allen Menſchen die begierde ſich in ihrem Vaterlande und an denen orten, woſelbſt ſie und ihre vorfahren von fo langen jahren her gewohnet, auch ferner zu behaupten gleichſam von der natur ſelbſt eingepflanzet; dieſe arme Leute auch mit groſſer gewalt und ohne einziges ihres

Erſter Theil, von der Mark insgemein. Vll. Kap.

190

verſchulden aus dem ihrigen berſtoſſen wor­den: fo fände er dieſes ihr verfahren derge­ſtalt beſchaffen, daß, wenn ſelbiges nicht gar entſchuldiget werden konnte, iedoch darun­ter billig einiges Chriſtliches mitleiden zu tragen waͤre. Er hätte auch deshalb wohl wuͤnſchen mögen, daß in dem Loͤblichen Kan­ton Uri hierauf etwas wäre geſehen, und die in demſelben aufgefangene Piemonteſer zwar angehalten und entwafnet, aber nicht derge­ſtalt, wie geſchehen, in die gewalt ihrer fein­de hingegeben worden waͤren; zumahlen leicht zu erachten, daß dieſelbe einen gar be­truͤbten proceſs mit ihnen halten, und fie entweder durch des henkers hand elendiglich hinrichten, oder welches noch mehr zu bella­gen wäre, durch die bekannte und bisher nur gar zu ſehr hin und wieder gebrauchte quaal und marter, zum abfall und verleugnung der Evangeliſchen wahrheit zwingen wurden. Er zweifle auch nicht, Sie die Kantons wuͤr­den dieſes alles, und inſonderheit wozu fie insgeſamt die gemeine Glaubens bekaͤnntnuͤß in dergleichen faͤllen verbinde, von ſelbſt gnugſam hegreifen, und ihrer denen armen Glaubensgenoſſen bisher allwohl ruͤhmlich erwieſenen ſorgfalt nach, auf dieſes weſen alle mögliche aufmerkſamkeit haben, auch ſowohl fuͤr dieſe in dem Kanton Uri aufgefangene Leute, als auch. für die Übrige 1500 mann dergleichen zulaͤngliche huͤlfsmittel und offt cia anwenden, wodurch dieſe arme Leute

gerettet, und von ihrem aͤuſſerſten verder⸗.

ben und untergang befreiet werden mochten.

VI. Ob es nun wohl anfangs einige haͤn­del zwiſchen dieſen armen Leuten und den Saboyiſchen truppen gegeben: ſo hat ſich doch nicht lange hernach geaͤuſſert, daß ſol­ches nicht ohne vorbewußt des Herzogs ge ſchehen; indem er ein mishergnuͤgen über die bezeigungen des Königs von Frankreich ge­gen ihm geſchoͤpfet; und ſelbigen daher, wie­wohl in höͤchſter ſtille, ſelbſt nachgeſehen, auch ihnen einigen zuſchub gethan, und zum we­nigſten fie nicht verhindern wollen ihre Thaͤ ler wieder einzunehmen, und ſich von neuen darin feſt zu ſetzen. Wie denn auch zu an­fange des Junius 1690. ferner geſchehen, daß er ſich oͤffentlich auf der Alliirten ſeite begeben, und dem König in Frankreich den krieg angekuͤndiget; und ſtrals darauf am 2 Jun. die bisher in der Feſtung zu Turin gefangen gehaltene in den Schloßgarten zu ſich kommen laſſen, mit vermelden, dur was fuͤr urſachen und veranlaſſungen er

‚fie wiewohl wieder feine gemuͤhtsneigung,

contre

v