—
——
— 2
—
8
>
223 Erſter Theil, von der Mark insgemein. 1X. Kap. 224
zuvor die Taufe, bekommt auch etwas geld zum unterhalt, ingleichen auch briefe nach Berlin an den Herrn Stoſchium; meldet ſich aber an ſtatt deſſen bei L. Hofmann, dem Probſt in Berlin, und bittet wie zuvor, um unterricht in der Chriſtl. Lehre, damit er zur heil. Taufe möchte gelaſſen werden, welchem er zwar etwas verdaͤchtig vorgekommen, ſchikt ihn aber doch auch an das Koͤllniſche Miniſterium, und bekommt von beiden etwas zu ſeinem unterhalt; bezeigt ſich iedoch etwas ungeduldig uͤber den verzug mit der Taufe, wird aber doch zur gedult zum zeugnuͤß feines bisherigen verhaltens angewieſen. Indeſſen wird ſeiner ein Studioſus gewahr; und weil er ihn hom Herrn L. Hofmann weggehen ſiehet, und dabei erfaͤhret, daß er verlange getauft zu werden: ſo erinnert er ſich, daß dieſer menſch ſchon zu Magdeburg getaufet worden, und haͤlt es ihm vor; woruͤber dann der Jude ganz beſtuͤrzt wird, will auch zu dem Probſt nicht mehr kommen, und da er ihn endlich fodern laſſen, ſo geſtehet er, daß es geſchehen, bittet um verzeihung, und wird darauf gewarnet, ſich nur fort zu machen, damit er nicht in die hierauf gehoͤrige ſtrafe verfallen mochte. Machet ſich alſo zwar fort, gehet aber wieder nach Frankfurt, und wiederhohlet daſelbſt bei gedachtem Reformirten Miniſterio ſeine vorige bitte: die auch, wie nicht weniger andere mitglieder der Reformirten Kirche bedacht fein, ihn forderſamſt der geſuchten Taufe zu gewehren.
Es begiebt ſich aber, daß eben der Studioſus,
der ihn zu Berlin betreten, ihn auch daſelbſt bei dem Rectore Univerſitatis antrifft, und was vor dem zu Magdebnrg, und nur kuͤrzlich zu Berlin mit ihm vorgelaufen, kund machet. Woruͤber er den in haft genommen worden, und zwar bei der Inquiſition aller: hand unbeſtaͤndige reden gefuͤhret, bald daß er bei der Dreßdenſchen Taufe waͤre Johannes genannt worden, bald er köͤnte es nicht gewiß wiſſen, wurde aber wohl nach dem Churfuͤrſten Johannes ſein geheiſſen worden. Gefraget, ob er ſich nicht Mauritium Chriſtianum nach der Magdeburgiſchen Taufe genannt? hat er bald den namen vergeſſen, bald ſich nicht ſtraks beſinnen können, die hauptſache aber doch zugeſtanden, und um gnade gebeten mit dem vorwand, er haͤtte vermeinet, daß nicht ſo ſehre daran gelegen waͤre. Weil ſich dann augenſcheinlich geauſſert, daß er mit dem Chriſtenthum ein bielfaͤtiges geſpoͤtte getrieben: ſo iſt ihm endlich kraft eingeholten urtheils und darauf ergangener Churfuͤrſtl. beſtetigung zuerkannt
worden, daß er eine ſtunde oͤffentlich an den pranger, damit er von jedermann deſto beſſer möchte erkannt werden, geſtellet, und nachmahls mit harten ſtaupenſchlaͤgen des Landes verwieſen ſollte werden, ſo auch den i. Sept. gedachten jahrs 1681. an ihm vollzogen worden. 20| Eine gleichmaͤßige begebenheit hat ſich noch vor weniger zeit mit einem andern Joſeph Wille genannt, zugetragen, welcher An. 1705. den 13 Mai zu Dramburg offentlich getaufet worden, auch ſich alida mit einer Predigers tochter verehliget, und eine zeitlang wirtſchafft getrieben; weil es aber
damit nicht fortgehen wollen, ſeinen weg
nach Stralſund genommen, und ſich daſelbſt von neuem zur Taufe gemeldet, auch dieſelbe empfangen; hernach aber da ſolches kund, und er deſſen durch ‚feine bei ſich habende briefſchafften, auch Dramburgiſche nachrichten uͤberwieſen worden, zu Stralſund gleichfalls zur ſtaupe geſchlagen und Landes Ders wieſen worden, wie hiervon in der Dramburgiſchen Geſchicht mit mehrern wird zu erſehen ſein.?. Wobei man nicht umgehen wollen des Esdr. Edzards, als welcher auch des Joſepyh Lipmanns halber wegen einiges ihm zugehorigen geldes hefraget worden, erinnerung in feinem antwortſchreiben ‚beizufügen: Es waͤre zwar eine ſchwere ſache mit der Juden bekehrung, doch wuͤrde es ſo ſchwer nicht ſein, wann eine Chriſtliche Obrigkeit den wucher bon den Juden naͤhme, und ſie dahin hielte, daß ſie arbeiten muͤßten, auch die arme bekehrte zu handwerkern und kleinen aͤmtern zulieſſe/ ſie unter Soldaten annaͤhme, und ſie ſonſten etwas beſſer befördert‘ wurden. Schr. an die Frankfurtiſche Gerichte vom 21 Jul. 1681.| (X. Der gegenwaͤrtige zuſtand der Judenſchafft gründet ſich zwar in den horhergehenden nachrichten und veranſtaltungen: iedoch ſein mit und in demſelben verſchiedene und merkliche veraͤnderungen vorgegangen. Dann 1) in anſehung der beliebten anzahl von 50 Familien, hat die auswaͤrtige noht, und die beſondere menſchen liebe der Durchleuchtigſten Regenten dieſes Volk ſo treuherzig gemacht, daß ihrer uͤber die erlaubte anzahl eine groſſe menge unterm vorwand, daß ſie zu dieſer oder iener familie gehoͤreten oder nur beherberget würden, ſi in die Mark eingeſchlichen, ohne daß fie vergleitet geweſen, die auch laut der 1695. 14 Dec. zu Koͤlln an der Spree gegebenen verordnung weggeſchaffet werden ſollen. Ja;. . gin