233
en auͤſſerlichen zuſtand der Mark betreffend, der von den allgemei
nen veraͤnderungen und begeben
D heiten herruͤhret, ſo hat die nach: harſchafft mit den Wenden, und die vermiſchung Chriſtlicher und Heidniſcher Einwohner anfangs viel unruhe und unſicherheit mit ſich gebracht, welche ſich auch nicht eher geleget, als bis die Chriſtliche die oberhand behalten, und die Heidniſche gaͤnzlich untern fuß gebracht worden, welche ſich ſo lange gewehret, und gewalt gebrauchet, als ſie kraͤfte gehabt: und da dieſe ſich nach und nach ſonderlich unter Albrecht dem J. verlohren, hat ſich doch hier und dar der unwille uͤber die verlohrne freiheit nicht gaͤnzlich bergen koͤnnen. Ein beiſpiel hierhon wird Lenin aufweiſen, da die Wenden wieder die Moͤnche und das Kloſter ſich aufgelehnet, und den Aht gar ermordet. gemein einem ungeziemenden beſuch des Abts pflegt beizumeſſen: in der that aber wohl von dem groll der Wendiſchen Bauern herWie die Anhaltiſche Herren ſonſt durchgehends wegen ihrer guͤtigkeit und ſorgfalt fuͤr das gemeine heſte geruͤhmet werden, als welche Staͤte erbauet und erweitert und mit mauern umzogen; ſo viel Kirchen aufgefuͤhret, fo viel Kloͤſter geſtiftet; Staͤte, Kirchen, Rahthauͤſer, Kloͤſter ſo reichlich begiftet, wie ſolches alles der verfolg zeigen wird: alſo iſt nicht zuzweifeln, daß der zuſtand der Mark damahliger zeit muͤſſe er wuͤnſcht geweſen ſein. Man findet ſpuren vom handel und wandel, vom anbau des Landes, und deſſen verbeſſerung, ſynderlich durch bearbeitung der weinberge und durch die viehzucht. Die Wollarheit und TuchWeberei iſt durch die ankommende Ausländer derbeſſert und in guten ſtand geſetzet worden. Bei erbauung der Staͤte, ziehung der Mauern, auffuͤhrung der Kirchen und Thür, me, belegung der Straſſen mit ſteinpflaſter u. dem. finden wir unſere Vorfahren in groſſer bes ſchaͤAigung; und die arbeit, fo wir bei dem alten bau finden, ſtellet uns Künſtler und Handwerksleute bor, welche nicht allein den geſchmak damahliger zeiten heluſtiget und vergnuͤget, ſondern den heutigen was zu rahten, und mit aufmerkſamkeit zu betrachten vorlegen, daß man die ſtaͤrke, feſtigkeit, regelmaͤßigkeit der alten mauern, ſonderlich in feldſteinen bewundern muß. Welches alles wenn mans mit der einrichtung des Staats zuſammen nimmt, wie eJ aus den
Erſter Theil, von der Mark insgemein. X. Kap.
Welches man zwar ins
234
damahligen ſinſtern zeiten herausgekommen, unſern zeiten zwar nicht beikommt, für damahlige zeiten ſich aber vollkommen ſchikket, nnd von deren wohlſtand und gluͤckſeligkeit ein unwiederſprechlich zeugnuͤß ableget. Es würden auch manche gute denkmahle ſelbiger zeiten übrig. fein: wann nicht das folgende wiedrige ſchikſal die nachkommen deren bes raubet. Denn mit dem erloſchenen Anhaltiſchen Stamm iſt alle dieſe herrlichkeit mit zu grahe gegangen. Der groͤſſeſte theil des XIV. und der anfang des XV. jahrhunderts, und alſo uͤber 100 jahr lang, iſt die Mark allerhand und faſt an einander hangenden unangenehmen veraͤnderungen unterworfen geweſen. Nach abgang des Markgr. Woldemars, und nach bald A. 1320. erfolgtem ableben des unmuͤndigen Prinzen Heinrichs, hat Her— zog Rudolph zu Sachſen, wie auch Albrecht und Woldemar, Fuͤrſten zu Anhalt, als die) naͤheſte Vettern des lest berſtorbenen, ſich zwar der folge. angenommen, auch unters ſchiedene Staͤte ſich huldigen laſſen; dennoch aber ihren zwek nicht erhalten koͤnnen: weil der Kaiſer Ludwig der IV. die Mark als ein erledigtes Lehn erklaͤhret, und darauf ſeinen ſohn, Ludwig den Altern. damit belehnet. Wannenhero eine groſſe verwirrung in dem Lande entſtanden, weil man nicht gewußt, wem man gehorchen ſollen; noch eine groͤſſere aber von auſſen eingedrungen, indem der Pabſt, der ohne daß einen haß auf das Baie
riſche haus geworfen, mit dieſer helehnung
übel zufrieden geweſen. Hieraus haben ſich groſſe uneinigkeiten in dem Lande entſponnen; und der Biſchof zu Lebuß hat als ein liebling des Pabſts hald darauf ein maͤchtiges heer von Polen und Litthauern, die zu der zeit noch unglaubig waren, in die Mark gelokket, welche alles, es mochten weltliche oder geiſtliche guter, State, Schloͤſſer, Kirchen, Kloͤſter oder ſonſten etwas ſein, ohne unterſcheid verheeret. Dieſes war noch nicht gnug, ſondern es ward nicht lange hernach der Landsherr Ludwig mit der Mark und Lauſiz, und allen ihnen beipflichtenden in den bann gethan: Welches zwar in dem Lande nicht groß geachtet worden, nichts deſtoweniger aber eine verſtellung der gemuͤhter hin und wieder verurſachet; weil man nicht wußte, was es fuͤr einen erfolg haben möchte, in erinnerung, was dergleichen bannungen der Kaiſer und anderer Fuͤrſten oftmahls fuͤr ungluͤ nach ſich gezogen. Zum wenigſten wurden andere auswärtige abge
ien daß fie ſich nicht getraueten in
3 dieſen