Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
245
Einzelbild herunterladen

245 treuen Unterthanen in ein unvermuhtetes licht der freude, und ihre ſeufzende bangigkeit in ein munteres frohlollen. Die wiederherge­ſtellte ruhe vergöͤnnete S. Kon. Maj. nach ab­gelegten meiſterſtůͤkken eines Helden nun auch muuße mit noch mehrer angelegenheit, als bisher geſchehen Fönnen, an das wohl dero Lande zu denken. Die von ſiegen und laͤm­pfen ermuͤdete Armee ruhete aus, und fuͤllete nicht allein die ſtellen wieder aus, welche mit ihrem Mann den frieden hatten helfen erwerben; ſondern ſie wurden auch um ein groſſes vermehret. Die Zeughauͤſer, in wel chen die Preußiſche tapferkeit ſo viel ſieges­zeichen aufgeſtelket, erhielten einen ihren bö⸗= rigen glanz uͤbertreffenden zuwachs; und der ganze Kriegesſtaat wurde durch allerhand erfindungen in eine neue verfaſſung geſetzet. Das Land iſt bei aller bisherigen wirtſchafft noch nicht fo aufgerauͤmet, daß nicht Den: noch hin und wieder gegenden ſich gefunden, welche noch brauchbar gemacht werden, und mehr Einwohner einnehmen können. Die­ſes beranlaſſete Se. Königl. Majeſtaͤt neue Ländereien und Dorſſchafften anzulegen, und mit neuen Einwohnern zu beſetzen. Die den Fremden angebotene freiheiten zogen aller­hand Kuͤnſtler und Kaufleute herein, die durch neue einrichtung der Academie der Wiſſen­ſchafften und durch anſehnlichen(old geauüͤſſer­te liebe zur gelehrſamkeit vermehrte die anzahl der Gelehrten im Lande. Die auffuͤhrung praͤchtiger Gebauͤde und Schloͤſſer brachte eine groſſe menge Handwerker ins Land, wel­che noch ietzo ihr broht darin finden; wie die­ſes alles gehörigen orts umſtaͤndlicher wird vorgetragen werden. Die herzen aller ge­treuen Unterthanen ſein voll demuͤhtigſter ehrfurcht, liebe und erkenntlichkeit für das unzaͤhlbare gute, welches die Göttliche vor­ſicht durch Sr. Königl. Maſeſtat ausneh­mende Menſchenliebe, Weisheit, Leutſelig­keit und Tapferkeit ihnen wiederfahren laͤßt: und wuͤnſchen mit uns, daß Selbige ferner über Ihro geheiligte Perſon walten, und Ihro ,. Landesbaͤterliche ſorge zuvor­9 Sr. Königl. Majeſtaͤt und dem geſam­en Köoͤnigl. Haufe, demnaͤhſt auch dem gan­1 Lande und allen getreuen Einwohnern e, ,. ſein laſſen, und auch das) 2 en erfüllen wolle, was dem Volke GOt­e. XL, 18. verheiſſen wird: Man ſll N. mehr hören in deinem Lande, . chaden oder verderben in deinen graͤn­zen, ſondern deine Manern ſollen heil, und

deine Thore lob heiſſen. 1 Theil der Maͤrk. Hiſt.

Erſter Theil, von der Mark insgemein. X. Kap. 246

IIX. Wie nun bisher beides die Lan­desherrſchafft und Unterthanen einmuͤhtig­lich gefliſſen geweſen ihr Vaterland in auf­nehmen zu bringen und darin zu erhalten: alſo iſt auch ganz ein ander und dem obigen ganz zuwiederer hegriff von der nunmehrigen beſchaffenheit der Landes Einwohner zu faſ­ſen, und allerdings zu billigen, was der Ur­heber des Erſten Entwurfs der Maͤrki­ſchen Geſchichte im X. kap. aus Leutingers Comm. ſchreibet; daß faſt kein Land ſei, in welchem ſo lange die alte Teutſche Treue, Ehrbarkeit und Aufrichtigkeit gewaͤhret, und ſehre ſpaͤte fremde laſter eingeſchlichen ſein: daß die Maͤrker auch geſchikt wären allerhand ſachen zu erlernen und ins werk zu ſtellen, anbei ihrer viel, ſowohl won Adel⸗ als Bürgers ſtandes in den krieg gingen, und tapfere Sol­daten wurden: nicht weniger befliſſen ſie ſich der freien kuͤnſte und wiſſenſchafften, und naͤhmen eines und. das andere zuerlangen viel koſtbahre und weite reifen auf ſich, und waͤre faſt kein ſonderlicher ort zu ſehen, in welchem auch nicht Maͤrker zu finden waren. Wel­ches alles dann gedachter Leutinger auch zu ſeinen zeiten angemerket, iedoch die urſache in gewiſſen temperamenten des Maͤrkiſchen Volks ſuchen wollen, wie er dann davon alfo ſchreibet: daß nemlich viele Maͤrker Choleriſcher complexion, und daher zum kriegen geneigt waͤren. In bella frequentes feruntur, in quibus ob virtutis praeſtan­tiam egregiam operam navant. Und wann eine vermiſchung von der melancholie dazu laͤme, ſo faͤnden ſich nicht allein viel tapfere, ſondern auch in wiſſenſchafften und gelehrtheit geübte Leute. Si accedat melancholia, non ſolum virtute militari, ſed etiam doctrina excellentes profert. Derer auch Leutin­ger aus ſeinen zeiten eine nicht wenige zahl von beiderlei geſchiklichkeit anfuͤhret; Als in Kriegesgeſchichten: Noſtro ſaeculo Jucobus Srhulenburgiut, Juchimus Robelius, Georgius Planbenburgius, Johanndes Buchäüus, Hennin­gs Pfulius, Otto Hächenius,& alii non pauci in bello duces praefecti res maximas geſſe­runt. Und von Buͤrgerlichen hedienungen: Ex his noſtrum ſeculum protulit praeter alios Georgium Jabinum, Martinum Chemni­um, Jobannem Copum, Abdiam Praetorium, Matthazum Hoſtum, Andreum Coelichium, Mic haz lem Haclobium, Chriſtophorum Stummer Zum Urbanum Pierium. Et habet hodie aula atque academia, quorum memoria zeterna grata erit poſteritati, Chriſtianum Dihlelmtierum, Chemnitium, Copos, Cunonem, Rademannos, gtralſjum, Piſtorium, Ehertum, Q 2 Hubneros,

= P