Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
281
Einzelbild herunterladen

"Wk ER a: 8 A RE N A

Ww Cr ͤ s QK 8

ea, A

Vw wr., m,,

281 Erſter Theil, von der Mark insgemein. XII. Kap. 282

aber fein alleſamt noch laͤnger geweſen, und die allerlaͤngſte haben als Fluͤgelmaͤnner in vorzůglicher achtung geſtanden. Unter den­ſelben iſt ſonderlich ein Englaͤnder geweſen, namens Jonas, welcher 7 fuß 2 linien in der hoͤhe, und fußſohlen einer halben elle lang gehabt: und iſt deſſen hoͤlzerne ſaͤule in lebens­gröſſe mit der gewoͤhnlichen Soldatenkleidung noch borhanden. Das vornehmſte andenken aber hiervon haben Se. Koͤnigl. Majeſtaͤt ſelbſt bei der nachwelt durch den groſſen Granadierſaal, in welchem die anſehnlichſte von dieſen Leuten in lebensgroͤſſe abgemahlet worden, ſuchen zu erhalten: nach deren hin­trit Se. jeztregierende Koͤnigl. Majeſtaͤt dieſe anſehnliche und koſthahre mannſchafft theils an andere Regimenter abgegeben, theils beurlaubet, oder zu anderweitigen dienſten bei Dero Hofſtat gebrauchet. Und wird deren gehoͤrigen orts gedacht werden.

Das XII.

Einige beſondere anmerkungen

I. Anbau und aufnehmen der Staͤte in der Mark.

RI. Vermauerte Thore in einigen Staͤten.

Ill. Regelmaͤßig erbauete Staͤte: alte Mauern.

1V. Vorſichtigkeit wegen feuersgefahr: Staͤte, ſo vor andern mit brand heimgeſuchet worden.

V. Anſtalten den verungluͤtten Staͤten aufzuhelfen.

1.

die alte Teutſchen vor der Wen­

den eintrit gar keine Staͤte ge­

habt haben, wird faſt durchgaͤngig

als ein ausgemachte ſache geglaubt,

und damit inſonderheit behauptet, daß fie nach art der Nomaden hin und her gezogen; wie wir dabon oben J. kap. III. 5. des Strabo zeugnuͤß geſehen; und daß Tacitus ausdruͤk­lich ſagt: Nullas Germanorum populis urbes hahitari, ſatis notum eſt, ne pati quidem inter ſe iunctas ſedes. M. G. e. XVI. Und es iſt freilich wohl an dem, daß ſie keine ſolche Staͤte bewohnet, welche aus anſehn­lichen hauͤſern und pallaͤſten beſtanden, und mit mauern, graben und waͤllen umgeben geweſen, wie die Roͤmer zu bauen gewohnt waren, und man nachgehends auch in Teutſch­land geſehen. Allein das iſt inzwischen doch auch gewiß, daß das hin und herziehen vor der Wenden eintrit eine geraume zeit ſchon aufgehöͤret, und fie gewiſſe wohn ſtze gehabt:

XI. Dieſes kapittel mag endlich ein Jungge­ſelle von 50 jahren beſchlieſſen, Daniel Krüger, ein Huf⸗ und waffenſchmid in Mo­heim, welcher nicht allein nicht geheirahtet, ſondern auch kein Frauenvolk um ſich gelit­ten, mithin ſein leinenzeug ſelbſt gewaſchen, ſeinen teig ſelber geknetet, ſpeiſe und trank beſorget, und ſeiner ganzen haushaltung ſelbſt vorgeſtanden; dabei ein frommes tus gendhaftes leben gefuͤhret, auch bei feiner dem naͤhſten jedoch nicht beſchwehrlichen ſparſam­keit, nach ſeinem A. 1727. 12 Mai erfolge ten hintrit feinen anberwandten eine gute erbſchafft hinterlaſſen. Sollten die regulae caelibatus in unſerer Mark von dieſem bei­ſpiel genommen werden: ſo duͤrfte manchem die luſt und gedanke zu dem eheloſen ſtande vergehen, und die Mark mehr zuwachs bes kommen von ihren Landskindern.)

Kapittel. von den Märkiſchen Staͤten.

VI. Kirchen und Thuͤrme vom donnerwetter angezuͤn­det: verkehrte Thuͤrme. VII. Lirchhöͤfe werden auſſerhalb den Staͤten verleget. IIx. Anbau und erweiterung der State in neuer lichen ; eiten. IX. Rangordnung der Staͤte. X, Deren beitrag bei den Landes anlagen.

Colunt diſcreti ac diverſi ut fons, ut cam­pus, ut nemus placuit, wie Tacitus weiter fortfaͤhret; und ſie nicht allein vicos oder mit einzeln hauͤſern beſezte oͤrter, ſondern auch eine art von einer bürgerlichen einrich­tung und Obrigkeit gehabt, auch gewiſſe ar­ten von handtierung, handel und wandel ge­trieben; die auch ihre beſondere namen ge­habt, wann wir des Ptolemaei nachrichten trauen dürfen. Der unterſcheid der Men­ſchen nach ihrem ſtand und geſchiklichkeit zie­het den unterſcheid der kleidung, ſpeiſe, des getranks, und anderer dinge, ſonderlich der wohnung nach ſich, welche einem ort, vico, bor dem andern einen vorzug geben, und ver­muhten laſſen, daß, wann man ſolche Staͤti­ſche geſellſchafften ohne mauern und waͤlle, ja fuͤr Staͤte nicht annehmen will, ſolche zum wenigſten doch damahls, eben wie iezt die Staͤte, geringern vicis oder Dörfern vorge­zogen worden, und die anlage und der anfang

S3 der