Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
285
Einzelbild herunterladen

er ar WR VE WEN KO N, Wi ER NEE EEE EEE EEE

ka

a 16 uw

n de

285 Erſter Theil, von der Mark insgemein. XII. Kap. 286

auferleget worden, daß, weil ſie im abwege von ihrem einmahl erkannten Landesherrn gerahten, ſie hernach durch ſolche abwegige Thore auch aus- und eingehen muͤſſen. Deſſen vermuhtungen fein 1) weil die Staͤte, fo bei dem Markgrafen Ludwig heſtaͤndig ver: blieben, keine ſolche zugemauerte Thore has ben, namentlich Frankfurt an der Oder,

Spandow, Treuenbrizen, welchen auch

Beliz vermuhtlich wegen der nachbarſchafft mit Treuenbrizen, Schievelbein, wegen des angraͤnzenden Pommern, und Altenlands­berg, weil es damahls etwas feſte geweſen, beizuzehlen. 2) Weil man in der Altmark keine ſolche zugemauerte Thore findet: deſſen urſache allem anſehen nach wohl mag gewe­ſen ſein, weil dieſelbe unter dem Herzog von Braunſchweig Otto, der Markgraͤfin Agnes, welcher die Altmark von Woldemarn auf le­benslang war berſchrieben worden, hinterlaſ­ſenem Ehegemahl geſtanden, und nach. tod An. 1344. bon Ludwig dem Baier ein­gezogen und beſezt geweſen, von Woldemarn und feinen Bundsgenoſſen aher nicht behaup­tet werden konnen; weil fie in der Mittel­Uker⸗ und Neumark zuthun gnug hatten: und zwar mögen gemeinet haben der Altmark auch habhaft zu werden, da ſie aber hier zu ihrem zwek nicht kommen konnen, an die Alt­mark viel weniger gedenken koͤnnen. Dar­um auch ſelbige mit den Woldemariſchen ſachen nicht wollen zuthun haben, ihr auch nichts zugemuhtet worden: mithin auch, da(ich ſonſten in allen andern Marken aus­ſuͤhnungshriefe der Staͤte mit den Ludovicis finden, bei den Altmaͤrkiſchen Staͤten keine (dergleichen verhanden. Wann alſo D. The­

bes in den Lignitziſchen jahrbuͤchern meldet,

daß in Breßlau ebenfalls ein ſolches zuge­mauertes Thor befindlich: ſo kann zu ſol­cher veraͤnderung wohl eine gewiſſe bequem­lichkeit in anſehung der lage, weges 2c. anlaß gegeben haben, und hat mit den Maͤrkiſchen Staͤten nichts zu thun..

II. Ob auch wohl die meiſte Staͤte, wie in andern Ländern, alſo auch in der Mark nicht regelmäßig gebauet fein: fo fein doch etliche derſelben, obwohl nicht von den groͤß­ten, in denen man einige regelmaͤßigkeit, und daß fie es- darin vielen groͤſſern zuvor­thun, erkennen muß; als da fein in der Alt­mark das Staͤtlein Bißmark, in welchem nicht allein die andere ſtraſſen in geraden linien gehen, ſondern die hauptſtraſſe vor­nehmlich ſo geſtellet iſt, daß indem man zu einem thor hinein kommt, man gerade bins

unter zugleich des andern anſichtig wird, wie davon in den Altmaͤrk. Geſch. kap. IX. n. 4. zu leſen. In der Prigniz das Staͤtlein Putliz, welches hauptſaͤchlich aus zweien ziemlich hreiten, und in geraden linien gebaue­(ten gaſſen beſtehet. In der Mittelmark Berlin, da die Kloſterſtraſſe, Judenſtraſſe, Spandauiſcheſtraſſe, Poſtſtraſſe, und ferner in Koͤlln die Breiteſtraſſe und Bruͤderſtraſſe eine zwar nicht gaͤnzliche, doch ziemliche re­gelmaͤßigkeit haben. Wie dann auch die Neuſtat vor Berlin von Churfuͤrſt Friedrich Wilhelm, und die Friedrichsſtat von König Friedrich J auf gleiche weiſe ange­leget, und dieſe lezte von Sr. Koͤnigl. Majeſtaͤt Friedrich Wilhelm auf gleichem

fuß durch anbauung inſonderheit der Friede richs- und Wilhelmsſtraſſe erweitert wor­den. Ingleichen Treuenbrizen. In der) Neumark die Stat Soldin, in welcher nicht allein die ſtraſſen mehrentheils regelmaͤßig angeleget, ſondern auch der markt aus einem geraden vierek beſtehet,

wie deſſen in den Neumaͤrkiſchen Geſch. kap.

Il. 5. 1. mit mehrern umſtaͤnden gedacht

wird. Zu unſern zeiten hatte Konig Frie­

drich, Hochſel. andenk. dergleichen verord­

nungen bei wieder anhauung der Staͤte

Kroſſen und Woldenherg nach erlittenem

groſſen brand ergehen laſſen, welchen man

auch gluͤklich nachgekommen..

Die Mauern der Staͤte fein groſſen theils,

ſonderlich von unten auf von feldſteinen, oben

hin von ziegelſteinen aufgefuͤhret, und geben hiermit zugleich ein zeugnuͤß von ihrem als terthum: iedoch iſt ihr fundament ſehr ſeicht, und würde man urſach haben ſich zuwerwun­dern, daß fie ſo lange zeit ausgehalten; wann man nicht wüßte, daß der kalk eine fo feſte

verbindung zu machen im ſtande ſei, welche den

einfall ziemlich aufhalten koͤnne. Inzwiſchen hat ſich doch die zeit meiſter davon gemacht, und man ſiehet hin und wieder oͤfnungen, Life und luͤkken; welche iedoch auf Sr. Kon, Maj. Friedr. Wilh. Hochſel. and. hin und wieder an die Staͤte ergangenen befehl wieder ausgebeſ­ſert, und um mehrer ſicherheit willen die luͤkken mit palliſaden und wellerwaͤnde ausgefuͤllet, hin und wieder auch waͤlle abzutragen, und gar­ten darauf anzulegen, erlaubet worden: wie bei beſchreibung iedes orts wird angemerket werden.) IV. Was maſſen auch die Maͤrkiſche State von GOtt oftmahls mit groſſen Feuershruͤn­ſten heimgeſuchet worden, dabon werden ſich in den folgenden heſchreihungen derſelben viel exempel