C—>
—
297 fein; bei andern aber verlohren gegangen, und in; unbekannte namen vorkommen, noch mögen vorhanden ſein; die man aber nicht weiß wo ſie gelegen. Auch geben die namen Alt und Neu anlaß zu vermuhten, daß an den orten, welchen fie beigeleget werden, noch ein theil
einer Stat geſtanden, oder an der ſtelle ei
Erſter Theil, von der Mark insgemein. Xlll. Kap.
den alten briefen, wo manchmahl
298
nes veroͤdeten orts eine Stat hingebauet worden, welche dann die Neuſtat genennet worden, als bei Seehauſen in der Altmark, bei Witteberge in der Prigniz, bei Fuͤrſtenwalde, Mittenwalde, Neuſtateberswalde und Oderberg in der Mittelmark. Von welchen allen an ſeinem ort wird gehandelt werden.
ö BILL SGG
Das XII.
Kapittel.
Von den vornehmſten Maͤrkiſchen Geſchichtſchreibern.
1. Der alten Teutſchen wenige ſorgfalt ihre Se: ſchichte zu beſchreiben: Taciti buch de Moribus Germanorum; Cluverii Germania Antiqua und andere Commentatores, ſo über dieſes buch an: merkung gemacht. Sorgfalt der benachbarten und Maͤrkiſchen Gelehrten der vorigen zeiten die Geſchichte ihrer Länder zu beſchreiben. Georgius
Sabinus iſt einer von den erſten fo von der Mart
geſchrieben.;
II. Johannis Schoſſeri, Marchiados Liber.
III. Georgii Seifridi Genealogia Marchionum Brandenburgenſium.|
IV. ‚Wolfg. Juſti Beſchreibung der Churmark Sran
denburg, ingleichen Stammtafeln der Herren
Markgrafen zu Brandenburg. V. Chriſtoph Enzelts Beſchreibung der Altmark. VI. Reineri Reineccii Chronica des Chur⸗ und Fuͤrſtl. Hauſes Brandenburg und deſſen Lateiniſche ausgabe: Hat ſich aus Michael Lindenern und einem andern ungenannten erbauet.
VII. Andr. Engels oder Angeli Breviarium und An
nales Marchiae: Der Verfaſſer hat aufrichtig geſchrieben, und iſt nicht ſo fabelhaftig, als er ausgegeben wird. Begebenheit mit ſeiner Marchiĩa.
IX. Nicolai Leutingeri Commentarii de Marchia Brandenburgenſis eiusque ſtatu. Einige iudicia von ihin. Caſpar. Helmrichs Elogia der bisher gemeldten Geſchichtſchreiber.
IX. Engelberti Wußerwizii Beſchreibung der Markt: ſchen Geſchichte von A. 1389. bis 1423. X. Pauli Praetorii Marchiados Libri II.
XI. Laurentii Pekkenflein Enarratio Hiſtorica Mar
chionum Brandenburgicorum.
XII. Balthaſar Menzens Stammbuch der Chur⸗ und Fürſtl. Hauͤſer Sachſen, Brandenburg, Anhalt und Lüneburg.
XIII. Auguſtini Brunnis Trias Ele ctoralis trium Electorum Secularium.
XIV. Chriſtian Theod. Schoſſers, Beſchreibung der Churmark Brandenburg: Joachimus DubraVins giebt dieſes Buch in eben dem jahre unter feinem namen heraus. Beide fein plagiarii.
XV. Gottfrieds von Warnſtaͤt kurze Be reibun der Churmark Brandenburg. La;
XVI. Job. Cernitii Ieones Electorum Brandenbur/ gicorum. 3 XVII. Cefp. Helmrici Annales Tangermundenſes, und wovon dieſelbe handeln. XIX, Der Merianiſchen Erben Topographia Electoralis Brandenburgica. XIX. Henr. Sebaldi Breviarium. XX. Martini Schochii de Rebus Marchicis. XXI. George Chriſtoph Renſchels Stammbaum . Chur⸗ und Fůrſtlichen Hauſes Brandenurg.
XXII. Johann Melchior Wiudeiſens Brandenburgiſcher Genealogiſcher Luſtwald. XXIII. Chriſtoph Sendreichs Entwurf derer die
Mark Brandenburg betreffenden ſachen.
XXIV.* Wolfg. Rentſches Brandenburg. Zeerhain. XXV. Georgi Leti Hiſtoria della Caſa Electorale
Brandenburgieca.. XXVI. Caſp- ö Hiſtoria Marehionum& Electorum Brandenburgicorum. XXVII. Zach. Garcaei Succeſſiones familiarum, XXIIX. G. Caſp. Kirchmaieri diſſert, de originibus Habspurgico- Auſtriaco& HohenzolſeranoBrandenburgicis. XXIX.. Pregigers Regierungs und Ehrenpiegel.. XXX. e. Serdin, Jungs verſchiedene Schrifen.
XXXI. Joh. Senr. von Falkenſtein Nachrichten.
XXXII. Jak. P. Gundlings Atlas und Geſchi der Churmark Brandenburg. ö
XXXIII. P. Jak. Marpergers Geographiſch⸗Hiſtoriſch und Mercatoriſche i,. 4 fe
XXXIV. Kaſp. Abels Preußiſche und Brandenburgifon Reichs⸗ und Staatsgeographie und His
orie.|
XXXV. Rarl Friedr. Pauli Einleitung,
XXXVI. Paul Kreuſings Chronicon.
XXXVII. Hafririi Microchronicon.
XXXIIX EI. Lokelii Marchia illuſtrata,
XXXIX. Zach. Zwanzigs Inerementa Domus Regio
Brande nburgicae.
XL. Lebensbeſchreibungen einzeler Regenten.
XR W X X
1. Die
—