Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
325
Einzelbild herunterladen

9.

325 Erſter Theil, von der Mark insgemein. XIII. Kap. 326

nicht zu dienſte hochgelahrter Leute ſon­2 einen Pfarrkindern und derer Nach­kommen zu gute, auf daß ſie ſich unter andern daraus erinnern mochten, in was fur elende, ſchwere zeiten fie gerahten, ihre Nachkommen aber bericht haben, wie es ihren Vorfahren ergangen. Ab­ſonderlich auch damit fie wiſſen möchten, wie es um das Hochloͤbl. Churhauß Brandenburg bewandt, wie es entſprun­gen und aufkommen, auch gewachſen und ugenommen, was vor veraͤnderung da­bei fuͤrgegangen, und was ſonſten etwa denkwuͤrdiges ſich zugetragen in allen dreien Staͤnden zum theil vor langen jahren, zum theil auch in dem naͤchſten und lezten Seculo oder zeit ſo wir erreichet haben. In dem nachſatz meldet er, daß er dieſe ſchrifft aus Peuceri, Carionis, den Saͤchſiſchen wie auch Anhaltiſchen Chroni­ken, ingleichen Sachſens Kaiſer Chronike, und Wolfgangi Juſti, Reineccii, Crantz, Kneae Syl vi. Chytraei, Sabini, Eberi,

Munſteri, Sleidani, Engeli, Lutheri und

dergleichen genommen. Wie ſichs dann in

der that nicht anders damit verhaͤlt, und

hat man von dieſem buche, auſſer dem was die neueſte begebenheiten belanget, und was ſich etwa zu Belitz abſonderlich zugetragen, nichts zu erwarten, daß ſich nicht auch bei den jezt gemeldten Schriftſtellern befinde. In dem J. Kapittel handelt er von der ge­legenheit und zuſtand Teutſchlands. Im 2., von Kriegesſchlachten, da dieſes Land noch heidniſch geweſen. Im z. wie dieſe Lande, darin wir wohnen, zum Mark: grafthum worden, und was damahls für Kriege vorgegangen. Im 4. wie das Markgrafthum zum Churfuͤrſtenthum worden. Das J enthaͤlt in ſich einen Kurz zen Begrif aller Markgrafen des Chur­hauſes Brandenburg, ſo die Chur erlan­get und bekommen; dabei gleichwohl auch noch eins und das andere ſo damahls ſich zugetragen, mit berühret wird. Er ge­het bis aufs jahr 1653. und werden darin viel Religionsſachen bon dem Concordien­buch, und einfuͤhrung der Reformirten Re­ligion, mithin Churſarſtl. und andere vers ordnungen angefuüͤhret. Das 6 Kapittel handelt von etlichen ſchweren Kriegen, ſo von An. 1 bis ins 1610. jahr in

der Chriſtenheit vorgegangen, und was

etwa merkwirdiges ſich dabei begeben. Das 7 Kap. berichtet von dem neulichſten und lezten Kriege fo ſich innerhalb 40.

jahren in Teutſchland gefunden, und was

1. Theil der Märk, iſ.

etwa ſonderlich dieſer orten ſich dabei be­geben. Das 8 Kap. faſſet in ſich etliche denkwuͤrdige Kriegesſachen, ſo zum theil löͤblich, zum theil aber unloblich. Das 9 Kap. enthält etliche denkwürdige Erem­pla Stratagematum hellicorum, oder allerhand Kriegesliſten, ſowohl auch andere, ſo bei­des zu waſſer und lande vorgegangen, derer eines theils aber unloͤblicher weiſe veruͤbet worden. Das 10 Kap. begreift allerhand praeſagis, vorſpiele und vorbo­ten, fo öfters ſich gefunden, ober uns, un­ter uns, in und um uns, wann etwa Krie­gesunruhe ſollen vorgehen. Das 11 Kap. vom geiſtlichen kampf und ſchweren Krie­gen im Kirchenſtande. In welchen allen

jedoch inſonderheit von dem 6 Kap. an viel

uͤberfluͤßige und zu der Maͤrkiſchen Hiſtorie gar nicht gehörende dinge ſich befinden. In dem Anhange faſſet das 1. Kap. in ſich etliche denkwuͤrdige reden und thaten tugend­hafter Obrigkeit und Regenten, ſowohl

in gegentheil etliche wenig ungeziemende

reden und werke ſo von einem hie, dem andern da fein gefuͤhret und begangen worden. Das 2 Kap. giebt bericht vom urſprung etlicher doch gar wenigen woͤr­ter um des mißbrauchs willen, ſo biswei­len bei dem gemeinen haufen vorgehet. Das 3 Kap. von der Stat Belitz ur­ſprung und anfang, wie auch aufnehmen. Item Hrivilegiü oder freiheiten, etlicher wiederwaͤrtigkeiten, ſo in vorigen Kapit­teln noch nicht erwehnet worden, und

was ſich ſonſten allda begeben: welches

leztern dann man ſich bei beſchreibung der Stat Belitz weiter gehrauchen wird.

XX. A. 1665. ward ein gelehrter Mann und Profeſſor Phyficae zu Groͤningen, Mar. tinus Schoockius, von dar berufen die Maͤr­kiſche Hiſtorie zuſchreiben, von welchem, weil er ſich eine zeit her mit allerhand hiſto­riſchen und andern ſchriften, und unter denen einer Beſchreibung der vereinigten Nieder­lande bekannt gemacht, man verhoffet, daß er mit gleichmaͤßigem erfolg die Hiſtorie Dies ſes Landes der Welt vorſtellen wuͤrde; bekam auch zu dem ende nebſt einer anſehnlichen beſolbung den beinamen eines Churfuͤrſtl.

Rahts, Hiſtoriographi und Profeſſoris Ho­

norarii zu Frankfurt, wohin er ſich auch A. 1666. begeben: hielt den 12 Jun. feine an­tritsrede: De momentis Tituli Profeſponis Honorariae, und ruͤhmete in dem Program­mate Academico, daß Churfuͤrſt Friedrich ae. ihm gedachte Hiſtorie, e,.

2 ei

B86

5 ··· ·· *