331 Erſter Theil, von der Mark insgemein. Alll. Kap. 332
weſen. Von dieſem auf Fridericum IV. lohannem Il. Fridericum V. und ſo auf deſſen Sohn Fridericum VI. und erſten Churfuͤrſten zu Brandenburg, und weis ter auf deſſen Nachkommen ſowohl der Churals Fraͤnkiſchen, und aus derſelben Preußiſchen, auch jetzigem zuſtande nach, Kulmbach⸗ und zie g, linie, mit Markgr. Alberto Anſpach. linie und deſſen dritter vermaͤhlung mit Fr. Chriſtinen geb. Markgr. zu Baden, mit kurzer beſchreibung aller und jeder lebenslauf. Sonſten aber haͤlt dieſes buch von Maͤrkiſchen ſachen weiter nichts in ſich, und iſt zweimahl gedrukt, einmahl 1666. das andere mahl zu Berlin A. 1668. in 12. und hat die wiederholte ausgabe nicht ſowohl der abgang des Buchs, als eine gute befundene aͤnderung in einem und dem andern befördert,
XXII. A. 1689 hat ein Fuͤrſtl. Wuͤrtenberg. und Graͤflich⸗Baldern⸗Oettingiſcher Raht Lohan Melchior Wildeiſen einen Brandenburgiſchen genealogiſchen Luſtwald oder Ahnen⸗Krone abgefaſſet und zu Anſpach in fol. zum druk bringen laſſen, worin er des damahligen Erbprinzen zu Anſpach Hrn. Chriſtian Albrechts Ahnen, bis ins zehende glied, mithin des ganzen Geſchlechts abſtammung und des Durchl. Prinzen Verwandſchafft mit allen hohen Hauͤſern in Europa in zweien theilen beſchrieben. In derer erſten er anfangs Ihro Durchl. 32 Ahnen erzehlet, und hernach eines jedweden derſelben 32 Ahnen abermahl in 32 Tabellen vorſtellet, und darin zeiget, daß unter hoͤchſtged. Ihr. Durchl. Ahnen und Urahnen 7 Roͤmiſche Kaiſer, 7 Kaiſerinnen, 15 Koͤnige, 16 Königinnen, 15 Churfuürſten, 16 Churfuͤrſtinnen 1 Roͤmiſcher Pabſt, 3 Großfuͤrſten, 7 Kaiſerliche⸗ 10 Koͤnigliche und 16 Churfuͤrſtliche Prinzeßinnen begriffen. Denen er auch noch eine kurze beſchreibung von derer jeglichen Stammsurſprung und bis auf ſegliche Perſon fortfuͤhr⸗ und abſtammung in 115 theilen und ſo vielen beſondern tabellen mit allerhand nuͤzlichen erinnerungen beifuͤget. In dem andern wird gedachte werwandtſchafft nochmahls in 121 tabellen vorgeſtellet ſamt einem anhang von fernern dergleichen Genealogiſchen tabellen, und in demſelben gezeiget 1. daß alle obermeldte allerhöͤchſt, höchft und hohe Haͤuſer von Johann Burggrafen zu Nurnberg hergeſtammet. 2. Wel che hiervon mit dem Hochfurſtl. Haufe
*
Brandenburg einerlei Uralt Maͤnnli— chen ſtammus fein. 3. Wie beide Hoch= furl. Hauͤſer Brandenburg und Baden von Karln dem Groſſen, Roͤmiſchen Kai ſer mit allen nachgefolgten Kaiſern und Koͤnigen herzuleiten, ſamt zweien Regiſtern, in welche Hauſer auch ob hochbe— ſagte beide Hauͤſer ſich vermaͤhlet. Der Verfaſſer hat groſſen fleiß an dieſes werk gewandt, und ſich dazu der meiſten und beſten Genealogiſten gebrauchet. Oh inzwiſchen bei erzehlung der vielen aͤltern Ahnen nicht hin und wieder einige ungewißheiten mit unterlaufen, will man dieſes orts nicht berühren, ſondern es dabei bewenden laſſen, was er ſelbſt in der vorrede des IL theils ſchreibet, daß dafern ſich etliche fehler in dieſem werk erauͤgeten, zu beobachten wäre, was Pontus Heuterusin Prasfatione Geneal.praecip, aliquot Familiarum meldet, wie wegen der ſachen mannigfaltigkeit und Alte in ordentlicher verfaſſung der genealogien ſchwerlich ein fehler verhütet werden konnte, alſo mit Franciſco Guillimanno in libello de vera origine Conradi Jalici Imperatoris zu halten, daß der nohtwendig eine wohlgeſaͤuherte naſe muͤſſe haben, welcher die Genealogien, recht einzurichten, zu verſtehen, 6. verſtand zu verordnen ſich unter: me.
XXIII. Das jahr 1682. iſt inſonderheit reich geweſen von Maͤrkiſchen Geſchichtſchreibern. Denn erſtlich iſt in demſelben hervor: gekommen: Derer die Mark Brandenburg betreffenden ſachen erſter Entwurf, verfaſſet in zweien theilen, wovon der 1. handelt, von der beſchreibung des Landes, und was in jeder Stat denkwürdiges zu ſehen; oder ſich auch bis ungefehr A. 640. begeben hat. Der II. ſtellet vor aller Markgrafen und Churfuͤrſten zu Brandenburg durch alle 7 Stämme, Ge— ſchlechtsregiſter bis aufs Jahr A. 1681. In dem erſten theile finden ſich wiederum 3 Abtheilungen, wovon die erſte handelt von dem Lande wie es gnjetzo iſt und bis zu zeiten Karls des IV. Roͤmiſchen Kaiſers geweſen, und enthält X, kapittel: das. von dem namen des Landes, und warum deſſelben Fuͤrſt ein Margraf genennet wird. Das 2. von der gelegenheit, gran“ zen, groͤſſe, Landſchafften, auch thellung der Mark zu Brandenburg. Das?von der Altmark. Das 4. von den Staͤ
ten der Altmark. Das 3. von der Mit.
telmark.
r m 6 a m, A Ada m ak m a r Ak a