Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
437
Einzelbild herunterladen

437 Zueiter Theil von den Aulterthumern der Mart.. Kap. 438

durch den handel ins Land gebracht 3 Sollte Arminius und deſſen bru­der, welche beide in Romiſchen dienſten ges

ſtanden, und andere mehr, auch wohl aus

dieſen gegenden, nicht dergleichen ſeltenheiten , haben, und ſolche nachgehends

weiter gekommen fein? Daß die Roͤmer mit

Teutſchen im handel geſtanden meldet Ta­9. iſt ſonderlich der Bernſteinhan­del in dieſe nordliche gegenden durch Teutſch­land laͤngſt dem Sueviſchen Meer his nach Preuſſen gegangen, woſelbſt ſich auch nicht wenig bon dergleichen Muͤnze finden laſſen, wie im Erlauterten Preuſſen 1 Th. n XXI. ſ. 417. und folgenden, ſonderlich was den Bernſteinhandel betrifft§5. 4. ſ. 426. 429. und V. Th. n. II.§. 11. ſ. 150. zuerſehen. Dann ohwohl anfangs der handel durch tau­ſchen geſchehen, ſo muß doch, weil die Teut­ſchen das gepraͤgete Silber gern ſahen, und

es fuͤr eine ſeltenheit hielten, ſelbſt beim

tauſch manches ſtuͤk mit untergelaufen fein, bis es endlich auch im kauf angenommen, ie­

doch niemahls als eine Landmuůͤnze gaͤnge und gebe geweſen, ſondern von einem Lieb­

haber zum andern durch tauſchen und ſchen­ken gegangen. Es waͤre dannenhero auch nicht zuberwundern, wann hier und dar etwas in menge beieinander waͤre gefunden worden. Da es endlich auch an dem, daß unſere alte Teutſche wieder die Romer zu felde gezogen, dieſe ziemlich tief in Teutſch­land eingedrungen, ohne zweifel auch Roͤ­miſch geld bei ſich gehabt: ſo kauns nicht fehlen, ſelbiges muß herumgekommen, und ſonderlich, wann fie geſchlagen worden, mit unter die beute und alſo in vieler haͤnde ge­rahten ſein. Weil nun ſynderlich auf den lezten fall ein ieder fein erobertes als ein Sie­geszeichen ſehr wehrt gehalten: ſo iſts bei deſſen verbrennung zu der Aſche oder Aſchen­topf, auch wohl ins feuer mit geleget worden. Sonderlich ſcheinen die denarii oder ſolidi alſo auf das freie feld und auf die Affer gez kommen zuſein. Dann weil ſolchergeſtalt auch gemeinen Soldaten und Bauern ſolche Muͤnze in die haͤnde gekommen und ſte mit den Todtentoͤpfen in ihr eigenthuͤmliches land oder akker eingeſcharret: fo ſein die pfe nach und nach ſonderlich beim pflügen zerbrochen und die Muͤnze in der freien erde liegen geblieben. An ſandigen oͤrtern hat der wind und ſturm oder andere zufaͤlligkei­ten ſelbige zum borſchein gebracht. Iſt alſ . nicht zuberwundern, wann duch an

chen oͤrtern in und auſſer Teutſchland, wo

nie kein Rymer hingekommen, dennoch Rö­

miſche Münze auf den aͤkkern angetroffen

wird, als in der Laußitz, in Schleſten, Po­

len, Preuſſen. Dann unter dem Teut. ſchen Heer waren Kriegsleute von fernen or, ten: und zu dem handel oder tauſch hrauchte es auch nicht allemahl der gegenwart eines Roͤmers. Von. dergleichen alten Münzen nun fein dem Hrn. Hofraht Elteſter ebenfalls viel in die hande gekommen, und in ſeinem Kabinet anzutreffen, die aber mehrentheils durch die erdnaͤſſe und laͤnge der zeit ziemlich unkennt­lich worden. Auch beſttzet der Hr. Hofraht Hornhart einen anſehnlichen vorraht ſolcher Münze, Wie man aber bis daher die hier im

Lande gefundene von andern noch nicht hat

koͤnnen unterſcheiden, welche bewandtnuͤß es auch mit des Hrn. Inſp. Rauens an die Köͤ­nigliche Academie ùberlaſſene Sammlung hat: alſo muß deren und hieler anderer anzei­gung auf eine andere gelegenheit verſparet werden. Aus den hriefen des ehmahligen Infpe­ctoris zu Apenburg Hr. Goclenm iſt zu erſehen, daß er ebenfalls eine ziemliche menge beſeſſen: wo aber die Sammlung nach deſſen tode hingekommen, dabon hat man nichts ver­nommen..

Diejenige Silbermuͤnzen aher, von wel­chen man noch einige nachricht erhalten, ſein folgende:: ö ö

1. Imago ſeu caput cum lauro corona. tum cum circumſeriptione C. JULIUS CAE SAE. auf der andern ſeite? lmago puellae coronata lauro. Dieſe beſchreibung gibt Enzelt Altm. Chron. ſ. 33. von einem

denarius, und meldet, daß ſie oft aus den dk. kern aufgepfluͤget und gefunden wuͤrden. Ein

ſolcher denarius aber findet ſich unter des Jul. Caeſars pfennigen nicht, wohl aber ver­ſchiedene, worauf Hictator perpetuus Cae­far mit dem gekroͤnten bildnuͤß, auf der an­dern ſeite aber eine Venus mit der Victoria ſtehet, wie fie beim Vaillant unter den Muͤn­zen Gentis Juliae n. 30. 31. 39. 44. 45. und 62, zuſehen, auf welcher leztern auch die worte: C. JULIUS CAESAR IMP. COS, Ill. aber nicht laureatum, ſondern ein bloſſes haupt ſtehet. Er hat alſo ver: muhtlich nur den namen CESAR leſen konnen, und hat C. Julius hinzugeſetzet. Imago puellae aber iſt die Venus, welche J Caeſar als die Mutter feines Geſchlechts betehret, und ihr ſeine ſiege zugeſchrieben. Daher fie in oben angefuͤrten pfennigen die Victoriam mit einem lörberkranz in den haͤn­den auf der einen hand haͤlt, und dem Caeſar darreichet, welches ohne zweifel coronata lauro