3——*————— ö
439
lauro heiſſen ſoll. Wie Virgilius auf dieſe berwandſchafft mit der Venus in verſchiedenen ſtellen ſehe, hat Ludovicus de la Cerda hin und wieder in ſeinen Commentariis über dieſen Poeten angemerket.
2. Imago ſeu caput lauro coronatum cum circumſcriptione NERO 1MP. auf dem rebers: Imago tenens dextra frenum equi, ſiniſtra haſtam ſeu facem. Wird ebenfalls hom Enzelt ſ. 3 3. alſo vorſtellig gemacht. Aus dem zaum iſt abzunehmen, daß auch Quadrigae hier geſtanden, welche aber vergriffen oder durch den roſt unkennbar geworden. Es kann auch ſein, daß man den don
nerkeil des Jupiters für einen pferdezaum
angeſehen. Denn man hat einen denarius vom Nero, der auf der einen ſeite das caput laureatum vorſtellt, mit der umſchrift: IMP. NERO CAESAR. ALU G. P. P: auf der andern ſeite den Jupiter, welcher ſitzend in der rechten den Donnerkeil, in der linken einen Spieß hat mit der umſchrift: JUPPITER CUSIO S. Welcher pfennig beim Occo ſ. 118. beim Vaillant
aber nicht vorkommt, und ſelten iſt. Von
dieſen beiden pfennigen ſagt Entzelt, daß ſie dikke und rund geweſen, und ein duͤtgen gewogen. Demſelben iſt aͤhnlich, und vermuhtlich von eben dem ſchlag
3. Ein Pfennig, der auch ſolchergeſtalt gefunden worden, und in des Hrn. Geh. Rahts
von Froben Samlung befindlich. Er fuͤhret das bildnuͤß eines Kaiſers mit der umſchrift: NERO CAESAR AUGUSTUS; auf dem rebers den Jupiter ebenfalls ſitzende mit einem Spieß und umſchrift: JUPITER CUSTOS.
4. Ein Kaiſerkopf mit der umſchrift: CAESAR VESFASIANUS Iſt in der Prignitz gefunden worden, und in des Hrn. Hofraht Elteſters Antiquitaͤten Kabinet befindlich. Das hildnuͤß auf dem res vers iſt ganz unvernemlich.
5. Das bildnüß des Kaiſers Domitiani mit der umſchrift: DOM I. IM EP. AUG. Auf der andern feite die Woͤlſin mit dem Rornulus und Remus; alles ſehr ſauber und erhaben: und iſt bei Boͤzendorf in der Altmark gefunden worden. Dergleichen fuͤhret Occo an ſ. 171. hat aber in der umſchrift auch COS. V. und der revers iſt auch verſchieden..
6. Ein Kaiſerkopf, von deſſen umſchrift nur der namen NE RVA kennbar iſt. Man hat ihn bei Ragow 1730. auf dem felde im akker angetroffen..
Zweiter Theil, von den Aterthmmern der Mark. U Kap. 4
7. Ein mit Lorbeern gekroͤntes hauyt mit der umſchrift: 1IMP. CAES. NER TRAJANO OPTIMO AUG GER. DAC. Auf dem rebers eine Wei: besperſon in langem kleide, die ihre rechte hand über eine zu ihren fuͤſſen liegende Kugel auͤsſtrekket, und in der linken einen Spieß halt, mit der umſchrift: PARTHICO P. M. TR. P. COS. VI. P. P. S. BF. G k. Unten ſtehet: PROVIDENTIA, welche durch das bild vorgeſtellet wird. vergl. Occo ſ. 211. dieſer hat unweit Bombek in 66 ſandhuͤgel gelegen hei einem Todtentopf.
8. Ein Pfennig mit eben des Kaiſers Traiani namen, auſſer welchem aber nichts kennbar iſt: hat ſich ebenfalls bei einer Urne unweit Seben gefunden nebſt noch zweien, davon der eine bald folgen wird, der ander aber ganz unkennbar geweſen. Vom na. iano iſt auch einer bei Bellingen, Tangerm. Inſp. ausgepfluͤget worden.
959. Das bildnuͤß eines Kaiſers mit der umſchrift: ANTONINUS ALG. PIUS P. P. Auf der andern ſeite eine in einer ſtola oder langem kleide vorgeſtellte Frauensperſon, welche in der rechten eine Schale, in der linken einen Spieß haͤlt, mit der umſchrift: COS. IIII. Sie iſt auch im felde gefunden worden, und in des Hrn. Geh. Raht von Froben Sammlung befindlich. Iſt ſonſt eine bon den lezten muͤnzen des Kaiſers Antonini, fo nach Occonis rechnung An. 158. nach Ghriſti geburt geſchlagen worden, und die gluͤlſelige zeiten feiner regierung vorſtellet. Ein hierher gehöriger Denarius iſt bei Bombek mit n. 7. in einem Sandhuͤgel angetroffen worden, der ein gekroͤntes Kaiſerhaupt mit der umſchrift: ANIONINUsS
AUG. PIUS P. P. TR. P. P. XXII.
auf der andern ſeite einen Tempel vorſtellet auf 8 ſauͤlen, in deſſen thuͤre zwei Perſpnen ſtehen mit der umſchrift: TEMPLUM DIVI AUGUSTI. REST. COS. IIII. Die Perſonen fein nach Occonis auslegung ſ 256. Auguſtus und Livia. Unter andern zeichen der hochachtung gegen den Auguſtus war demſelben zu ehren auch ein Tempel heſtimmt worden vom Roͤmiſchen Raht: Lemplum& coeleſtes religiones decernuntur. Tac. Annal. I. XI. und Livia hat ſolchen erbauet, Lipſius ad h. I. oder Ziberius auf der Liviae antrieb; wiewohl Sus tonius Tib. c. XI VII. meldet, daß ſolcher ihn nicht zu ſtande gebracht: und Lacit. Annal. Vl. c. EI V. daß er zwar zu ſtande gebracht, aber nicht eingeweihet worden A a
an