Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
459
Einzelbild herunterladen

N

ww 2 8

459 Dritter Theil, Naturgeſchichte der Mark Brandenburg. I Kap. 260

ſen, ſetzet auch am rande dieſe merkwuͤrdige worte: Totam ferme Europam pervagata eſt& paulatim progreſſa Menſe Junio Sici­liam, Julio Romam& vicina Italiae loca, Auguflo Venetias& Conſtantinopolin, Septembri Germaniam, Poloniam& Unga­riam, Ochbbri Litoris Balthici Accolas, Ma­vemhri& Decembri Daniam, Sueciam& Li­voniam infeſtavit. Ein dergleichen epidemiſches über hat auch A. 1732. ganz Europa, mithin ebenfalls auch

die Mark betroffen; da nach einem am

2 Nob. gefallenen dikken nebel die Menſchen alleſamt, ſehr wenig ausgenommen, von ei­nem huſten und ſchnupfen befallen wurden, und bei 14 tage damit behaftet waren, auch wohl laͤnger; und wurde man deſſen ſonderlich in ſtarken verſammlungen wegen des beſtaͤndigen gerauͤſches gewahr, doch war die krankheit nicht toͤdtlich. Sonſt hat eine wiewohl nicht aus boͤſer luft herruͤhrende krankheit(ich A, 1713. anfangs zu Proöͤtlin und Lenzen in der Prignitz geauͤſſert, welche bor der zeit unbekannt geweſen. Man nen­net ſie die Kriebel oder Kruͤppel, auch Hrum­mekrankheit, weil ſie nerben und ſehnen, mithin auch finger, haͤnde und zehen zuſam­men ziehet und kruͤmmet. Die Patienten

gerieten in ein heftiges wallen des gebluͤhts,

und wurden entweder raſend, fielen auch wohl ins ungluͤk, oder wurden ganz dumm, daß fie(ich nicht beſimnen konnten: in welchem fall fie gemeiniglich ſturben, bei erſtern um­ſtaͤnden aber zwar entkamen, iedoch ſich viel jahre damit ſchleppeten, und alle jahr einen anfall bekamen, auch wohl an gliedern lahm wurden, als waͤren fie vom ſchlag geruͤhret. Einige haben, wenn der anfall vorbei uͤber­natuͤrlich gegeſſen, und ſein ſelten davon ge­kommen. Die Medici haben es dem Brand­korn ſchuld gegeben, welches der zeit ſehr hauͤ­fig gewachſen war, und eine mit dem vieh gemachte probe, hat ſolches beſtetiget. An. 1718. iſt ſolch übel wieder gekommen, auch einige jahr nach einander ſeine zeit gehalten, und in der gegend Prizwalk und Putliz ſon­derlich junge Leute betroffen, viele auch ſp­gleich, andere eine zeit, auch wohl einige jahr hernach weggeraffet, nachdem ſie alle fruͤh­jahr eine ahrt vom recidiv bekommen. An. 1736. hat es Pasdorf, 1737. Buchholz, 1740. Sarnow, beide in der Pritzwalkiſchen gegend und andere oͤrter betroffen. Um eben dieſe zeit iſt Boizenburg in der Uker­mark, und An. 1741. einige oͤrter in der Wuſtethauſiſchen Inſp. damit heimgeſuchet,

und ſowohl alte als junge hingeriſſen worden.) ohne ſchweif bemerket.

IV. Dieſemnach ſollte wohl von den vie, len Luft⸗ und Himmelszeichen, Kometen und dergleichen gehandelt werden, wie ſich dann ſolche bekenntlich bei dem Angelo ha­

(fig finden; der gemeine mann auch zu un fern ſehr aufgeheiterten zeiten dennoch immer noch etwas anzumerken findet, und bald gr nen ſchwarzen zirkel um die Sonne, hald ti, nen zepter durch dieſelbe, und den tag hör der groſſen ſchlacht bei Molwitz eine halbe ſtunde vor Sonnen untergang 2 gegen ein: ander gehende helle ſchwerter, hald noch ſchar­muzirende parteien in der luft und am hin)

mel will geſehen haben. Weil aber dieſes gewöhnliche wiewohl nicht alle tage vorfal­lende begebenheiten fein, und die Hiſtoria

Naturalis in dieſem ſtuͤlke nicht ehen auf tägs liche, ſondern auf ſolche dinge ſonderlich fie: het, fo einige auſſerordentliche merkwürdig keiten in ſich halten: ſo will man ſich derſel­ben ſo ſehr nicht annehmen, dennoch aber, da­mit dieſes ſtuͤlke nicht ganz leer gelaſſen wer: de, etliche wenige niederſetzen, und zwar nur diejenige, die vor andern merkwürdig, und in den nicht ſo gar lange verfloſſenen jahren ſich der Welt gezeiget: Unter welchen billig (die erſte ſtelle nehmen die groſſe Kometen, welche 1663 und 1680. beobachtet worden, davon jener den December durch und noch

am 8 Jan. 1665. geſtanden, und vom Ra­

ben durch den Orion bis in den Wallfiſc gegangen, daher auch von Chr. Neubarthen in Breßlau für zwei, von andern aber für einen gehalten worden, wie aus dem hierüber herausgegebenen bedenken erhellet: dieſer aber vom 5 Nob. 1680. bis zu dem? Febr. 1681. geſehen worden, und nach Flamſtets anmerkungen von der ſura Serpen tari durch das Seutum Sobieskianum, den Antinous, Delphin os equulei, den Pegaſus, caput Andromeda os Piſcis borealis, Tri angulum mains bis an das caput Meduſie gegangen; welches groſſentheils faſt eben der weg iſt, welchen der A. 1577. vom Lycho beobachtete Komet genommen. Waͤre aber der von 1577. und der von 1680. ein und eben derſelbe Komet, wie ſich aus die ſem aͤhn­lichen gang vermuhten laͤſet: ſo durfte des be kannten Vhiſtons ausrechnung bis auf die Suͤndfluht einen ziemlichen ſtoß bekommen. Sonſt iſt A. 1702, ein Komet, wiewohl ohne ſchweif von dem Herrn Hofmann im April beobachtet worden, der aber nicht lange geſtanden. S. Miſc. Berol. I.. 26h Desgleichen hat man 1718. von mitte de Jan. bis anfang des Febr. ebenfalls einen

Ein