.
461 Dritter Theil, Naturgeſchichte der Mark Brandenburg. J. Kap. 462
Ein nicht geringes aufſehen aber hat zu unſern zeiten derjenige Komet gemacht, welcher An. 1743. und 1744. mit einem ziemlich groſſen ſchweif erſchienen, und von der mitte des Dec. 1743. bis 20 März 1744. und noch laͤnger ſich ſehen laſſen. Selbiger it anfänglich in Upſal An. 1743. am 3. December, und bald auch zu Lauſanne in der Schweiz, als ein ſtern von der dritten groͤſſe, zwiſchen der ſpitze des groſſen Triangels und dem bauch des nordlichen ſiſches; hier in Berlin aber A. 1744. am 3 Jan. abends gegen 7 uhr, und alſo wegen beſchaffenheit des himmels etwas ſpaͤter, iedoch ohne von jener entdekkung was gewußt zu haben, als ein ſtern faſt zweiter größe in der armsbeugung der Andromedae zunaͤhſt dem nordlichen Fiſche mit einem ſchwachen dunſtkrais,
und kleinem ſchweif, bon nicht mehr als zwei W
grad, am erſten emerket worden: nach und nach aber unter dem zunehmen des dunſt
kraiſes immer groͤſſer und heller, endlich auch
dem Jupiter und der Venus gleich geworden: der ſchweif aber gegen die mitte des Januar. ſich auf 5, bald bis 16, endlich bis SO grad erſtrelkket, und bis 25 Febr. des abends, vom 17 Febr. aber auch des morgens aufgegangen. Am 5 März wurde man erſt nur eines, bald 9 und wohl mehr ſtreife bon So grad in der laͤnge, und von 30 grad in der breite, und noch mehr gewahr: iedoch iſt nachhero der koyf des Kometen gar nicht mehr, oder kaum ein wenig geſehen worden. Seine richtung war anfangs gegen dem ſtern Marcab ſo, daß der ſchweif bis zum ſtern& in der beugung des ellenbogens der Andromedae hinlangete: von dannen er ſeinen weg weiter vor dem Marcab(18 Fehr.) und wor dem helleſten ſtern im halſe Pegaſi (21 März) vorbei gegangen, eine kruͤmmung feines weges zwiſchen Pegaſi kopf, und des waſſermanns linken arm gemacht, ehen da er der Sonne am naͤheſten war, und ſo aus den augen weiter fortgeruͤkket. Es hat aber dieſer Komet deswegen mehr aufſehens, und die Einwohner des erdbodens auf die erſcheinung aller kuͤnftigen Kometen aufmerkſamer gemacht; weil er einem und dem andern anlaß gegeben die natur und den weg der Kometen in eine etwas genauere erwegung zuzchen. Dann der Rector an der Salderiſchen Schule in Alt⸗Brandenburg Hr. Joh. Heyne oder Heynius, ließ in eben dem jahr . um die zeit zwei Abhandlungen drukken, a er nach angenommenem faß des heruͤhmIn Engländers Wilh. Whiſt ons, daß die ändtiuht durch einen Kometen, welcher lll. Theil der Mart. iſt. ö
der erde zu nahe gekommen, und ſelbige aus
feinem ſchweif und dunſtkugel mit waſſer uͤberſchwemmet, zu behaupten ſuchte, daß einſt ebenfalls ein Komet unſerm erdboden zunahe kommen, ſelbigen zerſtoſſen, in feuer ſetzen, und ihm das garaus machen wuͤrde. Und damit er nicht allein die moͤglichkeit aus der vernunft und aſtronomiſchen gründen, ſondern auch die hevorſtehende gewißheit ers weiſen mochte: fo zog er einen und den ans dern ort aus der Schrift, ſonderlich Apoc. VL 12. 13. Act. Il. 16. 172. JoelIl. Matth. XXIV. und XXV. Marc. XIII. 29 2c. Luc. XXI. 25-36. die er den huchſtaben nach ders ſtanden wiſſen wollte, auch Dan. IlX. I. hierher, und ſezte die ungefaͤhrige zeit auf das jahr der welt 5752. mithin auf das 1744 oder 1748. jahr nach der gebuhrt Chriſti. ie nun nach aſtronomiſchen gründen. an der möglichkeit der ſache nicht zuzweifeln; die auslegung der angeführten ſtellen dem erſten anſehen nach der ſache auch einen ſchein gab: alſo fanden ſich verſchiedene, welche dieſem Schriftſteller beiſielen, und viel Leute in furcht und warten der dinge ſezten, die da kommen ſollten. Jedoch es funden ſich auch einige, welche dieſe meinung wiederlegten, und zu verwegen hielten; wie dann ſelbige auch durch die erfahrung und ausbleibung des angekundigten ſchikſahls ſich ſelbſt wiederleget. Der urheber ſelbſt aber if durch den tod eben um die zeit, da feine vorherſagung eintreffen ſollte, einer weitern verantwortung entgangen, und die gegenwaͤrtige welt iſt durch die erfahrung uͤberzeuget worden, daß die prophezeiung nicht eingetroffen. Und hat ſich zwar in dem 1748. jahre unweit dem nordpol wiederum ein Komet ſehen laſſen, der anfangs einiges aufſehen machte, iedoch nicht gar lange in den auͤſſerſten gegenden unſers weltwirbels ſich aufgehalten.
Der neue Stern, der A. 1572. in dem ſtuhl der Caſſiopea ſich 2 jahr ſehen laſſen, doch immer kleiner worden, und im Nob. 1574. endlich gar verſchwunden, und nnter dem namen Amiralis anima bekannt worden, verdienet deswegen hier eine ſtelle: weil er eben um die zeit erſchienen, da Chf. Johann Sigismund iſt gebohren worden, welches einem und dem andern anlaß gegeben, dieſem Herrn gewiſſe prognoſtica zu ſtellen: wiewohl der Prof. Math. Grünberg zu Frankfurt in dem A. 1700. herausgegebenen Kalender angemerket, daß es noch zweifelhaft, ob es ein Komet, oder ſonſt ſchon zur Caſſiopea gehöͤriger Stern, oder ein neuer Stern, oder Fixſtern ſei, als woruͤber die Sternkundige
Gg 2 K