465 Dritter Theil, Naturgeſchichte der Mark Brandenburg. I. Kay. 46
A. 1719. haben ſich zwar auch 2 totale Sonnenfinſternuͤſen erauͤget; die eine am 19 Fehr. welche über dem Erdboden z ſtunden 2 minus, deren gaͤnzliche verſinſterung aber 3 ſtunden, 1 minute gedauert; die andere am 15 Aug. Allein von iener hat man hieſiger orten nur das ende wahrnehmen, von dieſer aber die dauer und andere umſtaͤnde nicht beobachten koͤnnen.
A. 1748. aber am 25 Jul. eben am Jakobi tag ging der Mond alſo durch die Sonnenſcheibe, daß deſſen mittelpunkt den mittelpunkt der Sonnen beinahe beruͤhrete/ und aufm höchſten grad der finſternuß das Sonnenlicht rings um das finſtere oder den Mond herum einen ſchmalen Ring behielt; der iedoch gegen ſuͤden breiter, als gegen norden war. Sie fing an um halb 11 uhr, obwohl der genaue anfang hier in Berlin wegen des gewoͤlkes nicht hat koͤnnen beobachtet werden. Nach des Hrn. Profeß. Kies angeſtellter genauen hebbachtung iſt die groͤſſeſte verſinſterung kurz vor dem mittag geweſen: indem der Ring ſich ſchloß um 11 uhr.. und zerriß um 11 uhr 4. tz. mithin nur dauerte z minute 22 ſekunden. Das ende fiel auf 1ñuhr. 5. dauerte alſo die ganze Sonnenſinſternuͤß etwa 23 ſtunden. Der Ring hat noch ſo ſtarkes licht gegeben, daß man ohne gedaͤmpftes glas nicht hinein ſehen koͤnnen; indem fie die kraft zu blenden behalten. Die Sonne hat um dieſe zeit auch um den 100 theil groͤſſer geſchienen, als gewöhnlich, welches dann der dunſtkugel des Monden zuzuſchreiben, in welcher die Sonnenſtralen gebrochen werden. Die Brennglaͤſer haben ihre kraft zu brennen behalten bis die Finſternuͤß 11 zoll erreichet, nach welcher zeit ſie kraftlos worden auch gegen die allerbrenbarſte materie. Der Fahrenheitiſche Thermometer fiel Hgrad, und es war ziemlich friſche luft, der wind auch etwas ſtaͤrker als dor, und nach der größten verſinſterung. Das Licht geriet in eine daͤmmerung, dahei man auch ganz kleine ſchrift unterſcheiden, aber auch am Himmel die Venus und den Mars ſehen konnte. Das merkwuͤ rdigſte bei dieſem allen war, daß der ſchatten bon den blättern der bauůme, auch andern Körpern waͤhrendem Ringe mit verſchiedenen farben wie mit einem Regenbogen umgeben waren: Aleichwie der rand des Monden Scharlachroht war und gegen den Ring ſich ins gelbe derlohr; die Sonne aber violet war und geEn de ond zu grin und pelggrin wurde,
9 iſtoire de l’Academie Roĩale Panne
18. ſ. 99. ingleichen den Aſtronomiſchen
Kalender von eben demſelben jahre N 3. woſelbſt die bevorſtehende erſcheinung dieſer Sonnenſinſternůͤß nach des Hrn. Prof Eulers Machins und Newtons Tabellen entworfen.
In Frankfurt hat ſelbige der Hr. Prof. Polak, damahls Rector Magnificus, vermittelſt eines 18 zöͤlligen die ſtrahlen zuruͤkwerfenden Tubi Gregoriani, und der vom Hrn. Enderſch aus Elbingen verfertigten machinae helioſcopticae beobachtet. Nach dieſer beohachtung war der anfang der im= merſion um 10 uhr 4% oben an dem weſtlichen rande der Sonne; der Ring ſchloß ſich um 1 uhr 57 minuten 12 ſek. der ganzer 4 minuten dauerte, doch ſo, daß wann man den Diam. Solis— 1896. ſec. ſetzet, der Diameter Lunae nicht gröͤſſer als 1785 und die breite des ringes oben gegen norden 37“ uͤnd unterwerts 74“ erſchien, der unterſcheid der centrorum aber etwa 30 betrug. Bei dem 4 zoll der ſinſternuͤß beruͤhrete der Mond die erſte flekken, deren an dieſem tag ſehr viel in der Sonne ziemlich nahe bei einander zuſehen waren, und bei dem 5 zoll fing der noch uͤhrige lichte theil der Sone an ganz ſchwarzgelblicht zu werden, der rand des Monden aber war ganz regenbogenfarbig. Das licht nahm wegen des ſtarken ringes
nicht mehr, als etwa zum anfang einer abenddaͤmmerung ab, und man konnte keinen Stern, als die Venerem, welche durch den tubum überaus ſchoͤn ſichelfoͤrmig erſchien, gewahr
werden. Nach dem Thermometro mercuriali iſt die luft waͤhrender ſinſternüͤß um 10 grad kaͤlter worden. Daß der Mond in der conjunction mit der Sonne, und bei der finſternuͤß nicht die groͤſſe(eines ſcheinbaren diametri aus optiſchen gründen behalte, ſondern merklich kleiner werde, welches Tycho de Brahe Progymn. ſ. 102. behauptet, iſt r dieſe heobachtung auch beſtaͤtiget woren.\
Eine andere ſichthare, wiewohl nicht nierkliche Sonnenſinſternuͤß iſt, wann bon den unterſten Planeten einer, die Venus oder der Mercurius, durch die Sonnenſcheihe gehet. Sulches iſt geſchehen A. 1720. am 8 Mai, da der Mercurius innerhalb 7 viertelſtunden durch die Sonne ging, und hat ſich ſeit 22 jahren nicht zugetragen, iſt auch um deſto merkwuͤrdiger, weil eben dieſer Planet bald nachhero A. 1723 am 9 Novemb. innerhalb a bis 5 ſtunden, und A. 1745. 5 Nov. von 9 uhr 38 min. bis 2 uhr 11 minuten, und alſo inner: halb fünftebalb ſtunde durch die Sonnenſcheibe, und viertehalb zoll unter dem mittelpunkt
Gg 3 ö. der