469: Dritter Zheil, Naturgeſchichte der Mark Brandenburg. I. Kap. 470
oͤne Himmelszeichen oder wie das zu Lebuß A. 1627. den 20 Mai, deſ, r ne, den 21 Mai fen zeichnung in dieſer figur zu ſehen. und damahligen Půſingſt⸗Sonnabend, von 10. bis 11 uhr an der Sonne geſehen worden, in⸗ a tz COLOR, vr, ikts. dem dieſelbe in einem weißen und etwas feu⸗.. rigen kraiſe, und ein ander dergleichen krais durch dieſelbige gehend geſehen worden, wie aus beigeſezter figur zu ſehen.
€
Sa TEE COLOR, VT,IRIS,\\\ n inn ni n n,,. . ie, d
Sol. SpvRIVs. N
h. Je,. COLOR,VT.IRIS,
D SOL. SPYRIVS,
——
886 8 8 8
DL 2 muy, . a R 2
un,
—
—
w nm x. Se ,, ö. 8 R..) N SS. SAN 1 gg? ., uu en, ).| S
d,
Oln ling das
unn nin nnn.
. de e, S II¶ IAN
guet NOTEN gg, 2
A
8 R
an . EC de
)
Sol. SpvR:% Cylvs. Cor Oο PALLIDVS.
8 8
ne,**& e,!. CVI IS. COLOR mn, wem,. VPALLIL VS ,. wn, e ,, 4 ,. n X
OCCASVS.
Wie ich fie bon ſicherer hand bekommen, wiewohl ohne weitere heſchreibung, und war derſelbigen, am naͤheſten, ſo beim Lycosth. ſ. S45. 613. 614. befindlich.| (A. 1735. 65 Jun gegen 12 uhr hat um die Sonne ſich ein weitlauͤftiger hof eine viertel ſtunde lang ſehen laſſen, worauf um z uhr ;:. ein platzregen einer. ſtunde lang gefol
zerfaſſer iſt damahls an dem Fuͤrſt⸗ get. Am folgenden 20 Jun. wieder ein fol en,.. ö geweſen, allwo cher geſtanden, der aber nicht ſo ſtark geer es nebſt der Hochfuͤrſtlichen Herrſchafft weſen. Am 21. drauf hats ein wenig, am und den Hrn. Raͤhten angeſehen. Es iſt 23 und 24 aber ziemlich dichte geregnet: wie aber auch in der Koͤnigl. Reſidenz und ſon, ſolches der Prediger zu Baumgarten Prenzl. ſten hin und wieder in der Mark angemerket Inſp. Hr. Praetorius beobachtet.. worden. Und zwar hatten ſich in den nah ⸗ Regenbogen fein etwas gemeines: das ſten tagen vorher einige ungewitter ſtrich⸗ aber giebt anlaß der Natur noch weiter weiſe geaͤuſſert, wie denn den donnerſtag zu⸗ nachzudenken, wann, wie am 11 Apr. vor eines dergleichen mit hagel vermenget, 1729. nachmittags um 3 uhr geſchehen, da bei dem Staͤtlein Germsleben auf der einen eben ein groſſer weiſſer wolkiger mit ſtrahlen ſeite alles getreide niedergeſchlagen und ges gleichſam durchſchoſſener bogen von norden quetſchet, daß die Leute ſich gemuͤiget bes nach ſuͤden durch den himmel nach dem horifanden, die aͤkker wieder umzupfiuͤgen und hon zont hingegangen, bei der Sonne gegen abend neuen zubefäen, War alſo die luft durch ein Regenbogen, und noch einer zu gleicher dieſelbe mit ſubtilen duͤnſten angefuͤllet wor⸗ zeit im norden geſtanden. den, in welchen ſich hernach dieſe ſubtile Ein ganz beſnderes Phaenomenon iſt, kraiſe ſchen laſſen. Und findt man beim Ly was der Prediger zu Bukkom Zieſar. Inſp. costhene de Prodig. ſ. 583. daß faſt der Hr. Roxer A. 1733. im Jun, zu Zieſar an» gleichen A. 1544. den 9April zu Glaris in gemerket, daß daſelbſt in Goldgelber Krais der Schweiz, wie wohl mit unvollkomme⸗ bei hellem und heitern ſonnenſchein, wie ein nem oberkraiſe geſehen worden. Ingleichen ins gelb fallender Regenbogen ſich ſehen laſA.1528, den 16 Mai zu Zuͤrch, wo eine ſen, und von 10 bis 2 uhr geſtanden. Es iedoch auch etliche Nebenſonnen erſchienen, war ehen die zeit, da Se. iezt regierende
Koͤni
unmiiſin
mm
AN A Hi, ,,,,
mn
,,, di, Un
86 de, mn, w, m, *,, m,
,. A 8 e, 2
. . A .