551 Dritter Theil, Naturgeſchichte der Mark Brandenburg. 1 Kap. 55:
3. Von den Fiſchen lieſſe ſich faſt urtheilen, fie wuͤrden in den tiefen ſich haben ret
ſolchergeſtalt viel Eichbaůme geylatzet, und von einander geriſſen.
ten, und dem froſt entgehen konnen. Allein Die fruchtbare Bauͤme in den gartenz ob dieſes wohl in den groſſen flüſſen und ſeen von allerhand arten betreffend, ſo fein gun möoͤglich geweſen: ſo hat doch das gaͤnzliche alte und ganz jung geſezte bauͤme faſt alt ausfrieren vieler ſeen und flüͤſſe dieſe zuflucht ausgegangen. Welches ſeinen grund wohl weggenommen, und in den groſſen gewaͤſſern darin hat, daß dieſe noch gar nicht oder doch hat doch die laͤnge des froſtes den aufenthalt in ſehr wenig wurzel geſchlagen, jene aher ab, den tiefen dergeſtalt beſchloſſen, und die Kaͤlte gelebet, und beide alſo weniger kraft und ledie waſſerluft alſo beklummen, daß die fiſche be⸗ ben in ſich gehabt, der Kälte wiederſtehen zu ſtaͤndiger ſchlieſſung des waſſers halber, da die koͤnnen; wiewohl die alten, inſonderheit gehauene wunen oder oͤfnungen gleich wieder Nußbaume, hin und wieder noch wohl wit, zugefroren, groͤſtentheils erſtikket oder wenig⸗ der ausgeſchlagen und ſich erholet; wo ſtens mat geworden, daß ſie bei dem ſogenanten ſie nicht, wie es an einigen orten geſche, Bombei oder Pomet an die gemachte öfnung hen, die raupen oder der fruͤh eintretende haufenweiſe gekommen und herausgefiſchet winter ihnen vollends den reſt gegeben. Ez worden, beim thauen aber die fiſche haufig beim hat aber auch ſolche getroffen, die friſch und ufer gelegen auch ſonderlich in den feen und tei⸗ tragbar fein geweſen, bon allerhand arten chen im eiſe eingefroren, daß die erſtikte Kar⸗ Pflaumenbauͤmen, inſonderheit Pferſichen pfen, Bleie und andere fiſche haufenweiſe im Aprikoſen und Welſchenuͤſſe, welche meis eiſe gefteffet, welche die arme Landleute noch ſtentheils ausgegangen: und berdienen die im frůhling ausgehauen und zur ſpeiſe gebrau., jenige Rheiniſche Kirſchbauͤme insheſondere Het; aber damit eine ſtarke ruhr und ſter⸗ bemerket zuwerden, welche zu Neley, ben verurſachet. Hiedurch iſt es kommen, Schievelb. Inſp. in des Predigers garten ge daß einige arten von fiſchen gänzlich oder ſtanden, unten 5 elle dikke, und wie eine doch gröͤſtentheils ausgeſtorben, wie alſo von eiche hoch geweſen, und etliche 100 jahr alt den Alandfiſch berichtet worden, daß fie in geſchaͤtzet worden. Daß an ſandigen oͤrtern der Jetze, wo ſie ſonſt haufig geweſen, ſich der froſt den jungen Bauͤmen ſchaͤdlicher ge
gänzlich berlohren, oder über alle inaſſe felt- weſen, als im feuchten lande, und daß das ſam geworden, welche hewandnuͤß es auch Franzobſt, welches auf Quittenſtaͤmme und bei Lüderitz gehabt mit den Karpen, welche Johannisaͤpfelſtaͤmme oculiret geweſen, mehr
ebenfals faſt ganz ausgeſtorhen. Von den mitgenommen worden, als andere: die WalFröͤſchen wird angemerket, daß ſelbige erſt nuͤß auch andere hauͤme, ſelbſt auch Fran um Bartholomaͤn ihr geſchrei und coaxat an. obſt auf waͤllen und freien orten weniger, al gefangen. ee garten gelitten, iſt ebenfalls rm. . z en, und hat feine natürliche urſachen. In Ill. Endlich hat die ſtrenge laͤlte auch den fetten erdreich haftet EA mehr, als in Erdgewaͤchſen ſehr geſchadet, nicht zu geden⸗ fand, welcher allenfalls den Jroſt abhalt. Jr ken der fremden gewaͤchſe, welchen man inden. enfa lll den Froſt a 5 ewachsha ern durch hitzung der ofen zu der freien luft ſtreichet der Froſt vorbei: i i. gekommen: ſo ſein fowobl Bauͤme als eingefehloffenen örtern fammeln(ic) art Staudengewaͤcht: und Getreide, Blumen ke Jufttheilchen und wärken haft ger. ah und Kraüter ſehr beſchaͤdiget worden ſonderbahres iſt, daß hei Wendemarl in de ö ö. Altmark, auch zu Naͤhrſtat, Tangermünd. aA. An den Bauͤmen hat man bemerket, daß Inſp weder Wallnuͤſſe, noch Maulheerbaume an ſelbigen die borke aufgeborſten, worauf einigen ſchaden gelitten; die dagegen aber 174° fie einen riß bekommen, und entweder gleich, im fruͤhzeitigen winter einigen anſtoß dabo oder wenn fie im anfang des ſommers ſich gehabt. Von den Bahrthaſelnuͤſſen haben ſonwieder geſchloſſen und blaͤtter gewonnen, in derlich die Rohten geutten. Von den Man der mitte deſſelben erſtorben: welches nicht beerbauͤmen aber find die Braunen ode allein die garten und obſtbaüme, ſondern ſelbſt Schwarzen mehrentheils ausgegangen, die auch die baüme in den waͤldern, Eichen, Bu⸗ Weiſſen aber gut geblieben, und wo ſie ja gelitchen und Eſchenbauͤme betroffen. Bei den ten, fo iſt es in den zweigen geweſen, und die Nuß⸗ und Pflaumen hauͤmen, auch bei Lin- aͤſte haben wie der ausgeſchlagen. Was aber den und Eichen, vielleicht auch hei andern von jungen tragbaren baümen geblieben, 0 iſts geſchehen mit einem groffen knall, wel- derlich bon Pflaumen, und Kirſchbaumen ches ſonderlich bei nachtzeit in den heiden die haben im folgenden 1741 jahre ſo bo fürchterlich anzuhören geweſen: auch fein fruͤchte gehangen, daß fie ſich zur erde gaben,
r— 0 r— DD R— Q ADDED— ce D— Q v N