Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
619
Einzelbild herunterladen

8

2

2* ö 8

2 ö sa 8 x

3 3 k f#

Ss

22

619 Dritter Theil, Naturgeſchichte der Mark Brandenburg. IL Kap. Geo let er weiter X B. 31. K. ſ. 419 daß in. nerhalb fuͤnf meilen um t"dm mancherlei Mineraliſche ahrten gefunden wurden, beſonders Alaun, Salpeter, Ru= binlein, Grangten und Kiß: daß auch der

natuͤrliche bluhtquellen herborgefloſſen, und das waſſer nach etlichen tagen einen heßlichen geruch von ſich gegeben, ſolches iſt als ein be­ſonderes wunder aus einem aufſatz zu erſehen, der noch in eben dem jahr zu Frankfurt hei Mich. Kochen gedrulket worden. Allein wann man die ſachen recht unterſuchet haͤtte: fo wuͤrde man gar leicht auf die natürliche urſach gekommen ſein, welche ohne zweifel wie alles obige in einer ahrt rohten erde gele­gen, welche durch das thauwetter aufgeloͤſet worden. ö. J

XXIII. Noch vielmehr Mineraliſche und mit allerhand Metallen und koſthahren Steinen verſehene Quellen und Waͤſſer aber giebt uns Leonhard Turnheuſer an in ſeinem Piſin im IE und X Buche hin und wieder: als im X B. 32. K. ſ. 395. daß zu Neu­ſtat ein Quell wäre, fo in die Schwaͤrze und Fine flieſſe, und Alaun, Schwefel, Eiſen ein part fuͤhre, und dem damahls ſogenann­ten Neuenbrun bei Villingen am Schwarz­walde ſich gleiche: daß auch die Ohre in der

Altmark dergleichen enthielte. Ferner K. 35.

ſ. 396. daß zwiſchen Freienwalde und Neu­{tat am Gebirge ein Fluͤßlein wäre, ſo kleine doch von Farben ſchoͤne Rubinlein führe, auch etwas Schwefelich waͤre, doch nicht ſo ſtark, da es gewogen koͤnnte werden, und flieſſe daſſelbe in die Stolpe. Auch K. 34. . 396. daß aus dem Berge bei Neuſtat der Trachenkopf geheiſſen, ein ſtarkes Fließ ent­ſpringe, welches etwas vom ſchwarzfaͤrbi­gen Amethiſten nebſt einem Zinnerz und zwar nicht ohne ſonderliche anzeigung vielen Metalls in dieſer gegend mit ſich führe, In­gleichen in dem MI. B. von der Spree K. 88. ſ. 362. daß in den Schwartzber­gen bei Fuͤrſtenwalde, ein waͤſſerlein her­vorkaͤme und in die Spree liefe, in welchem ein Goldſchlichlein geſpuͤret würde: und K. 86. ſ. 360. daß ein Quell hei Korin wäre, ſo Gold und Silber fuͤhre: die Panke aber bei Berlin führe einen treflichen guten Glasſand. Ingleichen K. 92. ſ. 363. daß auf dem Kreutzwitzerberge in dem Bran­denburgiſchen ein Geſundbruͤnlein waͤre, ſo Bitumen, perſolvirte Letten und Schiefer in

ſich hielte, und waͤre ein herliches Bruͤn­

lein, daß den Magen wohl pargiyete und

das Gebluͤhte reinigte. Es waͤre aber

auch zu ſeinen zeiten in keinem wehrt gehal­ten worden, und haͤtte man es gar verfallen laſſen, weil hier zu Lande das Waſſer in kei­

nem gebrauch waͤre, indem man gutes hier

und ziemlichen guten wein haͤtte, der allda im

Lande wuchſe. Von der Neumark erzeh­

enden viel Waͤſſerlein in die Oder ſizſen die etwas von Metall hielten. Er hitte auch in der Mietzel Granatlein, Rubin und Schmergil im Schlich gefunden. Nicht weniger funde man Gold, wiewohl nur we, nig in dem Bach, fo auſſer der Stat Ko nigsberg vorüber fleuſt, und vermuhtlich die Roͤrike oder die Zerbſt iſt. Ingleichen Xx. B. 25. K. 393. nicht weit von Königs. berg und Greifenhagen flieſſe aus dem Gebirge ein Fluͤßlein, ſo Laſur, Kupfer, und Bleierz mit ſich führe, und wäre das Kupfer Ode und ohne Silber oder Gold, das Bleierz aber hielte der Zentner 16 fund Blei und 3 quentgen Silber. Welchem er beifuͤget, daß man daher keinem Lande etwas abſchlagen, oder daß es ſolcher dinge leer(ei; ihm vorwerfen ſolle. Welches zwar nicht uͤbel geredt iſt: aber ein anders iſt, etwas bloß haben, ein anders daſſelhe mit nutzen und vortheil haben, und will man daher dem Ver­faſſer dieſe erzehlung nicht eben ſtreitig ma­chen, daß aber alle dieſe ſtuͤkke zu nutzen des hieſigen Landes hatten gedeien konnen, ſolches

hat ſich noch nie auͤſſern wollen. Der etlicht

groſchen beſizt, hat ſowohl Silber, als der ander, der etliche tauſend thaler hat: aber er kann wenig oder nichts damit anfangen. Wir werden aher am ende des folgenden l. Kapittels gelegenheit finden dabon noch wei, ter zu ſprechen, und will man ſich darauf he­zogen haben.

( Das iſt aber gleichwohl wahr, daß es un­ſerer Mark auch nicht an ſchöͤnen und zun täglichen gebrauch tauglichen gefunden Duck len fehlet, welche hin und wieder, an einigen oͤrtern auch in ziemlicher anzahl anzutreffen. Bei Arneburg entſpringet ein Quell, der ein klahres u. geſundes waſſer fo mineralische theil­chen aber keinen Salpeter fuͤhret. Bei Neu, ſtateberswalde quillt dergleichen Spring auf einem berge armsdilke herbor, und weil er eingefaſſet, macht er eine immerwaͤhrende Waſſerkunſt. Das waſſer hat etwas vom Vitriol. Die Stat wird auch mit einem be

ſtaͤndigen Springbrunn durch die aus den

bergen daherum quellende waſſer verſehen. Der Siebenſpringe bei Aßow Tr. Britz Infp. nicht zugedenken, fo fein bei dem Do

Wildenbruch Belit. Infpe&. unweit der Schmiede, auch in dem Muͤrviſchen felde in der Ukermark an den ſogenannten ww

2 W

2