639 Dritter Theil, Naturgeſchichte der Mark Brandenburg. Ill. Kap. 0
durft und ausſaat übrige Getreide nicht in der beſte Rolken A
die nähefte Stäte zum verkauf bringen würde, zu Berlin guf 16 gr. der ſchlechte auf 149. ſolchem nach proportion feiner beſttzenden Brandenburg 16gnt... nagt. Kͤkker und hufen ein gewiſſes an Getreide zu⸗ Tangermuͤnden 4gtr.
geſchlagen, und daß er ſolches um einen ſichern geſetzet, und in die Koͤnigl. Magazins.|
preis zu liefern durch execution oder con- ſolchen preis aufgekauft. A. 172. iſt der ſiſcation des vorrahts angehalten werden ſcheffel einlaͤnd. Rokken in Preuſſen 12 gr. ſollte: wie dergleichen verordnungen vom in Pommern und in der Neumark 149. Sept. 1699. und 1 Mai 1730. in dem in der Churm. der beſte 20gr. der ſchlechte ig. Corp. Conſt. V. Th. V. Abth. IIl. Kap. ſ. 207. im Magdebb. 199g. 1i6gx. 209. 219. der laͤnge nach zuleſen. A. 1728. iſt der einlaͤndiſche Rokken A. 1740. wurde unterm 9 Mai anbefoh⸗ in Berlin auf* 198 gr. len, eine unterſuchung durchs ganze Land bor⸗ Stettin— 14 ge. zunemen, wie biel Getreide noch vorhanden, Kolberg rn g. und ſelbiges aufzuzeichnen, auch am 24 Mai Kuͤſtrin 13g. den Beamten, den von Adel und Kaufleuten Landsberg ⸗ 12 gr. anbeſyhlen, ohne beſondere erlaubniß nichts Magdeburg 14 g. auſſer Landes zuberkaufen: die bisher geſchloſ · Spandan 2 11g. ſene einfuhre des Getreides aus benachhahr⸗ geſetzet, und um den preis von den König ten orten wurde unterm 3 Jun. geöffnet, Magazins angenommen worden, wobei jedoch und 4 Nob. den von Adel und Beamten an- das Getreide erſt auf den Markt gefahren, befohlen iht Getreide zu markte zu führen, und jedermann zum kauf aufgeſtellet worden. c. J. Contin. Lſ. 4r4. vergl. ſ. 422. 426. c... 223. 225.) und Cont. IL ſ. 35.. V. Wir wollen aber noch dieſe auſſerorEine recht Landeshaͤterliche vorſorge aher dentliche begebenheit hinzuſetzen, daß al und nachdruůͤkliches mittel die Theurung abzu⸗ A. 1580. ein groſſer mangel am Getreide ge halten, und der noht abzuhelfen, auͤſſerten weſen, es den Sonntag Palmarum in der Se. Koͤnigl. Majeſtaͤt Friedrich Willhelm A, Prignitz und umliegenden oͤrtern, als zu 1719. indem Selbige dero Magazins im Lan- Perlberg, Putlitz, Kyritz, Wuſterhauſen, de aufgethan, und das vporraͤhtige Korn den Neuſtat Getreide geregnet, woxunter auch Einwohnern theils um einen ſehr erleidlichen irgendwo das Dorf Planitz, Wuſterh. Inf. preiß verkaufet, theils gegen ein gar gerin- gezehlet wird, wo es nicht etwa fuͤr Putliß ges aufmaß zur wiedererſtattung nach der genommen wird, und ſoll es dikke auf der ernte ausleihen laſſen. Und zwar wurde mit Erde gelegen, und von den Leuten hauͤſg dem Januar. 1720. angefangen und bis zur aufgeleſen, und zum mahlen und bakken ge ernte fortgefahren, welches dieſelbe durch brauchet worden ſein, welches Angelus mit öffentliche patente ſowohl in Berlin als in dem Mannaregen über die Kinder Iſrael in der andern Staͤten bekannt machen lieſſen.. 1. wuͤſten hergleichet nal. MM B.. 389. An= ſ. 217. In Berlin inſonderheit wurden dere ſetzen hinzu, daß es wie gedoͤrret Mal; alle monat 600 winſpel Rolken den Einwoh- ausgeſehen, mit blauen, rohten und gelblichnern um x thlr. 8 gr. den auswaͤrtigen um ten ſtreifen; hatte auch wohlſchmekkendes r thlr. 6gr. verkaufet: dergleichen dann auch Broht für die Menſchen gegeben, wäre ihm nachgehends A. r724. und 1726. geſchehen, auch wohl bekommen; das Federvieh aber, da der ſcheffel um I thlr. verkauft, von den Gaͤnſe, Huͤner, Tauben ꝛc. hätten es nicht Bekkern aber auch zu einem thlr. berhalken freſſen wollen. Womit aber, wie es eigentwerden mußte. C. I.. 223. Welchergeſtalt lich beſchaffen geweſen, noch zur zeit muß aus auch bei dergleichen umſtaͤnden das Brante⸗ geſetzet bleiben. Jedoch will man ihm nicht weinbrennen auf eine zeitlang verbohten eben wiederſprechen, weil unterſchiedene Au. worden, wird unten erwehnet werden. treores davon zeugen, auch in der Prignit Damit aber im gegentheil bei wohlfeilen noch jetzo als eine bekannte ſache gehalten guten jahren der Landmann und die Beamte wird, und mag indeſſen dagegen gehalten auch beſtehen mögen: fü iſt das Getreide den werden, was ſich A. 1692. mit dem Hirſere umſtaͤnden nach auf eine gewiſſe taxe geſetzet, gen bei Breßlau zugetragen, deſſen in der dabei ſowohl der Verkauüfer, als der Kauͤfer zu, bald folgenden verzeichnuͤß der Maͤrkiſchen rechte kommen, und zugleich dem uͤbermuht Krauͤter bei dem Worte Alſine Hederulat geringer Leute horgeheuget werden kann. folio mit mehren wird gedacht werden. CI Dieſes wird die Kammertaxe genennet. ſten finde auch unter den Lenziſchen GeſhhichSolchergeſtalt wurde A. 1725. im Sept. tin/
3
En cee,———————
n n ER EN A ö Sn
— r X
t—— 8c— 3 828 AH—— 9482——