Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
643
Einzelbild herunterladen

K

2. 8 d 8

deducere Aber wo er es auf das Stei­

nauiſche, wie man insgemein erzehlet, oder ein ander ſchmalhaftes Bier in Schleſien ab­

ſonderlich ankommen laſſen, ſo mochte die brauahrt zu Salzburg, wann ſie ſchon waͤre angeleget worden, vielleicht nicht darauf angeſchlagen, und folgends das Bier ihm nicht geſchmekt haben. Man will ſich aber damit nicht aufhalten. Das aͤlteſte Getränke der alten Teutſchen zu den zeiten, da ſie noch

von keinem Wein gewuſt, oder vielmehr den­

ſelben noch nicht geachtet haben, iſt Bier geweſen, vornemlich Gerſtenbier. Hu­mor ex hordeo aut frumento in quandam vini ſimilitudinem corruptus, wie Tacitus ſchreibet Mor. Germ. c MIL was Frumen­tum bei ihm heiſſe, oder ob er Weizen oder einiges ander Getreide darunter verſtehe, wol. len wir ietzo nicht unterſuchen: zum wenig­"ten iſt das Gerſtenbier vor langen jahren hier in der Mark uͤblich geweſen, ehe man noch auf die gedanken, aus Weizenbier zu brauen gekommen; deſſen etliche ahrten auch von folcher guͤte, daß fie nicht allein in den Staͤten, wo ſie gebrauet werden, getrunken, ſondern auch an andere oͤrter, und ſogar auſ­fer Landes verfuͤhret werden.. Vll. In der Altmark it daher bekannt das Bier zu Gardelegen, die Garlei ge­nannt, welchem man das loh beileget, daß es nicht allein gute nahrung gebe, ſondern auch die innerliche natürliche warme, und den ſo­

genannten Lebensbalſam vermehre, und da­

her von etlichen Arzneierfahrnen dem Wein vorgezogen worden, wie dergleichen worte in Zeileri Topographia Electoral. Brandenb. ſ. 57.& ſeqq́. Saur. im Staͤtebuch ed. Fran­cof ſ¶ 56s. Ich. Angelio Werdenhagen de Civit. Hanſeat. IV. Th. ſ. 372. zuſehen, bei welchem leztern auch folgende zwei diſticha zugleich zuleſen: Gardelegiae potus longe co ſuaviſſimus; Ille Nil ſenibus, Juvenum ſanius aut ſto­machis. Aetati cuivis conducit ſemper, in uſu Quem coeli dices nectar habere ſuo. Daniel Vedner achtet es dem Weine gleich: Quam Urbs(Gardelegia) coquit ce­reviſiam Garlei diclam, vel vino d quibus­dum prasfertur, wie zuleſen in feinem Brevid­rio Germano ed. Abrah. Vechner Gymnaf. Görliz. Prorect. ad. Görliz. 1673. ſ. 233. obwohl Placotomus an bald anzufuͤhrendem ort daran ausſetzet, quia triticum vehe­menter toſtum recepit, facile ſtranguriam concitat,& fauces ſi intemperanter ſumi­

* N

643 Dritter Theil, Naturgeſchichte der Mark Brandenburg. Ill. Kap. 644

tur, ad noctem arefacit: welche würkung gleichwohl dem mißbrauch, nicht dem recht. maͤßigen gebrauch beizumeſſen.

Niemand aber hat ſich das lob dieſes Bie res ſo angelegen fein laſſen, als der berühmte Henricus Meibomius der aͤltere. Denn als dermahleins Herzog Friedrich Ulrich ver, bohten, daß zu Helmſtaͤt kein Garlei mehr ſolte geſchenket werden, ſolche aber daſellſt in ſonde; barer hochachtung geweſen: fo hat er um ſolches abzuwenden, folgendes Carmen, und zwar im namen des Gardelegiſchen Bieres, an den Fuͤrſten aufgeſetzet, welches auch die wuͤrkung gehabt, daß das herboht wieder aufgehoben worden. ö.

Supplicatio Cereviſiae Gardelegianae, Sete niſſimo Illuſtriſſimo Generoſiſſimoque Principi ac Domino Domino FRIDkE­RICO HULDERIGO Brunſti. cenſium ac Luneburgenſium Duci,& Academiae Juliae Rectori Magnificen. tiſſimo, Domino meo, ut(pero& voveo, Clementiſſimo.|

Illa ego Gardlebjae foboles ſpeclabilis Urbis,

Adulci nomen cui genitrice datum eſt:

Heu mihi! nunc viridi diſcedere cogor:b Elmo

Exul,& antiquos deſeruiſſe Lares. Principis offenſi jubet haec ſententir,

quamvis

Me ſceleris poſſit dicere nemo ream. Plus ſatis affligor, dum coctor prodigus

undaͤe

Subtrahit immodice debita farra mihi. Accedit violans auriga mala alite mutans

Viles fontis aquas in geniale merum. Lriſtior exilii tantis infamia damnis

Additur,& vulgi fabula fio nocens. Parce precor miſerae, Princeps Generoſe­

. nec audi

Illos, invidiam qui mihi forte parant.

Non ſum ignota Tibi, memini me ſaepe i,,

Labra tua,& grata rore levaſſe ſitim. Adde, quod eſt tellus iſthaec mihi patria . cums.

Quae dedit Uxori& prima alimenta unn,

Haec ſi deficerent, poterunt tamen ef, favorem. Quae mihi non dubium conciliat . queant. Me pariter laudant docti indoctique- nec ullus Gratior illorum proluit ora liquor. Exule