66 Dritter hen, Naturgefdhichte der Mark Brandenburg. I. Lap. Cas
Exule me, Vates frigentia Carmina pangent, Nequaquam damni res erit iſta levis
Si hacchum terris neget in clementia Coeli,
Ipſa loco vini teſtibus eſſe queo. Excitat in Venerem tardos eruca maritos, Ut medicus pleno praedicat ore chorus. Eſt eadem virtus in me quoque, potaque 2 large. Efficio fortes prolificosque mares. Hanc mihi Matronae laudem dant jure, ln. negant que,. Se ytho aut poſſe, aut velle carere meo.
Exule me, ſobolis tota proventus in urbe
Foſtmodum erit multo, quam fuit ante, ,.) minor., Sentiet hoc ſuperum clamoſus in aede mié niſter if Infantes ſacro rarius amne lavans. Quid facitis, dicet, Ciyes? Ego pignora . veſtra ¶Fruſtra aved ſacri tingere fontis aqua. Semiviros video,& jucundo in munere
l hin, Quales plebs olim Northuſianae fuit. dit procul, o ſuperi, labes tam turpis ab
) lmo,
Nec ſterilis dici moereat iſte locus Non gravat haec illos infamia, qui mea large
Poœcula nativo plena calore bihunt. Noꝛius eſt tenuis labens in viſcera potus,
Corporis is vires, robur& omne clepit. Hinc olidi ructus& flacceſcentia membra, urgidus hine Hydrops,& luis omne
genus. Conſule vernanti, Brinceps animoſe,; jufan ventae,
Nec patere, ut tantis moereat illa malis. Cedere me hinc juſſa, multos diſcedere
n cernes,
Lantus amor noſtri, gratia tanta mihi. Plura loqui vellem, digitimoerore vacillant, Heu mihi!, querar.
do Sacer procerum tibi qui deſervit in
aula, GUELFIDE, me novit non niſi vera
. oqui. Ut Goſam laudent& a. Cerÿyeſtana, Non tamen eulogio deteriore vehor. n bonitate Tua ſpes una atque unica nobis. Illam hodie praeſtes, Dux animoſe, mihi. Hinc tibi ſurget honos, hine creſcet adorea
1Vax— nn Quam nulla ut laedat forsmalefida, Vale.
De Celſ⸗ Veſtrao in Julia Academia Profeſſoribus 2c Studioſis bene merita ac meritura.
Cerevifia Gardelegiana. En officina Muſarum, rypis Apollinis..
Dieſes iſt hernach von einem andern Liebhaber des Getraͤnkes in naͤhſtſtehende Teutſche verſe uͤberſetzet worden.. Ich Tochter jener Stat, die vielen iſt . bekannt, Von der als Mutter, ich erſt ward Garlei genannt,
Ich arme ſoll numehr den grünen Elm ders
|. Jaffen, Und elend und verjagt mein altes wohnhauß in pyhaſſen. Der FZuͤrſt befiehlet bon zorn, oh ich aran
MM ra Zwar gar nicht ſchuldig bin, daß ieder ſagen kann. Ich werde gnug geplagt, wann der mir, der. mich hrauet, Gibt Waſſer über maß/hergegen aber ſchauet, Wie er mag zu ſich ziehn das Malz das nen,, mir gehoͤrrt. Bald folgt der Fuhrmann drauf, der gleichU fals ſehr verſehrt, Da er mit ungluͤk mich in,, und unbet elt
Das ſchlechtſte Brunnennaß in meinen Wein
. vverwandelt Nun kommt noch groͤſſer Schimpf, da man mich ganz berjagt, Und machet, daß bon mir der ganze Pöbel
e r ſagt, Ach ſchaue groſſer Fuͤrſt, ach laß dich, bitt
Ich hin dir ja bekannt. Es ſchwebt mir noch im ſinn, Daß ich nicht ſelten dir durch ſuͤſſen Tau
. A vorhin,
Die lippen angenetzt, und deinen durſt geſtillet. Zu dem fo hat das lob mein Vaterland erfuͤl
Daß auch dein Ehgemahl, dem du vers ; knuͤpfet biſt,
In deſſen krais gehohrn und auferzogen iſt. Und wann gleich diß nicht wär, ſo kann ich doch erzwingen,
Daß mir unzweifelhaft bei andern gunſt muß n, Es loben mich zugleich Geehrt und Unge
Und iſt faſt keiner nicht, der einen trunk . mehr ehrt,. Und lieber trinkt als mich. Wann uns die r e n n, dle Reben Des Himmels ungemach verſagte mehr zu . geben,
Sy könnt ich, wie von mir ſie alle zeuge ſein, An ihrer ſtelle ſtehn, tru auch dem beſten
Der