661 Dritter Theil ‚ Naturgeſchichte der Mark Brandenburg. IL Kap. 662
ciret werden. Jedoch ſollte allein und
aus beſondern urſachen, ſonſt aber keinem einzigen, bei dieſen gefaͤhrlichen zeiten,
den Apothekern in Staͤten, oder in ermangelung derer, einen oder zwei Barbieren, nach der Staͤte beſchaffenheit
hierdurch erlaubet ſein, nohtduͤrftig Bran
tewein zu brennen, ihre Apotheken damit deſto beſſer zu unterhalten, und die Medicamente in beſſerm preiſſe zu verlaſſen, auch wieder die ungeſunde Luft dienlichen Brantewein zuzurichten. Welches iedoch nachherg unterm dato Koͤlln an der Spree am 24 Nob. A. 1709. dahin erlauͤtert worden, daß, weil mancher von ſolcher Prafelſſin des Branteweinbrennens ſich nicht nur allein ernehren und erhalten, ſondern auch die armuht ſelbſt den Brantewein als eine faſt unentberliche ſache ſich zu ihrer nohtdurft und geſund
heit bedienen, fie hiemit erlaubet und nachgegeben haben wollten, daß von ſch
dem Getreide und Korn, welches aus andern Provinzen und Laͤndern eingefuͤhret wird, wenn ſolches gnugſam beſcheiniget und bezeuget worden, allenfalls aber mit einem koͤrperlichen eide heſtaͤrket werden koͤnnte, Brantewein gebrennet, und ſolches getreide dazu angewendet und verbrauchet werden möchte; auſſer dem aber und was das getreide betraͤfe, ſo in Sr. Koͤnigl. Maj. Landen gewonnen, da bliebe es bei dem ergangenen verhoht noch zur zeit beſtaͤndig, und müßte keiner ſolches zuüberſchreiten und die gewaͤrtige erlauͤterung und erlaubnuͤß in einige wege zuuͤbertreten, bei der im angezogenen Edi? enthaltenen Straffe ſich gelüſten laſſen. Nachgehends fein dergleichen herordnunger ergangen 1714. 1720. 1740. S. Corp. Conſt. V. Th. V. Abth. lll. Kap. f.209 215. 336. XII. Ich darf nicht won den derfaͤlſchungen der bisher erzehlten Getraͤnke etwas melden, dieweil die welt für ſich zum böſen geneigt, und nicht lange bedarf wege gezeigt zubekommen, wie fie dazu gelangen moͤge. Gleichwohl aber weil es zum theil bekannte dinge fein, was auch rechtſchaffene gemühter ſein, an ſolchen berfaͤſſchungen kein theil zuhaben ſuchen, fo w ill ich derer etliche ex ge oppoſitorum, wie man in der Philoophie zu reden pflegt, als dem reinen und geſunden Getraͤnke entgegen geſezte ungeſunde und verderbliche dinge und auf die weiſe, wie man in den Sittenlehren naͤhſt der tu= end auch die thorheit und unwiſſen heit bor.
zuſtellen pfleget, mit wenigem berůhren, und fein ſolche der Poſt, die wendiſche Piank, die Trunkenbeeren, und die Hatura. Poſt iſt das bekannte niedrige Staudengewaͤchſe, ſo man insgemein wilde Rosmarin nennet, weil es der Rozmarin nicht ungleich iſt, je doch dunkelgrune und unterwerts eiſenfaͤrhige blaͤtter hat, daher es auch Caſp. Bauhinus wohl nennet Ciſtus Ledon fn|nnβCuὴnz&ϱau1pᷣdeF rugineis, Pinac, L. XII ect.. ſ. 467. Es hat einen etlicher maſſen aromatiſchen, jedoch ſchweren geruch, wodurch es den kopf
bald einnimmet, und an demſeiben wehetage
verurſachet. Jedoch wird es daher won eis. nigen zur ungebühr unter das Bier genommen, damit es deſto ſtaͤrker, und die, fo es trinken, deſto trunkener werden. Woran zwar der gemeine Mann, und inſonderheit die auf dem Lande ein gefallen tragen; weil fie dafür halten, daß dasjenige ein gutes Bier ſei, fo wohl zu kopf liege und gute rauͤſche mache: bei rechtſchaffenen Brauereien aber für die verboten ſtüͤkke gehalten wird, weil dadurch dem Biere feine natürliche gute genommen, und mit ſleiß gelegenheit zur
unluſt gegeben wird. C Pancov, Herbar. ſ. 232. Die Wendiſche Piank, iſt eine ahrt bon Trespe, und hat eben die kraft, wann ſte
unter das Getraͤnke genommen wird, daß ſie den kopf einnimmt, und die Leute hald trunken macht, wird auch daher bon Caſp. Bauhin Triticum iemulentum, Trunkenweize genannt, Pin. ſ.9. und wendiſch Piank der Trunkeknecht, als gleichſam eine anmahnung zum trinken und trunkenheit.
Die Trunkenbeeren haben den fruchten nach eine gleichheit mit den Heidelbeeren, Myreillis, oder wie man hier zu Lande ſaget, mit den blauen oder ſchwarzen Beſingen: fein aber unter andern darin unterſchieden, daß dieſe niedriger wachſen, und ſpitzige lichtgrüne blaͤtter haben, jene aber höͤher wachfen und laͤnglich runde hlaßgruͤne blätter haben. Die Frucht aber hat die Eigenſchaft, daß ſie trunken macht, zu dem ende auch ins Getraͤnke gethan wird. Wie ich denn beide Poſt und Trunkenbeer ofte bei einander ges funden, wobon 5. XIX. weiter zuſehen.
Die Datura beziehet ſich eigentlich zu dem Brantewein, worin wann ihr ſamen geſchuͤttet, und der Brantewein hernach getrunken wird, ſo ſetzet er den Menſchen in einen dermaſſen harten ſchlaf, daß er eine zeitlang feſte bor ſich hinlieget, und auf keinerle; weiſe zu ermuntern iſt, man mag mit ihm anfangen was man will. Ein exempel hievon if in den Geſchichten der Diehesrotte
fo