Ms eruf
eil t, es it heen. lrine ge
eine ziemliche anzahl um Fehrbellin in der Koͤnigl. Forſt, ingleichen in den neuangelegten Thiergarten bei Wuſterhauſen in die remiſen ſetzen, und um Schulzendorf, Woltersdorf, Kiekebuſch und ſonſt hin und wieder, in die freie gegend gehen laſſen, und ſelbige zuſchonen verordnet. Daher es dann gekommen, daß ſie ſich ſehr ausgebreitet, und kei Beeßkow, Storkow, Zoſſen ꝛc. in den heiden und gebuͤſche in groſſer menge vorkommen; inſonderheit nachdem die Faſanerie zu Dabendorf, unweit Zoſſen, woſelbſt faſt die meiſten gezogen werden, eingegangen, welche durch die Wuſterhauſiſche anſtalt noch einigermaſſen ſich daherum gehalten, aber auch bis ins Saͤchſiſche ausgebreitet: wiewohl ſte auch an denjenigen oͤrtern abnemen, wo die Raubvogel geheget werden, wie die erfahrung zu Guſo, Ragow und Beerwalde lehret. An einigen orten hat ihnen auch der winter A. 1740. tort gethan, als zu Heinersdorf Muͤncheberg. Inſp. ꝛc.
Se. ieztregierende Koͤnigl. Majeſtaͤt aber haben beides an der weſtlichen ſeite von Berlin nahe am Thiergarten, und bei Potſtam wiederum ſehr ſchoͤne Faſanerien anlegen laſſen, deren an ihrem orte etwas umſtaͤndlicher wird gedacht werden..
Auſſer dem aber werden ſie auch auf un
terſchiedlichen Adelichen Hoͤfen nach erhalte
ner genemhaltung von der Landesherrſchafft, als in der Altmark auf dem Schulenburgiſchen Guht Boͤtzendorf, in der Ukermark bei dem Arnimſchen Staͤtlein Boizenburg; in der Mittelmark auf dem Flemingiſchen Guht Bukkow, und Marwitziſchen Guht Guſo, im Kroßenſchen ſeit A. 1733. auf dem Rohtenburgiſchen Guht Beutnitz, und ſeit A. 1738. auf dem Schmettauiſchen Guht Pommerzig, ingleichen bei Zetitz und Kurtſchow, in angelegten Faſanengarten gehalten. Wannenhero nicht zuberwundern, wann fie auch auſſer dieſen Faſanerien, ſonderlich in der Altmark um Apenburg und daherum haufenweiſe, auch in der gegend Prenzlow zuſehen; und wirds dahin kommen, daß ſie in der Mark endlich als ein einheimiſches geböͤgel werden angeſehen werden. Bei Liezegöͤrike in der Neumark will man auch ſchwarze Faſanen beobachtet haben.*
8. Trappen hats vorzeiten wenig oder gar nicht gegeben: weil es eigentlich ein auslandiſcher bogel iſt, der ſich in Aſten und Africa, in warmen Ländern aufhaͤlt; iſt aber (60 hin und wieder ſo hauͤfig, daß man ihn ebenermaſſen für einheimiſch halten kann.
lll. Cheil der Maͤrk. Ziſt.
g6g Dritter Theil, Naturgeſchichte der Mark Brandenburg. IL Kap. 810
In den Ukermaͤrkiſchen nachrichten ſindet ſich, daß vor dieſem weder Auerhan noch Birkhan, weder Haſelhuͤner, noch Trappen in der Ukermark geweſen: nachdem aber der General Wallenſtein das Herzogthum Meklenburg als Herzog in beſitz genommen; hätte er von dieſem gefluͤgel eine gute anzahl aus Buͤmen kommen laſſen, und ſeit der zeit was ren fie auch in die Ukermark gekommen; wie ſie dann bei Prenzlow, Tornow, Blindow und andern orten mehr in groſſer menge ſich ſehen laſſen. Daß fie aber vor der zeit ſchon in dieſen gegenden geweſen, erhellet aus der ſchon A. 1610. wieder das unbefugte ſchieſſen herausgebenen Verordnung, da auf eis nen Trappen ſowohl, als auf einen Auerhan und Birkhan so rthl. ſtrafe geſetzet fein. Dieſes verbot iſt wiederholet A. 1668, 12 Mai und A. 1683. 5 Nov. und in der Holzordnung vom 30 Mai 1720. Sie finden ſich auch faſt allenthalben in der Mark, an einigen orten in der Altmark, Prignitz und Mittelmark auch in groſſer anzahl und haufenweiſe, und weiß man ſich ihrer von langen jahren her, an einigen orten auch vor 14, 13 und weniger jahr ſich zuerinnern; niſten und hekken auch, und bleiben winter und ſommer auf den feldern. Je naͤher man der Oder kommt, ie weniger trifft man an: werden aber vermuhtlich wie in vorangefuͤhrte oͤrter, alſo auch an ſolche kommen, wo ſie ietzo noch nicht ſein. Und ſcheinet es wohl, daß fie in dem groſſen kriege ziemlich rar ges worden, nach und nach ſich aber wieder here mehret, aus einem felde ins andere gegangen zu fein, und ſolches beſezt zuhaben. Wiewohl man auch in der Neumark, ſonderlich im Zuůllichowiſchen will angemerket haben, daß ſie da aus Polen kommen, und auf ihrem zug nur dieſem gefilde zuſprechen. Sie thun dem getraide groſſen ſchaden, und ſein ſonderlich auf erbſen und weiße ruͤbgen fleiſſige, aber keine angeneme gaͤſte: geſtalt ſie dann im fruͤhjahr ganze ſtuͤkken kahl machen koͤnnen. Daher man ſie, ſonderlich wann ſie jung ſein, lieber zum gerichte, als zum gaſt haben möchte: wann ſie nicht wie die Birk⸗ und Auerhanen zur hohen Jagt gehireten. Bei Iden, Werben. Inſp. iſt eine eigene breite landes, den Freiherren von Kanneberg zuſtaͤndig, welche wegen der groſſen menge der Trappenkoppel genennet wird: gleich wie ein berg im Schiebelbeiniſchen Mittelfelde der Trappenberg heiſſet, wermuhtlich bon der menge Trappen, die ehedem ſich allda aufgehalten; obwohl iebiger zeit kein Trappe daſelbſt vorhanden.;
Iff 9. Pfauen